Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Freihandel ohne Grenzen?
Ein Handelsabkommen als Kultur-Schlussverkauf

Eine blühende Landschaft
Ein Gespräch mit dem Heidelberger Intendanten Holger Schultze

Zeitgemäße Förder-Strukturen
Eine Initiative für den Tanz auf allen Ebenen

Portrait

Die Stimme als Instrument
Ein Porträt der Komponistin Adriana Hölszky

Rasanter Überflieger
Der Choreograf Alexei Ratmansky im Porträt

Feinsinnige Intelligenz
Zum Tod des Dramaturgen und Intendanten Klaus Schultz

Heiser, behaucht und farblos?
Fünftes Symposium zur Kinderchorleitung in Berlin

Triadisches Ballett
Re-Inszenierung von Oskar Schlemmers Werk

Websitecheck
Oper Frankfurt +++ Theater Chemnitz

Berichte

Neuland zum Abschied
Peter Ruzickas letzte Münchner Biennale

Gipfeltreffen der Nachwuchskünstler
Bundesjugendballett und Bundesjugendorchester

Zum Politikererweichen
Tomasz Kajdanski und sein „Revisor“ in Dessau

Der Mensch und das Meer
„Peter Grimes“ in Gera

Menetekel der Gewalt
„Die Soldaten“ an der Bayerischen Staatsoper

Ring-Halbzeit in Nürnberg
Wagners „Rheingold“ und „Walküre“

Zukünftige Herausforderungen
Die vierte Biennale Tanzausbildung

Missachteter Großdramatiker
Giacomo Meyerbeer zum 150. Todestag

Wichtiger Diskussionsbeitrag
Das Tanzstück „CALLAS“ im Diskurs

Auch nur von dieser Welt
Ein Roman auf Johann Sebastian Bachs Lebensspuren

DVD-Tipp:
Im Weißen Rößl

VdO-Nachrichten

Nachrichten
Tarifverhandlungen NV Bühne – Vergütung: Einigung +++ Mantel: Stillstand +++ „Oper & Tanz“ in neuem Gewand +++ Wir gratulieren

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2013/2014

Festspielvorschau 2014 (pdf)

Auch nur von dieser Welt

Ein Roman auf Johann Sebastian Bachs Lebensspuren

Jens Johler: Die Stimmung der Welt. Roman, Alexander Verlag, Berlin 2013, 352 S., Abb., 22,90 €

Johann Sebastian Bach ist fast fünfzehn Jahre alt, als er im März 1700 von Ohrdruf aus mit seinem Freund Georg Erdmann nach Lüneburg aufbricht. Beide wollen in der dortigen Partikularschule des Michaelisklosters die schulische Ausbildung fortsetzen. Für die Strecke von Ohrdruf nach Lüneburg benötigen Bach und Freund Erdmann etwa vierzehn Tage, fast vierhundert Kilometer Beschwerlichkeit. Wo Maarten ’t Hart zweifelt (in „Bach und ich“ schreibt er: „Von Ohrdruf aus ging er – zu Fuß? – nach Lüneburg“) liefert Jens Johler in „Die Stimmung der Welt“ eine klare, haarscharf die Wirklichkeit ankratzende Wegbeschreibung.

Jens Johler: Die Stimmung der Welt. Roman

Jens Johler: Die Stimmung der Welt. Roman

Johler konstruiert ein Leben aus spärlichen Quellen und malt es aus. So ist Bach zwar nicht als Komponist von Opern bekannt. Gleichwohl erzählt Johler, wie Bach, nachdem er eine Opernaufführung in Hamburg besucht hat, den Plan fasst, selbst eine Oper zu komponieren. Sein Freund Erdmann liefert alsbald ein poetisches Grundgerüst: „... die Episode, die er für eine Oper vorschlage, sei die von Odysseus und Circe.“ Johler beschreibt einen enthusiastisch glühenden jungen Komponisten, der seine eigene Zukunft in der Tätigkeit eines Opernkomponisten sieht und den leichter Größenwahn erfasst, sieht er sich doch schon seiner Verwandtschaft enteilt, „die in Sachsen oder Thüringen ihr Leben als Stadtpfeifer oder als Organisten im schlecht bezahlten Kirchendienst fristeten, ihn um seine Freiheit und um seinen Ruhm beneiden!“ Dass es so weit nicht gekommen ist, sondern dass Bach zwar sehr viel für die menschliche Stimme geschrieben, aber eben nicht mit Opern die „Stimmung der Welt“ veränderte, ist hinreichend bekannt.

Jens Johler schildert den großen Erneuerer der Harmonik und Komponisten des „Wohltemperierten Klaviers“ auch als zweifelnden Künstler, der zum einen selbstbewusst das Spektrum des musikalischen Ausdrucks zu erweitern vermag, den zum anderen nach Vollendung der „Kunst der Fuge“ im März 1722 aber auch skeptische Gedanken umtreiben. In einem dem Roman vorangestellten Kapitel lässt Johler Bachs Freund Erdmann äußern, dass dessen Werk auch „nur von dieser Welt“ sei, ein Diktum, das sich in Bachs Gedanken festsetzt und für Versagensängste im Blick auf das „Himmlische“ in seinem Werk sorgt.

In seinem lesenswerten Roman, der sich auf hohem erzählerischen Niveau bewegt, streut Johler gekonnt fiktionale Elemente in die wenigen überlieferten Fakten ein, er montiert das Er- und Gefundene, das Hinzugedichtete und das biografisch Korrekte in einer Weise, die der Persönlichkeit Bachs einen lebendigen und durchaus abenteuerlichen Anstrich zu verleihen vermag. „Die Stimmung der Welt“ ergänzt Lücken im Bachschen Lebenslauf mit den Möglichkeiten des Romans zu einem Lebensbild, das sich mit all seinen fiktiven und realen Einzelteilen zu einer stimmig wirkenden Künstlerbiographie fügt.

Klaus Hübner

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner