Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Kleine Oper, große Zukunft
Ein eigenes Haus für die Kinderoper in Dortmund
Jedem Kind seine Stimme
Ein Frankfurter Modell gegen den Musiknotstand
Großes Solo für den Chor
Chorklangprofile in Oldenburg, Köln und Essen
Die Bedeutung des Profichors
Der „kleine“ Opernchor am Beispiel Osnabrück

Portrait
Häufig ein zähes Ringen
Deutsche Oper: Gespräche mit dem scheidenden Hellwart Matthiesen und dem „Neuen“ William Spaulding
Rückkehr zur Neoklassik
Robert Conn, neuer Ballettchef in Augsburg
Schritt.Macher
Zweite Premiere unter Robert Conn
Ein Opernverlag par excellence
Die Casa Ricordi wird 200 Jahre alt

Berichte
Moderne und einsame Menschen
Drei Schönberg-Einakter in der Oper Leipzig
Thema verfehlt
Die 11. Münchener Biennale
Im Spiegelbild der Realität
Daniela Kurz‘ letzte Uraufführung in Nürnberg
Neue Spielräume für die Chöre
Eindrücke aus Essen, Gera, Stuttgart und Zürich
Ein archaisches Matriarchat
Robert Carsens legendäre „Kátja Kabanová“ in Köln
Der Chor in der Hauptrolle
Henzes „Bassariden“ an der Bayerischen Staatsoper

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Bundesdelegiertenwahlen abgeschlossen – Wir gratulieren - Neues vom Sorbischen National-Ensemble
Erfolgreich, doch mühsam rechnet das Eichhörnchen
Die Gagen-Anpassungstarifverträge 2008

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2007/2008
Festspielvorschau

 

Berichte

Der Chor in der Hauptrolle

Henzes „Bassariden“ an der Bayerischen Staatsoper · Von Juan Martin Koch

Wer den Zuschauerraum des Nationaltheaters früh genug betritt, bekommt ein seltenes Bild geboten: sämtliche Mitglieder des Bayerischen Staatsopernchores in Überlebensgröße. Langsam fährt eine Kamera an ihnen und einigen Kindern der Statisterie vorbei. Wir machen uns mit ihnen vertraut, das ein oder andere Gesicht prägt sich ein, und als sich dieser Projektionsvorhang öffnet, fangen wir unwillkürlich an, sie aus der nunmehr ebenso entfernten wie geschrumpften, gut 70-köpfigen Menge herauszusuchen.

 
Michael Volle (Pentheus), Gabriele Schnaut (Agaue/Venus), Christian Rieger (Hauptmann/Adonis). Foto: Wilfried Hösl
 

Michael Volle (Pentheus), Gabriele Schnaut (Agaue/Venus), Christian Rieger (Hauptmann/Adonis). Foto: Wilfried Hösl

 

Christof Loy hat, daran kann auch im weiteren Verlauf seiner bemerkenswert zeitlosen Inszenierung kein Zweifel bestehen, Hans Werner Henzes Euripides-Adaption „Die Bassariden“ zu weiten Teilen als Chor­oper inszeniert. Die Bewohner Thebens bevölkern nicht einfach die Szenerie im Sinne dekorativer Tableaus, sie sind zentraler Bezugspunkt der Handlung, ihr Motor, ihr Subjekt. Das wenige, das Johannes Leiacker an Bühnenbild anbietet – ein großes weißes Tuch beherrscht in der Mitte die ansonsten kahle Bühne –, wird erst durch die Anwesenheit des immer wieder in fein strukturierte Einzelgruppen sich aufteilenden, also nicht als anonyme Masse verstandenen Volkes zu einem Raum. Den darin agierenden Antagonisten wächst allein durch seine Präsenz eine Identität zu: Pentheus als dessen König, Dionysos als die im Lauf des Stücks immer rückhaltloser anerkannte Gottheit.

Die Musik gibt Loy Recht, denn Henzes Regieanweisung für eine Szene zu Beginn des ersten Satzes der in symphonische Vierteiligkeit gegliederten Oper kann auf viele weitere Passagen übertragen wer­den: Der „Gesang der Bassariden“ bildet den „Hin­­tergrund“, eine klangliche Grundsubstanz, von dem sich die Solopartien kontrastierend (Pentheus) oder korrespondierend (Dionysos) abheben. Den vielfältigen Anforderungen, von der üppigen Expansion in dynamische Grenzbereiche über schroffe rhythmische Deklamation bis zu betörenden Piano-Flächen war der Staatsopernchor in der Einstudierung Andrés Másperos glänzend gewachsen. Dieser musikalischen Leistung, der die intensive szenische Umsetzung von Loys Konzept in nichts nachstand, verdankte der Abend zu einem erheblichen Teil seine Eindringlichkeit.

Marc Albrecht koordinierte alles vom Pult des fabelhaften Staatsorchesters aus souverän und hielt die betörend zwischen tonal angereicherter Zwölftönigkeit und aufgerauter Postromantik changierende Partitur immer unter Spannung.

Kaum minder bezwingend die solistischen Leistungen: Die kompetent besetzten Nebenrollen (Sami Luttinen als Kadmos, Christian Rieger als Hauptmann und Eir Inderhaug als Autonoe) wurden überstrahlt vom prägnant charakterisierenden Reiner Goldberg als Teiresias-Tunte und Hanna Schwarz als berührend altersloser Amme Beroe. Michael Volle verströmte als Pentheus machtvolle, nach und nach von Zweifeln und Ängsten erschütterte Autorität, Nikolai Schukoff war als zeitweise mikrofonierter Werbesänger in eigener Sache ein verführerischer, in letzter Konsequenz aber vielleicht nicht genügend bedrohlicher Dionysos. Gabriele Schnaut verwandelte Agaues anfängliches Keifen nach und nach in kontrolliertere Ausdrucksbereiche. Aus dem erstmals seit Henzes Streichung nach der Uraufführung 1967 wieder aufgeführten Kalliope-Intermezzo (erfrischend überdreht und doch länglich) ging sie stimmlich gestärkt hervor. Mit der Katharsis im vierten Satz – den blutenden Kopf ihres Sohnes zieht sie unter dem wie von Schwangerschaft gewölbten Kleid hervor – gestaltete sie einen erschütternden theatralischen Moment.

Dies ist eines der wenigen Ausrufezeichen, die Christof Loy in seiner bewusst zurückgenommenen, auf die Klarheit der Personenkonstellationen konzentrierten Deutung setzt. Auch für das orgiastische Potenzial, das die Hinwendung der Thebaner zum Dionysos-Kult nahegelegt hätte, findet er ein schlüssiges Bild ohne grellen Effekt: Nicht als frivole Anwandlung, sondern besonnen, ihre körperliche Würde wahrend, entledigen sich Viele ihrer Kleider und tragen sie wie eine Opfergabe vor sich her.

Und würdevoll tritt der Chor auch ab, sich selbst hinter dem weißen Vorhang auslöschend. Doch sein Gesang verstummt nicht; beklommen, mit einem Rest Skepsis über den Triumph horcht Dionysos dem Nachhall.

Juan Martin Koch

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner