Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit...
Bernhard Helmich, Generalintendant des Theaters Bonn

Langfristige Nachwuchsförderung
Das Dirigentenforum-Chor

Der Chordirigent ist oft unterbewertet
Die VdO fördert das Dirigentenforum-Chor des Deutschen Musikrats

Portrait

Schreckensszenarien sind vom Tisch
Die Situation am Theater Trier

Große Spielfreude und Einsatz
Der Opernchor des Theaters Trier

Du weißt, mit 40 ist es aus
Ein Tänzer beendet seine Karriere

Ältere und junge Opernfreunde
Der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin

Wem gehört Richard Strauss?
Dresden feiert „seinen“ Strauss im Jubiläumsjahr

Die Welt durch Bewegung
Tanz-Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum

Münchner Jubiläums-Festwochen
Die Staatsoper feiert Geburtstag und den neuen GMD

Ein eigenes künstlerisches Produkt
Webseiten für Theater – eine Checkliste

Berichte

Apokalypse im ewigen Eis
Anno Schreiers „Prinzessin im Eis“ in Aachen

Vom Schicksal und von der Hoffnung
Enescus „Oedipe“ an der Oper Frankfurt

Baue auf die Frauen nicht
Bernhard Sekles „Schahrazade“ in Halle

Sehr frei nach Wedekind
Helene Hegemanns „Musik“ an der Oper Köln

Spannende Korrespondenzen
Ballettabend „PAX 2013“ in Leipzig

Fesselndes und Lohnendes
Neue Opern-DVDs

Farbe und Exzellenz
Neue Tanz-DVDs

VdO-Nachrichten

Nachrichten
VdO-Mitgliederverwaltung der VdO nach Berlin umgezogen – Benachteiligung von Teilzeitkräften – Dialog mit „art but fair“ – Angespannte Lage am SNE in Bautzen – Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen – Geschäftsbericht 2012 – Beiratswahl bei der GVL – Manteltarifverhandlungen sind eröffnet – Zur aktuellen Lage in Sachsen-Anhalt

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2013/2014

Berichte

Sehr frei nach Wedekind

Helene Hegemanns „Musik“ an der Oper Köln · Von Christoph Zimmermann

Die Kölner Opernintendantin Birgit Meyer hat im Zusammenhang mit der Uraufführung von „Musik“ (Musik: Michael Langemann, Text: Helene Hegemann) darauf hingewiesen, dass die Domstadt schon immer eine Plattform für zeitgenössische Musik war. Beispiele dafür sind das Elektronische Studio des WDR in den 1950er-Jahren, heute unter anderem das 8-Brücken-Festival. Erinnert sei auch an die spektakuläre Premiere von Bernd Alois Zimmermanns „Soldaten“ anno 1965. Bei alledem war es jetzt naheliegend, sich auch einmal in die Arbeit des Fonds Experimentelles Musiktheater NRW einzuklinken.

Gloria Rehm als Klara vor einer der zahlreichen Videoprojektionen mit wiederum Gloria Rehm sowie Dalia Schaechter als Klaras Mutter. Foto: Paul Leclaire

Gloria Rehm als Klara vor einer der zahlreichen Videoprojektionen mit wiederum Gloria Rehm sowie Dalia Schaechter als Klaras Mutter. Foto: Paul Leclaire

Das in der Ausweichspielstätte „Palladium“ gezeigte Ergebnis ist ein Spektakel sehr frei nach Frank Wedekind. Sein frühes Stück liegt mittlerweile über hundert Jahre zurück. Die junge Schriftstellerin (und in Köln auch Regisseurin) Helene Hegemann räumt ein, nur wenige Sätze vom Original beibehalten zu haben, welches sie ohnehin als „extrem chauvinistisch und verlabert“ empfindet. Ähnlich schmissige Statements hatte sie auch parat, als man ihrem Roman „Axolotl Roadkill“ nicht gekennzeichnete Zitate vorwarf. Nach der damals entbrannten Debatte kamen Entlastungsargumente allerdings sogar von der Literaturkritik.

Nun also Wedekind als Zitatenpool. Warum dann nicht lieber gleich ein neues Stück, in welchem sich die Autorin über persönliche soziale und emotionale Standpunkte wesentlich besser hätte auslassen können! Wollte sie Wedekind und sein in der Tat schon etwas angegilbtes „Sittengemälde“ in den Orkus schicken? In Gänze wäre das freilich nicht gelungen. Zwar sind auch die anderen Bühnenwerke Wedekinds keine Renner im heutigen Bühnenrepertoire, doch ist der Autor insgesamt noch relativ präsent. Aber vielleicht fand Helene Hegemann die Schilderung doppelbödiger Moral in „Musik“ doch reizvoll.

Wie auch immer: Von Wedekinds Klara, einer ironisch gezeichneten Opernheroine in spe (nicht von ungefähr lautet ihr Nachname „Hühnerwadel“), ist nicht viel übrig geblieben. Man mag sie belächeln, aber auch in einer Karikatur kann Tragik verborgen sein. Bei Helene Hegemann wird jedoch alles in dieser Richtung neutralisiert, abgeblockt, findet gerade mal bescheidenen Ausdruck im (filmischen) Finale. Hier trauert Klara um ihr Kind, Frucht einer Affäre mit ihrem Musiklehrer Josef Reißner. So wie Henryk Böhm diesen ichbezogenen Professor gibt, mit potentem Bariton und Midlife-Attraktivität, wird zwar Klaras Verliebtheit nachvollziehbar, die nachfolgenden tragischen Ereignisse entwickeln sich aber nicht folgerichtig. Den „Zusammenstoß zwischen brutaler Intelligenz und blinder Leidenschaft“ (Wedekind über seinen inhaltlich ähnlichen Einakter „Der Kammersänger“) muss man sich einreden. Und wenn dann auch noch die durch die Liaison ihres Gatten gedemütigte Else Reißner zu einer kokett selbstbewussten Salon-Lady umfunktioniert wird, die ihre eigenen erotischen Wege geht, fällt ein wichtiger personaler Kontrast in sich zusammen. Die Schauspielerin Judith Rosmair stakst wie ein Nachwuchs-Model über die Bühne – ein uninteressanter Charakter, eine überflüssige Figur.

Klara ist weniger extravagant gezeichnet, dennoch machen das Musiktheater-Stück, von vielen Sprechpassagen durchsetzt, und die (prinzipiell souveräne) Inszenierung der Autorin in Janina Audicks unauffälliger Ausstattung nicht ganz klar, ob bei dem Mädchen Mitleid angebracht ist. Mit Blick auf die vokal und darstellerisch gloriose Leistung von Gloria Rehm wird man das wahrscheinlich bejahen wollen. Die junge Sopranistin, die ihren Weg durch das Kölner Opernstudio machte, besitzt neben superber Stimme eine starke körperliche Präsenz, welche selbst den vielen Video-Großaufnahmen standhält. Ein Besetzungsglücksfall. Persönlichkeitsstark sind auch die Auftritte der Mezzosopranistin Dalia Schaechter als Klaras Mutter; ohne gestischen Aufwand gestaltet sie einen festen Charakter. Weitere Nebenpartien sind mit John Heuzenroeder (Franz, ein auf Else eifersüchtiger Schriftsteller) und Lucas Singer (Arzt) ansprechend besetzt. Die Tanzszenen sind überflüssig.

Michael Langemanns ausdrucksstarke, mit Pop-Elementen arbeitende, dennoch mitunter etwas retrospektiv anmutende (deswegen aber sehr sympathische) Musik steht zum theatralischen, von Videos nachgerade zugematschten Bühnengeschehen in einem denkbar großen Kontrast. Das Gürzenich-Orchester unter dem wachsamen Walter Kobéra, Leiter der Neuen Oper Wien, zeigt sich seinen Aufgaben gewachsen. Von dem ganzen Unternehmen bleibt jedoch der Eindruck zurück, dass zwei kreative Geister sich gesucht, aber nicht gefunden haben.

Christoph Zimmermann

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner