Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Die Situation deutscher Theater
Im Zeichen der Kunst
Einige Gedanken zum deutschen Stadttheater
Nachhaltige Zeichen setzen
50 Jahre deutsche Orchestergewerkschaft
Kultur-Mensch mit Biss
Stefan Meuschel zum 70. Geburtstag
Die Basis bricht uns weg
„taktlos“-Sendung zur Chormusik in München

Portrait
Klassenziel: Primaballerina
Die John Cranko-Schule in Stuttgart
Von der Haupt- zur Bundesstadt
Ein Porträt des Theaters Bonn

Berichte
Aristokrat und Bestie
„Jekyll & Hyde” im Kölner Musical Dome
Mensch im Abgrund
Peter Ruzickas Oper „Celan“ in Mainz
Neue Formen für alte Einsichten
Musiktheater beim Kurt Weill Fest in Dessau
Vergessene Opern entdeckt
„Lodoiska“ in Nordhausen und „Nachtlager von Granada“ in Freiberg
Ins Innere der eigenen Seele
Pierre Bartholomées „Oedipe sur la Route“ in Brüssel uraufgeführt

Alles, was Recht ist
Aktuelles
Finanzamt: Keine Frist für doppelte Haushaltsführung – Aus 630 DM wurden 400 € – Mach dich schlau


Brigitte Hamann, Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth
Veit Veltzke, Der Mythos des Erlösers. Richard Wagners Traumwelten und die deutsche Gesellschaft 1871 – 1918
Zeitgenössisches Musiktheater auf neuen CDs

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Hinweise zu den Gagenanhebungen 2003/04 / Zynische Politik, legalisierte Schwarzarbeit - Norbert Blüm zum 1. Mai / Beitragsanpassung / Wir gratulieren / Nachrichten des Musikmagazins des Bayerischen Rundfunks und der nmz „taktlos“

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Festspielvorschau 2003
Spielpläne 2002/2003

 

Berichte

Neue Formen für alte Einsichten

Musiktheater beim Kurt Weill Fest in Dessau · Von Isabel Herzfeld

Kein Ton ohne klingende Münze – Dirigenten und Sänger, Bühnentechniker und Hausmeister müssen bezahlt sein, bevor die erste Note einer Partitur hörbare Gestalt annehmen kann. Dass Musik und Geld durchaus ein Verhältnis miteinander haben, die holde Kunst niemals ohne den schnöden Mammon sein konnte und das Fressen vor der Moral kommt, ist gerade in den heutigen finanzknappen Zeiten eine unumstrittene und ein wenig banale Einsicht. Als programmatischer roter Faden für das Kurt Weill Fest Dessau jedoch erwies sie sich als bestens geeignet. Unter dem Motto „Noten und Münzen“ präsentierte der neue künstlerische Leiter Clemens Birnbaum, der nach zehn Jahren den verdienstvollen Andreas Altenhof ablöste, seine persönliche Handschrift mit stringentem dramaturgischen Styling. Die gut 25 Veranstaltungen waren nun bestens aufeinander abgestimmt: von der in den Mittelpunkt gestellten, zu ihrem 75. Geburtstag gefeierten „Dreigroschenoper“ mit ihrem nicht minder brisanten historischen Vorbild, der „Beggar’s Opera“, über die Dinnershow „Money makes the world go around“ bis hin zur „Harmoniemusik“ aus der „verkauften Braut“ oder Beethovens „Wut über den verlorenen Groschen“ – das alles eher verspielt anregend als tiefschürfend Zusammenhänge aufzeigend.

 
 

Darsteller als Marionetten in der „Dreigroschenoper“. Foto: Kai Bienert

 

So wurde auch der „Dreigroschenoper“ letztlich der an den „Verhältnissen“ nagende Zahn gezogen – mit einer Inszenierung, die ihrerseits subtile Aktualität hervorlockte. Für die Regie und gleich auch noch Bühne und Puppenentwürfe sowie das Casting der Sänger und Puppenspieler stand der Pantomime Milan Sladek ein, schuf damit ebenso eine seltene Stimmigkeit wie sich wechselseitig durchdringende, sich brechende Verfremdungsebenen. Mackie Messer, die Seeräuber-Jenny, Polizeichef Tiger Brown et cetera werden als etwa kindergroße Marionetten von je drei Spielern nach Art des altjapanischen Bunraki-Theaters an Kopf, Händen und Füßen geführt. Die schwarze Kleidung der Puppenführer verschmilzt mit dem Bühnenhintergrund und lässt die weiß leuchtenden, karikaturistisch gestalteten Figuren umso deutlicher hervortreten. Auf einer dritten Ebene hoch über dem Bühnengeschehen thronend, leiht ein Schauspielerteam den Puppen seine Sprech- und Gesangsstimmen, eine Klangfolie von farbenreicher Plastizität. Die Präzision, mit der sich hier Sprachmelodie in differenzierte, schlagkräftige Gesten umsetzt, ist atemberaubend, der bizarre Realismus der Beziehungsgefechte des Ehepaars Peachum, der traurigen Huren mit den schaukelnden Riesenbrüsten im „Zuhälter-Tango“ bisweilen zwerchfellerschütternd. Ein doppelter, poetisch-ironischer Boden ist dem Werk so eingezogen, treibt ihm den moralischen Zeigefinger endgültig aus und zeigt es als getreues Abbild unserer Gegenwart, in der man sich über die Raffinesse und Unangreifbarkeit ganz legaler Schurkereien am besten zu Tode amüsiert. Einen wie ausrasierten Klang peitscht Golo Berg aus der Anhaltischen Philharmonie heraus, gibt der Musik damit ebenso die dem unterhaltsamen Bild fehlende engagierte Schärfe wie er die Aufmerksamkeit auf Parodieelemente „großer Oper“ lenkt – mit dem Höhepunkt eines Finales voller „Fidelio“-Anklänge, zu denen der „reitende Bote“ auf einem winzigen Pferdchen vom Bühnenhimmel schwebt.

Sladek, der unlängst bei den Schwetzinger Festspielen mit einer Mozart-Inszenierung Furore machte, war als erster „Artist in Residence“ des Weill-Festes nach Dessau eingeladen worden. Eine glückliche Wahl, denn Pantomime war das Element, mit dem der junge Weill der Krise des traditionellen Musiktheaters zu begegnen versuchte: Die Unglaubwürdigkeit des singenden Menschen auf der Bühne sei spätestens mit dem Desaster des ersten Weltkriegs offenbar geworden, Oper nur noch als irreales, surreales Geschehen denkbar und ihr erzählerischer Verlauf ganz der Musik anvertraut, führte Prof. Dr. Michael Heinemann im musikwissenschaftlichen Seminar „Das Musiktheater der Zwanziger Jahre“ aus.

Welch unglaubliches Bühnentalent Weill hatte und wieviel uns davon durch die Zeitläufte und vielleicht auch die Anpassung des Komponisten an reduzierte Möglichkeiten verloren gegangen ist, zeigte bezaubernd und bewegend das allererste Musiktheaterwerk des Zwanzigjährigen: von der Ballettpantomime „Die Zaubernacht“ existiert nur noch ein handschriftlicher Klavierauszug mit wenigen Hinweisen auf Handlung und Instrumentation, nach denen Meirion Bowen das solistisch transparente Arrangement für das Kölner Ensemble Contrasts erstellte. Gesungen wird hier nur ein einziges Mal. Ansonsten lässt Weill die Instrumentalmusik erzählen. In seiner Inszenierung liest Milan Sládek aus ihr den Zukunftstraum des Jungen, das Erwachen von Sexualität und erster Liebe, bebildert dies liebevoll-ironisch mit bunt herumgaukelnden Blumen, Bienen und Schmetterlingen, erzeugt mit den Mitteln des alten tschechischen Schwarzen Theaters, und vor allem mit einer lebendigen, punktgenau und differenziert Verläufe nachzeichnenden Musikalität.

 
 

Ingrid Schmithüsen in der „Zaubernacht“. Foto: Jens Schlüter

 

Mozart gehörte zu Weills Vorbildern, was gerade dem Erstling deutlich anzumerken ist. Wenn Birnbaum in einem seiner zahlreichen „Crossover“-Events eine deutsche Erstaufführung von Peter Greenaways völlig unbekanntem Film „M is for Man, Music, Mozart“ zur Live-Musik von Louis Andriessen präsentiert, so tätigt er damit einen mindestens dreifachen dramaturgischen Schachzug: Auch Weill liebte Grenzüberschreitungen, wandte filmschnittartige Techniken an, und zum „Dreigroschen“-Drive passen Andriessens poppig-parodistische Repetitionen ebenso gut wie zum barocken Gestus der ebenfalls in Dessau konzertant zu erlebenden „Beggar’s Opera“. So zeigte sich das Festival lehrreicher und zugleich weiter gefächert auf seinen „Protagonisten“ Weill konzentriert als in früheren Jahren, während sein Thema „von der belebenden Wirkung des Geldes“ durch die Vorjahresproduktion „Die Bürgschaft“ gleichwohl genauer und ernsthafter vermittelt wurde als durch die eher fantasiereich verspielten Einblicke in zweifellos spannendes Musiktheater.

Isabel Herzfeld

 

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner