Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Bekenntnis zum Ensembletheater
Ulrike Hessler, Intendantin der Semperoper, im Gespräch
Das BIP ist nicht der Maßstab
Gespräch mit der Grünen-Politikerin Agnes Krumwiede über den Tanz
Eine Messe für die Chöre
Der Deutsche Chorverband im Gespräch
Am „deutschen Broadway“
Neue Modelle im Musicalgeschäft

Berichte
Es ist so eine Sache mit der Religion
„ An den Wassern zu Babel“ in Aachen
Brechung und Parodie
„Der Vetter aus Dingsda“ in Bremen
Treibstoff für die Liebe
Emil Nikolaus von Rezniceks „Benzin“ in Chemnitz
Wie aufgeschreckte Hamster
Calixto Bieitos „Fidelio“ in München
„Aurora“ feiert Erfolge in Sevilla
Das Bayerische Staatsballett auf Tournee

VdO-Nachrichten
www.vdoper.de jetzt auch „intern“
Der neue Webauftritt der VdO
Nachrichten
Schmalspurlösung zum NV Bühne – Korrekturen in Berlin – Neuer HTV in Dessau – Überleben in Görlitz – Wir gratulieren
Alles, was Recht ist
Steuerliche Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein häusliches Übungszimmer – Einsicht in die Personalakte nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2010/2011
Festspielvorschau (pdf)

 

Berichte


„Aurora“ feiert Erfolge in Sevilla

Das Bayerische Staatsballett auf Tournee

Vom 11. bis 15. Januar 2011 gastierte das Bayerische Staatsballet im „Teatro de la Maestranza de Sevilla“. Gemeinsam mit dem dortigen Orchester, unter Leitung von Maestro Myron Romanul, kamen fünf Vorstellungen von „Dornröschen“ in der Fassung des Direktors des Bayerischen Staatsballetts, Ivan Liska, zur Aufführung.

 
Foto (Charles Tandy): Lucia Lacarra als Aurora.
 

Foto (Charles Tandy): Lucia Lacarra als Aurora.

 

Die fünf mit zirka 9.000 Zuschauern allesamt komplett ausverkauften Vorstellungen wurden mit wechselnden Besetzungen getanzt, so dass auch viele junge aufstrebende Talente der Gruppe des Bayerischen Staatsballetts solistisch zum Zug kamen. In der Hauptrolle war als „Aurora“ die aus Spanien stammende Erste Solistin des Staatsballetts Lucia Lacarra zu sehen. Sie, die im Frühjahr 2007 zur kulturellen Botschafterin und Ehrenbürgerin ihrer Heimatstadt San Sebastián ernannt wurde, durfte, gemeinsam mit ihrem Partner und Ehemann Marlon Dino, wie nicht anders zu erwarten, große Erfolge feiern. Alternierend tanzte die junge Solistin Ivy Amista, die, unterstützt durch ihren Partner Lukás Slavicky, fulminant und äußerst erfolgreich in dieser klassischsten aller Partien debütierte – ein Name, den man sich wird merken müssen. Nach der letzten der fünf Vorstellungen besuchte die Compagnie eine exklusive Flamenco-Sondervorstellung des „Tablao El Arenal“: Wie man von Ballettdirektor Liska erfahren durfte, eine „Weiterbildungsmaßnahme“ in Vorbereitung der anstehenden Wiederaufnahme der Produktion „Don Quijote“ in der Choreografie von Ray Barra am 24. Juni 2011 im Prinzregententheater in München. Man darf also gespannt sein.

ms

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner