
Das Titelbild
Uraufführung In Chemnitz: Mit „Benzin“ von
Emil Nikolaus von Reznicek hob das Haus einen fast 90 Jahre vergessenen „Schatz“:
Eine heitere Oper mit aktuellem Bezug in Zeiten der Energie-Verknappung.
Bericht auf Seite
22. Unser Bild: Carsten Süss (Ulysses Eisenhardt,
links) und Thomas Mäthger (Plumcake) – Foto: Dieter
Wuschanski

Brennpunkte bei deutschen
Bühnen und Orchestern
Land unter in Bonn - und schuld
ist nicht der Rhein: Ausgerechnet die Bonner Oper soll - durch ihre
Demontage - dazu beitragen, den
maroden Stadt-Haushalt zu sanieren. Oberbürgermeister Jürgen
Nimptsch (SPD) ist sich nicht zu schade, die Assistenz kulturloser
Neo-Jungliberaler in Anspruch zu nehmen und flattert argumentativ
auf dem Niveau von RTL 2. - In Görlitz: Nächste Haustarif-Runde
und eine äußerst kippelige GmbH-Konstruktion. Feuer
am Dach.
Das Semper-Ensemble
Seit August 2010 lenkt Ulrike Hessler die Geschicke
der Sächsischen
Staatsoper in Dresden. Ihr aktueller Spielplan sieht acht szenische
Neuproduktionen vor und bringt mit neuen Schwerpunkten (u. a. ein
Henze-Projekt) frischen Wind in den alt-
ehrwürdigen Semper-Bau. Mit
der Intendantin sprach Christian Tepe für „Oper &Tanz“ über ihre künstlerischen
Ziele.
Tanz den Bundestag
Sie ist die einzige Musikerin im Deutschen Bundestag:
Agnes Krumwiede, 34 Jahre jung, engagiert für die Kulturpolitik. Als Neuling
im Parlament wurde sie von ihrer Partei, den Grünen, sofort
zur Obfrau im Kulturausschuss und zur kulturpolitischen Sprecherin
bestimmt. Im Kulturausschuss hat sie dafür gesorgt, dass erstmals
vier Tanz-Expertinnen zu einer Anhörung geladen wurden. Über
die Lage der Tänzer in Deutschland sprach Barbara Haack für „Oper & Tanz“ mit
der engagierten Kulturpolitikerin.
Messe für Chöre
Im Jahr 2005 vereinigten sich der Deutsche
Allgemeine Sängerbund
und der Deutsche Sängerbund zum Deutschen Chorverband (DCV),
dem größten Musikverband in Deutschland, mit Henning
Scherf als Präsidenten. 2007 zog die Geschäftsstelle
von Köln nach Berlin um. Seither gibt es viel Bewegung im
Verband. Barbara
Haack sprach mit den beiden Geschäftsführern
des DCV, Veronika Petzold und Moritz Puschke über Pläne
und Projekte.

„Das Ding ist ein Segen!“ Klar, dass
Johannes Mock-O’Hara begeistert ist – was sollte der
Deutschlandchef des weltgrößten Musicalveranstalters
Stage Entertainment (SE) auch sonst sagen über sein jüngstes
Baby, das Musical „Sister Act“? Christoph
Forsthoff über
neue Musical-Markt-Modelle. Brechungen entdeckte Ute Schalz-Laurenze
bei einem „Vetter
aus Dingsda“ in Bremen. Mit „Benzin“ startete
in Chemnitz nicht nur ein Zeppelin durch (Bericht: Gerhard
Rohde). Aachen liegt musikalisch an den „Wassern
zu Babel“ (Andreas
Hauff). Und Christian Kröber erlebte in München statt
eines erwarteten Skandal-„Fidelio“ eher eine Wanderung
durch konstruiertes Psycho-Gestrüpp.
„Aurora“ feiert Erfolge in Sevilla
Das Bayerische
Staatsballett auf Tournee

www.vdoper.de jetzt auch „intern“
Der neue Webauftritt der VdO
Nachrichten
Schmalspurlösung
zum NV Bühne – Korrekturen in Berlin – Neuer HTV in Dessau – Überleben
in Görlitz – Wir
gratulieren
Alles, was Recht ist
Steuerliche Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein
häusliches Übungszimmer – Einsicht in die Personalakte
nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Konzepte der Tanzkultur
Margrit Bischof
und Claudia Rosiny (Hg.), Konzepte der Tanzkultur – Wissen
und Wege der Tanzforschung
Entartete Musik
Amaury du Closel:
Erstickte Stimmen. „Entartete Musik“ im
Dritten Reich
Choreografie als Bestimmung
Horst Koegler: „John
Neumeier. Bilder eines Lebens“
CD-Tipp
Johannes Brahms, Ein deutsches
Requiem op. 45 in der Fassung für
Klavier zu vier Händen von Johannes Brahms / Edmund Nick,
Erich Kästner, Leben in dieser Zeit. Lyrische Suite in drei
Sätzen (1929)

Die Service-Rubriken:
// Editorial // Schlagzeilen
// Namen und Fakten
// Oper und Tanz im Fernsehen
//
// Spielplan-Premieren 2010/2011 (pdf)
// Festspiel-Vorschau
// VdO-Nachrichten
// |