Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Integrative Chorarbeit
Alexander Eberle über seine Essener Chorprojekte
Es ist und bleibt ein Abenteuer
Thomas Hennig über Auslandserfahrungen eines Chorleiters
Die soziale Kraft der Kunst
Jugendarbeit der Bayerischen Staatstheater

Portrait
Wechselvolle Karriere
Porträt der Choreografin Eva-Maria Lerchenberg-Thöny
Zwei Große nehmen Abschied
Über Sir Peter Jonas und Klaus Zehelein
Reiche Mitgift in Charlottenburg
Die Geschichte der Berliner Opernhäuser (Teil 8)

Berichte
Mozart-Marathon in Salzburg
Ein Bericht von den Festspielen 2006
Gelungene Debussy-Vollendung
„Der Untergang des Hauses Usher“ in Bregenz
Im Guckkasten in den Tod
Younghi Pagh-Paans „Mondschatten“ in Stuttgart
Die Kraft der Musik
„Lohengrin“ in Chemnitz


Ärgernis oder Notwendigkeit
Zwei neue Bücher fragen nach dem Beruf Opernregie
Altes Genre erfrischend aufgelegt
Henzes Rundfunkopern auf CD

Oper & Tanz aktuell
General-Schikane in Wild-Südwest
Eine arbeitsrechtliche Groteske

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Verbandstermine – Stefan Moser wiedergewählt – Resolution des Deutschen Bühnenvereins – Auf geht’s: Die VdO-Organisationswahlen 2006/2007 – opernsplitter – Wir gratulieren

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2005/2006
Festspielvorschau

 

Berichte


Gelungene Debussy-Vollendung

„Der Untergang des Hauses Usher“ in Bregenz · Von Stefan Rimek

Es ist durchaus eine interessante Idee, eine unvollendete Oper wie Claude Debussys „Der Untergang des Hauses Usher“ von einem Musikwissenschaftler wie dem britischen Musikprofessor Robert Orledge vollenden zu lassen und dann in enger Verbindung mit zwei Balletten Debussys und einer eigenen Choreografie im Rahmen der Bregenzer Festspiele uraufführen zu lassen. Noch attraktiver wird die Idee, wenn man das Ganze – wie im vorliegenden Fall – als Gesamtkunstwerk aus Gesang und Tanz präsentiert, in welches zu Beginn die Ballette „Prélude à l`‘après-midi d‘un faune“ und „Jeux“ quasi handlungsantizipierend miteinbezogen werden. Denn der erotische Aspekt im „Nachmittag eines Fauns“ bietet sich für eine Choreografie im Sinne der dann darauf folgenden einaktigen Oper geradezu an.

 
 

Geschlossenes Konzept in Bregenz. Foto: Karl Forster

 

So durfte man auf diese außergewöhnliche Uraufführung besonders gespannt sein. Und in der Tat gelang es der Regisseurin Phyllida Lloyd, dem Choreografen Kim Brandstrup und dem Ausstatter Richard Hudson, ein in sich logisches und geschlossenes Konzept auf die Bühne zu bringen, das allerdings von einer sehr konservativen Struktur geprägt ist.

Die Verantwortlichen besetzten alle Protagonisten doppelt, und zwar einmal als Tänzer und dann auch als Sänger, wobei Letztere naturgemäß hauptsächlich erst in der Oper in Erscheinung treten. Man sieht von Beginn an Glaspalast-Fassaden im Jugendstil-Ambiente, gegen welche der Regen hämmert. Das Einsetzen der Drehbühne verlegt die Handlung schnell von außen in das Innere des Gebäudes und umgekehrt. Verschiedene Pas-de-deux-Szenen und auch ein tiefenpsychologisch interessant gestalteter Pas de trois mit dem sich liebenden Geschwisterpaar und dem Doktor drücken in den vorangestellten Balletten die spannungsgeladenen Beziehungen zwischen den beteiligten Individuen aus und antizipieren somit die Handlung der Oper. Kim Brandstrup bedient sich hier einer Mischung aus klassischem Ballett und modernem Ausdruckstanz, wobei Letzterer eher dezent angelegt ist und bei weitem nicht alle heutigen Möglichkeiten an Innovativem und Ausdrucksstärke auslotet. Den Tänzern Steven McRae als Roderick, Johannes Stepanek als Rodericks Freund, Gary Avis als Doktor und Leanne Benjamin als Lady Madeline gebürt Lob für die ansprechenden Leistungen.

In der Oper bestachen am Premierenabend die Sänger Scott Hendricks als Roderick, Nicholas Cavallier als Freund, John Graham-Hall als Arzt und Leanne Benjamin in der Rolle der Lady Madeline durch Ausdruck, schauspielerische Leidenschaft und eine verständliche Textartikulation. Lediglich in den Forte-Passagen konnten sie sich gegen das von Lawrence Foster ansonsten mit Bedacht und Sinn für dynamische Details geleitete Orchester nur schwer durchsetzen. Hier hätte der Dirigent die dynamischen Spitzen etwas mildern können.

Das zahlreiche Einbeziehen der Drehbühne wirkt auf die Dauer etwas plakativ. Auch kann man in den Mono- und Dialogen eine gewisse Standregie feststellen und die komplette Ausrichtung von Bühne und Kostüme am ausgehenden 19. Jahrhundert weist ein wenig Farblosigkeit auf. Vielleicht wären hier doch Einfälle gefragt gewesen, wie sie unser multimediales Bühnenzeitalter bietet. Der ausdrucksstarken Schluss-Szene, als Lady Madeline, der Gruft entkommen, bedrohlich hinter einer Glaswand erscheint, muss man allerdings Respekt zollen.

Insgesamt erlebte man eine außergewöhnliche Idee, bei deren Umsetzung etwas mehr Mut zum Progressiven nicht fehl am Platz gewesen wäre. Der Applaus war dennoch anhaltend, allerdings nicht übermäßig intensiv.

Stefan Rimek

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner