Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Integrative Chorarbeit
Alexander Eberle über seine Essener Chorprojekte
Es ist und bleibt ein Abenteuer
Thomas Hennig über Auslandserfahrungen eines Chorleiters
Die soziale Kraft der Kunst
Jugendarbeit der Bayerischen Staatstheater

Portrait
Wechselvolle Karriere
Porträt der Choreografin Eva-Maria Lerchenberg-Thöny
Zwei Große nehmen Abschied
Über Sir Peter Jonas und Klaus Zehelein
Reiche Mitgift in Charlottenburg
Die Geschichte der Berliner Opernhäuser (Teil 8)

Berichte
Mozart-Marathon in Salzburg
Ein Bericht von den Festspielen 2006
Gelungene Debussy-Vollendung
„Der Untergang des Hauses Usher“ in Bregenz
Im Guckkasten in den Tod
Younghi Pagh-Paans „Mondschatten“ in Stuttgart
Die Kraft der Musik
„Lohengrin“ in Chemnitz


Ärgernis oder Notwendigkeit
Zwei neue Bücher fragen nach dem Beruf Opernregie
Altes Genre erfrischend aufgelegt
Henzes Rundfunkopern auf CD

Oper & Tanz aktuell
General-Schikane in Wild-Südwest
Eine arbeitsrechtliche Groteske

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Verbandstermine – Stefan Moser wiedergewählt – Resolution des Deutschen Bühnenvereins – Auf geht’s: Die VdO-Organisationswahlen 2006/2007 – opernsplitter – Wir gratulieren

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2005/2006
Festspielvorschau

 

Berichte

Im Guckkasten in den Tod

Younghi Pagh-Paans „Mondschatten“ in Stuttgart – Von Marco Frei

Tonangebendes zeitgenössisches Musiktheater ist abstrakt. Dieser Trend äußerte sich nicht zuletzt auf der diesjährigen 10. Münchener Biennale für neues Musiktheater. Von den vier Hauptwerken, die zwischen dem 5. und 20. Mai uraufgeführt wurden, folgten zwei dieser Richtung: José María Sánchez-Verdús „Gramma. Gärten der Schrift“ sowie Aureliano Cattaneos „La philosophie dans le labyrinthe“, das nach einem Libretto von Edoardo Sanguineti mit dem Stiermenschen Minotaurus der Ambiguität nachspürte. Zugleich zeigte Cattaneos Dreiakter die große Bedeutung der klassisch-antiken Mythenwelt für das heutige Musiktheater.

 
Katharina Rikus als Antigone und Tänzer Adrian Turner. Foto: A.T. Schaefer
 

Katharina Rikus als Antigone und Tänzer Adrian Turner. Foto: A.T. Schaefer

 

Im Juli war dies auch Thema des Symposions „Schweigen die Sirenen?“ – in Anlehnung an Rolf Riehms Oper „Das Schweigen der Sirenen“ – in der Tutzinger Evangelischen Akademie. So gesehen folgt Younghi Pagh-Paans Kammermusiktheater „Mondschatten“, das am 21. Juli beim ISCM World New Music Festival als Auftrag der Staatsoper Stuttgart uraufgeführt wurde, dem aktuellen Trend. Denn das Libretto, das die Stuttgarter Chefdramaturgin Juliane Votteler in Zusammenarbeit mit der Komponistin erarbeitet hat, geht auf Sophokles’ „Ödipus auf Kolonos“ zurück: Nach seinen quälenden Irrfahrten findet der frühere Herrscher von Theben im Eumenidenhain inneren Frieden und wird zu den Göttern abberufen.

Darüber hinaus wurden Texte des koreanischen Philosophen Byung-Chul Han sowie zen-buddhistische Haikus einbezogen. Doch bleiben diese kulturellen Verflechtungen nicht abstrakter Selbstzweck, sondern verweisen auf existenzielle Fragestellungen. Bevor nämlich Ödipus seinen inneren Frieden findet und zu den Göttern abberufen wird, sieht er sich gezwungen, sich unter dem Schutz des Koloneer Landesherren Theseus gegen seinen Widersacher Kreon und seinen Sohn Polyneikes zu behaupten. Die Quintessenz des Werkes ist demzufolge die Frage, wie man in den Tod geht: mit Hass und Rachegedanken oder innerlich befriedet und geläutert?

Diese spirituellen Keime bewogen Pagh-Paan zur Zusage, als sie Ende der neunziger Jahre von Klaus Zehelein wegen des Projekts angesprochen wurde. Deswegen wurden zudem die Texte von Han und die zen-buddhistischen Haikus integriert, sieht doch die aus Korea stammende Bremer Kompositionsprofessorin in Sophokles’ spätem Ödipus zahlreiche Bindeglieder zum Taoismus, wie sie in einem Interview für Oper&Tanz (Ausg. 3/06, S. 10) unlängst bemerkte. Doch gab es bei der Uraufführung viele Probleme. Da wurde im Programmheft eine „endgültige Fassung des Originallibrettos“ abgedruckt, die von dem gesungenen Text vielfach abwich.

Offenkundig gab es Meinungsverschiedenheiten, obwohl Votteler und Pagh-Paan bereits 2003 für „Moira“ für Mezzosopran und Akkordeon nach Sophokles zusammengearbeitet hatten. Die Textabweichungen waren verwirrend, man tappte im Dunkeln. Das zweite Dilemma war die Inszenierung unter Ingrid von Wantoch-Rekowski, die bei der Musikbiennale Berlin 2001 Salvatore Sciarrinos „Lohengrin“ umgesetzt hatte. Schon alleine die Kostüme (Regine Becker) bedienten westliche Fernost-Klischees, was der Idee einer Verschmelzung der Kulturen zu etwas Neuem zuwiderlief. In sinnlosen Tanzbewegungen, die von der Metaphorik und Symbolik in der Partitur nicht einmal etwas ahnten, schleppten sich die Darsteller durch das Guckkasten-Spektakel.

Das Bühnenbild (Stefan Heinrichs) mit dem in einem Wasserbecken aufgestellten, Gaze umhüllten Kubus atmete IKEA-Katalog-Ästhetik. In diesem Würfel hockte nun das Staatsorchester Stuttgart unter Johannes Debus, obwohl die Musiker wegen der schlechten äußeren Bedingungen schon genug zu kämpfen hatten. Denn man saß auf dem Pariser Platz in einem zu der Gleisschneise des Stuttgarter Hauptbahnhofs hin offenen Innenhof eines Bürokomplexes. Die Züge ratterten, es rauschte der Verkehr, die Polizeisirenen heulten: Vieles blieb ungehört. Eine filigrane Verschmelzung westlicher und fernöstlicher Einflüsse, die eine eigene Klangwelt und neue Hörerfahrung schafft, konnte nicht erwachsen.

Da Orchester und Sänger – mit Nigel Robson (Ödipus), Gerd Grochowski (Theseus und Kreon), Katharina Rikus (Antigone) und Anja Metzger (Polyneikes und Sphinx 1) sehr gut besetzt – verstärkt wurden, kam es zu einer für Pagh-Paan ungewöhnlichen Vordergründigkeit. Die „urbane Geräuschkulisse“ sei in das musikalische Konzept miteinbezogen worden, so der Pressetext. Tatsächlich jedoch konnte sich ein Werk nicht entfalten, von dem musikalisch wie textlich eine erneuernde Wirkung ausgehen könnte. Eine Aufführung im geschlossenen Raum tut not.

Marco Frei

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner