Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Tanz der Synapsen oder Der Weg des Lebens
Editorial von Gerrit Wedel

Kulturpolitik

Brennpunkte: Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Bundeskulturförderung – ein verlässlicher Partner?

Auf ein Wort mit...
Sabrina Sadowska und Jürgen Reitzler

Schwerpunkt

„Die ganze Stadt ist Bühne“
Geschichte, Hintergründe und Programm der Salzburger Festspiele

Bayreuth 2024
Ein neuer „Tristan“ und die Furcht vor Veränderungen

Opulent, mitreißend, spannend
Das Wagner-Festival Sofia 2024 mit „Der Ring des Nibelungen“ und „Lohengrin“

Komplett-Festival am See
Die Bregenzer Festspiele bieten fast alles

Abschied mit Ovationen und Hausalarm
Bei den Tiroler Festspielen Erl geht Bernd Loebe und kommt Jonas Kaufmann

Herausfordernd, fragwürdig, amüsant
Breitgefächertes Programm der Opernfestspiele München

Berichte

Wahre Feste?
Saison-Endspurt beim Bayerischen Staatsballett mit dem Premierenabend „Sphären.02“

Euphorisierend, banal, textlastig
Die Münchener Biennale für neues Musiktheater 2024

Exzess im spätfeudalen Prachtbau
„The Littmann-Sessions: eine Pop-Gala“ in der Staatsoper Stuttgart

Richtungswechsel um 180 Grad
Seit 2019 leitet Michael Hofstetter die Gluck-Festspiele in der Metropolregion Nürnberg

Mit den Ohren sehen
Neun „(fast) konzertante“ Opernaufführungen in der Elbphilharmonie Hamburg

Im Dauerhochdruck
Stefan Heuckes „Michael Kohlhaas“ in Regensburg uraufgeführt

Stirbt Homo sapiens aus?
Ondrej Adámeks Atomtod-Oper „INES“ in Köln uraufgeführt

Soli Deo Gloria
Choreograph John Neumeier verabschiedet sich nach 51 Jahren von Hamburg

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Aktuelles zum NV Bühne

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2024/2025

Berichte

Im Dauerhochdruck

Stefan Heuckes „Michael Kohlhaas“ in Regensburg uraufgeführt

Am Theater Regensburg wurde Stefan Heuckes „Michael Kohlhaas“ als drastisches Körpertheater in Szene gesetzt. Der sprachlichen Wucht der Vorlage wurde die neue Oper dabei nur bedingt gerecht.

„Michael Kohlhaas“ mit Paul Kmetsch, Patrizia Häusermann (Mitte) und Ensemble, Foto: Marie Liebig

Jeder könnte Kohlhaas werden, Kohlhaas sein. Aus der in Einheitsanzügen steckenden Gruppe schält einer sich heraus, wächst in die Rolle hinein, die er nicht gewählt hat. Sie hat auf ihn gewartet. Regisseur Philipp Westerbarkei macht aus Kleists berühmter Novelle weder einen Historienschinken noch eine heutige Bestandsaufnahme. Wie im Libretto angelegt, das Komponist Stefan Heucke und Chefdramaturg Ronny Scholz nach einer Theaterfassung von Franziska Steiof (mit erheblichen Kürzungen) erstellt haben, wird diese Kohlhaas-Oper zu einer zeitlosen Studie über einen brutal aus dem Ruder laufenden Akt der Selbstjustiz.

Das Besondere am Zugriff von Steiof und nun auch Heucke ist die Reduktion des Personals. Von den drei „Spielern“ ist nur einer auf eine Rolle festgelegt – die Titelfigur –, die anderen verkörpern im fliegenden Wechsel sämtliche weiteren  Personen. Für die Regensburger Uraufführung wurde dann aber wieder aufgestockt: Jene Abschnitte, die eigentlich von den drei Spielern (Tenor, Bariton, Mezzosopran) gemeinsam zu sprechen wären, übernimmt ein permanent sich um- und vor allem ausziehender Sprech- und Bewegungschor.

Dadurch ist szenisch einiges los: Da landen übergroße Pferdeköpfe ohne ihre Träger kurzerhand am Boden, oder es stapeln sich immer mehr Leichensäcke auf der schiefen Ebene, die die ansonsten leere Bühne beherrscht (Ausstattung: Kristopher Kempf). Vor allem aber sind die Choristen – Studierende der Akademie für Darstellende Kunst Bayern machen das ausgezeichnet – dafür zuständig, eine ironisch bittere, distanzierende Position zu Kohlhaas einzunehmen. Sein Schicksal wird in der auf drastisch-blutige Effekte zielenden Inszenierung von Westerbarkei zu groteskem Puppen- und Körpertheater.

Gleichwohl müss­te der Fokus einer Kleist-Adaption darauf liegen, auch etwas von der Sprachgewalt des Originals zu vermitteln. Das gelingt in den deklamierten Passagen, wird aber zum Problem, wo gesungen wird. Stefan Heucke ist ein Komponist, der sich als Fortschreiber der klassisch-romantischen Tradition in die Gegenwart versteht. In seiner musikalischen Sprache bleibt er trotz mancher Schroffheit der Konturen tonal geprägt und hat sich vorgenommen, das Drama durch wiederkehrende Motive und rhythmische Gesten voranzutreiben. Vor allem im ersten Teil ist es ein beinahe omnipräsent auf die Pferde als Ausgangspunkt des Ganzen anspielender, galoppierender Rhythmus.

Ein Gegengewicht bildet ein Motiv, das für das Räderwerk der Justiz steht, an dem Kohlhaas mehr und mehr (ver)zweifelt. Die auf eine fortschreitende Eskalation angelegte Dramaturgie funktioniert aber nicht so recht, weil die Dichte der Instrumentierung und damit die Lautstärke viel zu schnell zunehmen. Heucke beschäftigt das in klassischer Stärke an der Entstehungszeit der Vorlage orientierte Orchester fast permanent. Weil Tom Woods das Philharmonische Orchester außerdem nicht genügend zügelt, ist der Kleistsche Text trotz hohen sängerischen Einsatzes oft nur in den Übertiteln präsent.

Nach der Pause funktioniert Heuckes Ansatz etwas besser. Nachdem die erste „Ballade“ (Herses Bericht über seine Misshandlung auf der Tronkenburg) im Dauerhochdruck fast untergegangen war, dient die zweite erzählende Passage rund um die geheimnisvolle, in einer Kapsel um Kohlhaas’ Kopf baumelnde Weissagung als retardierendes Moment. Auch Luthers Auftritt – Heucke charakterisiert den Reformator mit einem Zitat des Kirchenlieds „Wir glauben alle an einen Gott“ – bringt eine Beruhigung, die sich aber bald als trügerisch erweist. Atmosphärisch gelungen ist das Zwiegespräch mit der Wahrsagerin, weil diese entgegen der Partitur in doppelter Besetzung gesungen und geheimnisvoll verstärkt wird. Dass der am Ende einhellig bejubelte Premierenabend trotz musikalischer Defizite einen beachtlichen Sog entwickelte, lag an dem mit unermüdlicher vokaler und darstellerischer Intensität agierenden Sängertrio: Paul Kmetsch als entsetzlicher Kohlhaas mit Zwischentönen sowie Benedikt Eder und Patrizia Häusermann mit aberwitziger Virtuosität im Jonglieren ihrer Rollen leisteten Überragendes.

Juan Martin Koch

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner