|

Der neue Webauftritt der VdO
Mit einem neuen Web-Angebot hat die VdO ihren
Internetauftritt ausgebaut und erweitert ihn ab Februar 2011 durch
einen „internen Bereich“. Am besten erklärt sich
eine Webseite aus sich selbst heraus. Deshalb laden wir Sie ein:
Besuchen Sie uns auf www.vdoper.de und surfen Sie durch unsere
Angebote. Hier nur ein paar Appetithäppchen zur Anregung. Wir informieren Sie mit unserem Angebot über das Geschehen
in deutschen Theatern. Aktuelle Nachrichten aus den Rubriken Kulturpolitik,
Musiktheater, Tanz, Personalia und Organisation finden Sie auf
der Startseite. Außerdem machen wir auf Premieren aufmerksam,
die kürzlich stattgefunden haben. Premierenfotos sollen Lust
machen und einen Eindruck davon vermitteln, wie bunt und vielfältig
sich das Leben auf unseren Bühnen abspielt. Nicht zuletzt
die Chöre und Tänzer tragen ihren Teil dazu bei. Nicht
fehlen dürfen Informationen über Termine, die die VdO
betreffen, sowie über den Verband allgemein, über Geschichte,
Ziele, Organisation und über die Vorteile der Mitgliedschaft.
Aktuelle Pressemeldungen der VdO werden ebenfalls auf der Webseite
veröffentlicht.
Zum internen Bereich erhält Zugang, wer Mitglied der VdO ist.
Mitglieder können hier wichtige Mitteilungen abrufen. Die
Rubrik „Alles, was recht ist“ ist ein bewährtes,
aus „Oper&Tanz“ übernommenes Format und informiert über
aktuelle Rechtsfragen: Von der Entfernungspauschale zum Kündigungsschutz,
vom Tarif- zum Streikrecht, von der Stiftung TANZ-Transition Zentrum
Deutschland bis zu Fragen des Urheber- und Leistungsschutzrechts.
Dazu kommen die VdO-Nachrichten für Mitglieder der vergangenen
Jahre, leicht abrufbar im PDF-Format. Im internen Bereich finden
sich auch relevante Dokumente wie der aktuelle Tarifvertrag, die
Rechtsschutzordnung, die Unterstützungsordnung oder Streikrichtlinien.
Und natürlich sind hier hier auch auch Kontaktdaten der VdO-Funktionäre
aufgelistet: Vom Ortsdelegierten bis zum Bundesvorstand, von der
Geschäftsstelle bis zur Redaktion von „Oper&Tanz“.
Eine Deutschlandkarte vermittelt einen anschaulichen Eindruck über
die Reichhaltigkeit der deutschen Theater in den Metropolen, aber
auch in kleineren Städten. Aus der Karte geht auch hervor,
wie viele VdO-Standorte mit Mitgliedern und Ortsdelegierten es
in Deutschland gibt. Und schließlich finden Sie zahlreiche
Links, nicht zuletzt zur Webseite von „Oper&Tanz“,
auf der alle Ausgaben der letzten elf Jahre abrufbar sind. Wir
wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Surfen: www.vdoper.de.
|