Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Potenziale für Sänger und Zuhörer
Forschungsergebnisse eines Symposiums in Leipzig
Hoffnung für die Tanzausbildung
„Tanzplan Deutschland“ der Bundeskulturstiftung
Kultur-Auf-Ruhr
Kultur-Perspektiv-Plan für das Ruhrgebiet
Zornige Festrede
Nikolaus Harnoncourt zur Eröffnung des Mozartjahres

Portrait
Keine Angst vor Kontroversen
Ein Porträt der Staatsoper Hannover
Subjektivität ist kein Makel
Die Werkstatt des Choreografen Gregor Zöllig
Private Musiktheater
Die Geschichte der Berliner Opernhäuser (Teil 6)
Die Jeunesses Musicales Deutschland
Ein Verbands-Porträt

Berichte
Heavy Metal in der Provinz
„Abydos“ am Pfalztheater Kaiserslautern
Liebe als Passion
„Orpheus und Eurydike“ als Tanz-Oper in Bielefeld
Warum im Kirchenchor singen
„Kirchenlieder. Ein Chorprojekt“ am Schauspiel Stuttgart
Ausbrüche aus der Konvention
Händels Pasticcio „Orest“ an der Komischen Oper Berlin
Abriss der Barrieren
Das 14. Kurt-Weill-Fest in Dessau

Oper & Tanz aktuell
Schröders Zeitbombe tickt
Zum neuen Entwurf für ein Urheberrechtsgesetz
Vergessen Sie Mozart
Ein Gespräch mit Chorsänger und Buchautor Wolfgang Antesberger

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Der Streik im öffentlichen Dienst · Abschied von Klaus-Peter Hallacker · Wir gratulieren

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2005/2006
Festspielvorschau

 

Oper & Tanz aktuell

Vergessen Sie Mozart

Ein Gespräch mit Chorsänger und Buchautor Wolfgang Antesberger

Pünktlich zum Mozartjahr hat Wolfgang Antesberger, Mitglied des Opernchores der Bayerischen Staatsoper, ein Buch geschrieben, das uns den allseits gefeierten Komponisten vergessen machen will. „Vergessen Sie Mozart!“ lautet der Titel des im Piper Verlag erschienenen Werks (s. Rezension nächste Seite). Detlef Eberhard hat für das Magazin „Takt 4“ der Bayerischen Staatsoper mit dem Allround-Musiker gesprochen. Wir drucken das Interview in voller Länge ab.

Detlef Eberhard: Herr Antesberger, zum Mozartjahr 2006 haben Sie ein Buch geschrieben mit dem Titel „Vergessen Sie Mozart!“. Warum sollten wir das tun?

 
Foto: Gerd Pfeiffer
 

Foto: Gerd Pfeiffer

 

Wolfgang Antesberger: Der Titel ist natürlich etwas humorvoll gedacht. Worum es mir im Kern aber geht, ist die Tatsache, dass Mozart wie kein anderer Komponist eine Epoche bestimmt, während seine Zeitgenossen zum Teil völlig in Vergessenheit geraten sind. Für mich ist es immer wichtig, Musik in ihrem zeitlichen und sozialen Kontext zu verstehen. Als ich vor zehn Jahren das erste Mal in der Situation war, ein Mozart-Festival zu leiten, war es selbstverständlich, dass ich mich mit den Zeitgenossen auseinandergesetzt habe. Natürlich fallen einem zuerst die Namen Haydn, Salieri oder Süßmayr ein. Aber in den folgenden Jahren habe ich mich weiter mit diesem Thema beschäftigt, und am Ende hatte ich zweieinhalbtausend Musiker und Komponisten gefunden. Alle in dem Buch Porträtierten waren zu Lebzeiten mindestens genauso erfolgreich wie Mozart, oft sogar erfolgreicher. Sie kreuzen irgendwann Mozarts Wege, erzählen in Briefen von seiner Existenz oder äußern sich über seine Werke. „Vergisst“ man also für einen Moment die Lichtgestalt Mozart, öffnet sich dem Musikinteressierten ein breites Spektrum ungewöhnlicher Viten und anspruchsvoller Werke seiner Zeitgenossen. Aus dieser Idee sind dann das Buch, knapp 60 Radiosendungen und zwei Musikfestivals in Wien und Salzburg entstanden.

Eberhard: Wem begegnet man nun in Ihrem Buch?

Antesberger: Es werden zehn Zeitgenossen Mozarts vorgestellt, wobei er selbst immer präsent ist, immer im Hintergrund – wie bei einem Hitchcock-Film. Der Franzose François-André Philidor zum Beispiel, eine hochinteressante Figur, weil er zu gleichen Teilen Musiker und Komponist auf der einen Seite, berühmter Schachspieler auf der anderen Seite war, das eine in Paris, das andere verstärkt in London. Solche Polarisationen interessieren mich. Oder Adalbert Gyrowetz. Der macht sich aus Böhmen auf, kommt nach Wien, lernt Wolfgang Amadeus Mozart kennen, der Sinfonien von ihm dirigiert. Er kommt nach Rom und trifft dort Goethe, der über ihn in seiner italienischen Reise schreibt. Sein Weg führt ihn weiter über Frankreich nach London, wo er Joseph Haydn das Entrée zum dortigen Publikum verschafft. Das alles sind interessante Details, die rückblickend ein anderes Mozartbild ergeben.

Eberhard: Es wird zusätzlich zwei Rundfunkreihen bei Bayern 4 Klassik geben, denen Ihr Buch zugrunde liegt. Wie werden die aussehen?

Antesberger: Die eine findet wöchentlich statt: authentische Geschichten von Mozart-Zeitgenossen, die sehr plastisch gestaltet sein werden – das sind siebenminütige „Hörbilder“ im besten Sinne. Die zweite Reihe wird aus klassischen Musikfeatures bestehen, insgesamt sechs Sendungen im Format von eineinhalb Stunden. Da kann man mehr in die Tiefe gehen, und hier werden mir auch verschiedene Wissenschaftler, Musiker und Dirigenten als Gesprächspartner zur Verfügung stehen.

Eberhard: Welchen Bezug zu Mozart haben Sie als Musiker und Sänger?

Antesberger: Mit Mozart verbindet mich in erster Linie seine großartige Musik. Und es ist schon etwas Besonderes, als Sänger im Staatsopernchor bei den Mozart-Aufführungen im Nationaltheater mitzuwirken. Aber ich habe auch seine Kammermusik sehr intensiv kennen gelernt. Und wenn die zu Mozarts Zeit auch eine untergeordnete Rolle gespielt hat – das Zentrum der Musik war die Oper –, die Raffinesse und die Genialität Mozarts lässt sich dort oder in der Orchesterpartitur, am besten erfahren.

Eberhard: Schauen wir uns Ihre Biographie an: Sänger, Musiklehrer, Dirigent, Kulturmanager, Arbeiten für Rundfunk und Fernsehen. Sie sind ein Tausendsassa. Woher kommt das?

Antesberger: Es gehört zu meinem Wesen, mich für die unterschiedlichsten Dinge zu interessieren. In meinen Augen ist es gar nicht so entscheidend, was man tut – es kommt darauf an, wie man es tut. Und dann entdeckt man in allen Inhalten, mit denen man sich beschäftigt, Ähnlichkeiten. Daher kommt der gewisse Mut, mich in neue Sujets zu begeben. Vielleicht ist auch ein bisschen kindliche Neugierde dabei, die mir in der Sache oft dienlich ist.

Eberhard: Aber auch Ihr Tag hat nur 24 Stunden. Wie gehen die unterschiedlichen Aktivitäten mit Ihrem Engagement als Chorsänger zusammen?

Antesberger: Da füllen sich natürlich in erster Linie die Leerräume: die Mittagspausen, die Zeit vor der Probe oder auch nach der Vorstellung. Ich denke nicht in Stunden; ich denke, alle diese Projekte sind Kinder und wollen geboren werden. Ich gebe mein Möglichstes dazu und manchmal muss ich aus einer Stunde zwei machen.

Eberhard: Ihre Frau ist auch im Staatsopernchor. Das muss ja organisiert werden, wenn beide gleichzeitig proben und Vorstellung haben.

Antesberger: Das stimmt. Aber unsere beiden Kinder sind Gott sei Dank schon etwas älter. Dieses Mozart-Projekt ist etwas, was schon seit zehn Jahren in mir wühlt, also wesentlich länger als mein Engagement hier an der Staatsoper. Mich interessiert hauptsächlich das Ergebnis, nicht der Weg, und dafür mobilisiere ich gerne zusätzliche Kräfte. Das ist für mich auch ein schöpferischer Prozess. Ich habe während der ganzen Zeit mit dem Buch, die wirklich sehr anstrengend war, mehr über die eigene Person erfahren als über die Mozart-Zeitgenossen.

Die Sendungen „Vergessen Sie Mozart!“
Radiofeature – Thema in sechs Stationen

Gesprächspartner: Die Dirigenten Ivor Bolton, Fabio Luisi und Howard Arman, die Geiger und Dirigenten Reinhard Goebel und Christoph Poppen, der St. Petersburger Pianist Lev Vinocour, die Autorin Lea Singer und der Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Schläder
Sechs Mal am Samstag, 21.00 bis 22.30 Uhr auf Bayern4Klassik (verbleibende Termine: 22.04., 13.05., 03.06., 17.06.)

Hörbilder – Schicksale und Geschichten der Mozart-Zeit
51 Episoden, wöchentlich jeweils Samstag, 16.30 Uhr auf Bayern4Klassik

Wolfgang Antesberger, geboren 1963 in Regensburg, arbeitet als Autor, Sänger, Dirigent und Regisseur. Er hat Tonmeister in Graz und Musikwissenschaft und Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier in Würzburg studiert, anschließend Gesang in Detmold. Wolfgang Antesberger ist Mitglied der Bayerischen Staatsoper, außerdem ist er als Chorleiter und als freier Mitarbeiter für den Bayerischen Rundfunk und andere Anstalten der ARD tätig.

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner