Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Die Situation deutscher Theater
Im Zeichen der Kunst
Einige Gedanken zum deutschen Stadttheater
Nachhaltige Zeichen setzen
50 Jahre deutsche Orchestergewerkschaft
Kultur-Mensch mit Biss
Stefan Meuschel zum 70. Geburtstag
Die Basis bricht uns weg
„taktlos“-Sendung zur Chormusik in München

Portrait
Klassenziel: Primaballerina
Die John Cranko-Schule in Stuttgart
Von der Haupt- zur Bundesstadt
Ein Porträt des Theaters Bonn

Berichte
Aristokrat und Bestie
„Jekyll & Hyde” im Kölner Musical Dome
Mensch im Abgrund
Peter Ruzickas Oper „Celan“ in Mainz
Neue Formen für alte Einsichten
Musiktheater beim Kurt Weill Fest in Dessau
Vergessene Opern entdeckt
„Lodoiska“ in Nordhausen und „Nachtlager von Granada“ in Freiberg
Ins Innere der eigenen Seele
Pierre Bartholomées „Oedipe sur la Route“ in Brüssel uraufgeführt

Alles, was Recht ist
Aktuelles
Finanzamt: Keine Frist für doppelte Haushaltsführung – Aus 630 DM wurden 400 € – Mach dich schlau


Brigitte Hamann, Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth
Veit Veltzke, Der Mythos des Erlösers. Richard Wagners Traumwelten und die deutsche Gesellschaft 1871 – 1918
Zeitgenössisches Musiktheater auf neuen CDs

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Hinweise zu den Gagenanhebungen 2003/04 / Zynische Politik, legalisierte Schwarzarbeit - Norbert Blüm zum 1. Mai / Beitragsanpassung / Wir gratulieren / Nachrichten des Musikmagazins des Bayerischen Rundfunks und der nmz „taktlos“

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Festspielvorschau 2003
Spielpläne 2002/2003

 

Neue Erkenntnisse

Ein Versuch von Brigitte Hamann

Brigitte Hamann, Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth. Piper, München 2002, 688 S., 26,90 €.

Ihrem Buch „Hitlers Wien“ lässt die Historikerin Brigitte Hamann jetzt „Hitlers Bayreuth“ folgen, wiederum in der Absicht, durchaus auch einem breiteren Publikum Hitlers Aufstieg verständlich zu machen. Beispielhaft wählt sie hierfür den Lebensweg der Winifred Wagner, die als zehnjährige Engländerin 1907 ins Deutsche Reich zu ihrer Berliner Pflegefamilie Klindworth kam, 1915 den Bisexualität praktizierenden einzigen Sohn Richard Wagners heiratete, die vier Wagner-Enkel Wieland, Friedelind, Wolfgang und Verena gebar und nach ihres Mannes Siegfried frühem Tod von 1930 bis 1944 die Bayreuther Festspiele leitete.

 
 

Aus Überzeugung hatte die „Herrin von Bayreuth“ nach dem gescheiterten Feldherrnhallen-Putsch von 1923 Hitler und die nationalsozialistische Bewegung kräftig gefördert; ohne Hitlers massive finanzielle Unterstützung wären die Richard Wagner-Festspiele wahrscheinlich schon 1933 im wirtschaftlichen Desaster untergegangen. Von 1923 bis 1940 standen sich „Winnie und Wolf“ auch persönlich sehr nahe; zeitweilig spielte der charmante, faszinierende Onkel Wolf in Wahnfried die Vaterrolle.
Wenn das gut recherchierte, mit einer geradezu überwältigenden Fülle – auch bisher unbekannten – historischen Materials aufwartende Buch am Ende mehr Fragen aufwirft als dass es etwas, zum Beispiel Hitlers Aufstieg verständlich macht, so signalisiert schon der merkwürdige Doppel-Titel den Grund hierfür: „Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth“. Brigitte Hamann wollte mit Winifred Wagner eine Person beschreiben, „die in möglichst langem und engem Kontakt zu Hitler stand, um aus deren Sicht seinen Aufstieg zeigen zu können“. So überschattet die Figur Hitlers Winifreds Biografie und lässt die Autorin zu folgender Bewertung ihrer Protagonistin gelangen: „Sie war weder eine Heldin noch ein Verbrecherin, sondern gehörte zur großen Masse der Gutgläubigen, Verblendeten, die dem großen Verführer erlagen“. Das liest sich, als sei Winifred Wagner die geistige Schwester von Mutter Kempowski aus dem Roman „Tadellöser & Wolff“.

Winifred Wagner als große, machtbewusste Natur, als Erbin der antisemitisch-deutschnationalen Gesinnung des „Bayreuther Kreises“, als in der Wolle gefärbte Nationalsozialistin, die vielen vom Nazi-Regime Verfolgten half, ohne daran zu denken, dass sie auf der Seite der Verfolger stand, als gesellschaftliche und finanzielle Nutznießerin der Diktatur, kommt bei Brigitte Hamann zu kurz. Die Autorin wird angesichts der unbestreitbaren Stärke ihrer Heldin schwach.

Auch zu „Hitlers Bayreuth“ trägt sie wenig bei. Über den Privatmann Hitler und seinen politischen Aufstieg gibt es weit informativere Studien und kein Thema ist für sie, welchen Narren Adolf Hitler an Richard Wagner und seinem Werk gefressen hatte, als Bildungserlebnis und als Persönlichkeitsprojektion. Brigitte Hamann verkürzt Hitlers Beziehung zu Wagner auf das „Adabei-Sein-Dürfen“ in Bayreuth, im Dunstkreis des Meisters.

Dennoch liest insbesondere der an der Geschichte der Bayreuther Festspiele Interessierte das Buch mit großem Gewinn: Viel Erhellendes zur Wiederaufnahme der Festspiele nach dem Ersten Weltkrieg, zur Usurpation Bayreuths durch die Nazis und zum Beginn „Neu-Bayreuths“ enthalten die reichhaltigen, größtenteils bislang unpublizierten Materialien. Die Biografien dreier Mitglieder der Wagner-Familie bedürfen aufgrund dieser Materialien der Korrektur.

Siegfried Wagner, der Sohn Richards, war nicht der ein wenig weltferne, liberale Komponist und Dirigent, sondern teilte durchaus die nationalistische, auch judenfeindliche Position des „Bayreuther Kreises“, wie Brigitte Hamann belegen kann. Seine Biografie steht ohnehin noch aus, da sein Nachlass, ebenso wie der Winifreds, bisher unzugänglich ist. Und auch Friedelinds, 1944 im Londoner Exil geschriebene bitterböse Abrechnung „Nacht über Bayreuth“ nimmt es stellenweise, wie Hamann nachweist, mit der Wahrheit nicht genau.

Erschreckend und zugleich Vieles erklärend ist, was Brigitte Hamann über die Jugendjahre Wieland Wagners zu Tage gefördert hat. Dass der 1917 geborene älteste Sohn Winifreds und Siegfrieds seine enge Beziehung zu Hitler persönlich nutzte, wann immer erforderlich, das war bekannt. Doch darüber, dass er schon 1943 versuchte, seine Mutter und deren Ex-Geliebten Heinz Tietjen von der Festspielleitung zu verdrängen, und dass er sich, um der Einberufung zur Wehrmacht zu entgehen, zum stellvertretenden zivilen Leiter der Konzentrationslager-Außenstelle Bayreuth ernennen ließ, berichtet sie erstmals.

Ihr Buch ist eine Fundgrube für Details und ein Steinbruch für zu korrigierende, bisher beschönigende und für noch zu schreibende Biografien, zum Beispiel für eine Biografie Winifred Wagners.

Stefan Meuschel

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner