Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Die Situation deutscher Theater
Im Zeichen der Kunst
Einige Gedanken zum deutschen Stadttheater
Nachhaltige Zeichen setzen
50 Jahre deutsche Orchestergewerkschaft
Kultur-Mensch mit Biss
Stefan Meuschel zum 70. Geburtstag
Die Basis bricht uns weg
„taktlos“-Sendung zur Chormusik in München

Portrait
Klassenziel: Primaballerina
Die John Cranko-Schule in Stuttgart
Von der Haupt- zur Bundesstadt
Ein Porträt des Theaters Bonn

Berichte
Aristokrat und Bestie
„Jekyll & Hyde” im Kölner Musical Dome
Mensch im Abgrund
Peter Ruzickas Oper „Celan“ in Mainz
Neue Formen für alte Einsichten
Musiktheater beim Kurt Weill Fest in Dessau
Vergessene Opern entdeckt
„Lodoiska“ in Nordhausen und „Nachtlager von Granada“ in Freiberg
Ins Innere der eigenen Seele
Pierre Bartholomées „Oedipe sur la Route“ in Brüssel uraufgeführt

Alles, was Recht ist
Aktuelles
Finanzamt: Keine Frist für doppelte Haushaltsführung – Aus 630 DM wurden 400 € – Mach dich schlau


Brigitte Hamann, Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth
Veit Veltzke, Der Mythos des Erlösers. Richard Wagners Traumwelten und die deutsche Gesellschaft 1871 – 1918
Zeitgenössisches Musiktheater auf neuen CDs

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Hinweise zu den Gagenanhebungen 2003/04 / Zynische Politik, legalisierte Schwarzarbeit - Norbert Blüm zum 1. Mai / Beitragsanpassung / Wir gratulieren / Nachrichten des Musikmagazins des Bayerischen Rundfunks und der nmz „taktlos“

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Festspielvorschau 2003
Spielpläne 2002/2003

 

Berichte

Vergessene Opern entdeckt

„Lodoiska“ in Nordhausen und „Nachtlager von Granada“ in Freiberg

Sechs Jahrzehnte behauptete sich das eine Stück auf deutschen Opernbühnen, fast ein Jahrhundert das andere. Jetzt holten sie zwei kleine, unternehmungsfreudige Theater ins Rampenlicht zurück, das in Nordhausen Luigi Cherubinis „Lodoiska“, das Mittelsächische in Freiberg und Döbeln Konradin Kreutzers „Nachtlager von Granada“.

Als das aufregendere Werk erweist sich jenes von Cherubini. Es wurde nach der Uraufführung am 18. Juli 1791 200 Mal in Folge gespielt und behauptete sich ab 1797 bis in die 1850er-Jahre auch auf deutschen Bühnen. Wenn die Handlung des Stückes auch in Polen angesiedelt ist und die Befreier der von einem tyrannischen Fürsten gefangen gehaltenen Lodoiska Tataren sind, wussten die Franzosen genau, dass vorrevolutionäre Zustände im eigenen Land gemeint sind.

 
 

Sabine Blanchard (Lodoisca), Thomas Bémer (Floreski), Wei Long Tao (Titzikan). Foto: Vincent Leifer

 

In Deutschland und Österreich galt das als comédie-heroique bezeichnete Stück eher als romantische Oper, die die Treue Lodoiskas und ihres sie in ganz Polen suchenden Verlobten Floreski preist – als Gegenstück zu Beethovens im 19. Jahrhundert auf die Gattentreue reduzierten „Fidelio“. Auf Beethoven aber wirkte es wie die weiteren, ebenfalls in Wien gespielten Cherubini-Opern „Elisa“, „Medea“, „Der Wasserträger“ inhaltlich und in seiner betont motivischen Entwicklung als unmittelbares Vorbild. Lodoiskas große Arie zu Beginn des zweiten Aktes nimmt vieles der großen Leonoren-Arie vorweg. Der tyrannische Baron Dourlinski stimmt voreilig triumphierend Rachegelüste wie Pizarro an.

Die komischen Elemente beschränken sich in „Lodoiska“ auf die Gestalt von Floreskis Diener Varbel, einem „Verwandten“ Leporellos. Geprägt wird das Geschehen vom Suchen und Ringen Floreskis um Lodoiska, von Lodoiskas Standhaftigkeit gegenüber den Zudringlichkeiten und Grausamkeiten des Barons Dourlinski.

Ralf Jokisch baute für die Inszenierung Markus Lobbes‘ als Einheitsbild einen die Bühne einnehmenden Turm aus mit dickem Packpapier bespannten Metallstäben. Dem Geschehen entsprechend wird der immer mehr durchlöchert, bis zuletzt nur noch das nackte Gerüst dasteht. Der Regisseur führt auf der Grundlage der deutschen Übersetzung von Karl Alexander Herklots für die Berliner Erstaufführung von 1797 (!) die Akteure zielstrebig. Die Herren des Opernchors präsentieren sich als berittene, Schmunzeln erweckende Tatarenmannschaft und lösen ihre musikalischen Aufgaben (Einstudierung Gerd Franzke) sicher.

Sabine Blanchard erweckt als ausdrucksvoll singende und intensiv spielende Lodoiska die stärksten Eindrücke. Auch Thomas Bémer als kultiviert gestaltender Floreski und Thomas Kohl als burschikoser, beherzter Varbel überzeugen. Als Dourlinski aber singt Wolfgang Lambertz einfach zu schön, lässt die Bösartigkeit dieser Gestalt kaum spüren. Die insgesamt geschlossene Ensembleleistung ist für den starken Gesamteindruck wesentlich. Das Lohorchester Sonderhausen wird alternierend von GMD Hiroaki Masuda oder Stefan Ottersbach zu einer eindringlichen und ausgewogenen Gestaltung des anspruchsvollen Orchesterparts geführt.

Conradin Kreutzers 1834 uraufgeführtes Erfolgswerk „Das Nachtlager von Granada“ berührt heute durchaus noch dank seiner melodischen und lyrischen Qualitäten. Ohne Zweifel hat da Webers „Freischütz“ anregend gewirkt. Doch waren es mehr die lyrischen Szenen Agathes und Maxens, nicht aber die dämonischen Kaspars und der Wolfsschlucht, die für das Nachtlager in der Ruine eines Maurenschlosses durchaus hätten Impulse geben können. Im populärsten Stück der Oper, dem Chor „Schon die Abendglocken klangen“, bleibt das Vorbild Gluck unüberhörbar. Da kann der lebendig geführte Chor des Mittelsächischen Theaters (von Frank Jarembo vorbereitet) seine Klangkultur aufs Schönste hören lassen.

Der Intendant Ingolf Huhn fand für die Liebesgeschichte des Waisenkindes Gabriele, des Hirten Gomez, dessen Rivalen Vasco und des als Jäger verkleideten, in Gabriele schnell verliebten großmütigen Prinzregenten mit einem verhinderten Mordanschlag eine szenische Gestaltung, die das Geschehen durchaus ernst nimmt, aber auch eine gelinde Distanz zu allem wahrt.

Mit Maria Gessler als Gabriele, Guido Hackhausen als Gomez und Michael Kunze als Prinzregent kann das Theater tüchtige Sänger für die Hauptpartien einsetzen. Auch die anderen Partien werden überzeugend gestaltet. GMD Georg Christoph Sandmann führt sie und die Mittelsächische Philharmonie mit Energie und Feingefühl zu einer geschlossenen Gesamtgestaltung.

Werner Wolf

 

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner