Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Ärzte und Pädagogen aller Länder...
Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme
StaatsoperGerette Dresden
Gefährdung einer Traditionskultur

Portrait
Lost Violet statt Violetta
Das Junge Musiktheater Hamburg
Erkundungen der Wirklichkeit
Musik für Kinder und Jugendliche in Magdeburg
Eine Diva als Gesamtkunstwerk
Ein Gespräch mit Jessye Norman
Lebhaft und zupackend
Henning Paar, Tanzchef am Gärtnerplatztheater
Der Schalk zwischen den Ritzen
Klaus Obermayer zum 65. Geburtstag

Berichte
So poetisch können Orakel sein
Experimentelles
Musiktheater bei bonn chance!
Einklang von Tanz und Musik
„Für Uwe Scholz 2008“ in Leipzig
Gemischte Gefühle
„Maria Stuarda“ an der Mailänder Scala
Ein singender Wald
Francois Narbonis „Au Bois lacté“ in Metz uraufgeführt
Das Unerhörte bleibt vor der Tür
„Nabucco“ an der Münchner Staatsoper
Atemberaubende Tanzdarbietung
Das Nederlands Dans Theater II auf Tour

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Streik im öffentlichen Dienst der Kommunen – Tarifloses Hessen – Abschlagszahlungen bei den Staatstheatern – Sinkende Kaufkraft kommt bei den Menschen an – Wir gratulieren …

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2007/2008
Festspielvorschau

 

Berichte

Gemischte Gefühle

„Maria Stuarda“ an der Mailänder Scala · Von Joachim Gerth

Die Aufführung der „Maria Stuarda“ von Gaetano Donizetti in der Mailänder Scala wurde dem Ruf des zuletzt wunderschön restaurierten Hauses nicht gerecht. Eine wenig auf Personenregie setzende Inszenierung, eine sich auf große Gesten beschränkende Besetzung, ein wenig inspiriert wirkender Dirigent und ein viel zu kraftloser Tenor bewirkten eine nur in Ausnahmefällen wirkungsvolle Darbietung. Dabei stimmte der äußere Rahmen des Bühnenbildes durchaus: der mit Gefängnisgittern umgrenzte Raum symbolisierte Staatsräson, unterdrückte Gefühle und Unausweichlichkeit des Schicksals. Das Werk bietet dabei einige berühmte Belcanto Szenen wie die Beichte Marias über ihre Taten, ihr Gebet und die Schlussszene mit Marias Hinrichtung; doch es bedarf schon eines großen Spannungsbogens, um die bekannten und weniger kantablen Szenen zu einem großen Ganzen zusammenzufügen; man darf sich nicht – wie hier geschehen – nur auf die zentralen Szenen verlassen.

 
Überzeugend: Anna Caterina Antonacci als Elisabetta. Foto: Marco Brescia - Teatro alla Scala
 

Überzeugend: Anna Caterina Antonacci als Elisabetta. Foto: Marco Brescia - Teatro alla Scala

 

Diesem Grundirrtum unterlag vor allem der Dirigent Antonio Fogliani, der die Serie in Mailand dirigierte. Er zerdehnte und zerlegte die Musik und nahm dadurch die Spannung aus dem Ablauf. Lediglich in den zentralen Szenen vermochte er dem Belcanto Ausdruck zu verleihen und so etwas wie musikalische Substanz zu vermitteln. Zu diesem Bild passte die Leistung des Tenors, ein gewisser Dario Edgardo Schmunck, der viel Bewegung, aber wenig Stimme vermittelte. Man muss nicht Pavarotti oder Araiza im Ohr haben, um sich hier zu fragen, ob es nicht geeignetere Tenöre für diese Rolle gegeben hätte. Schmunck, der die wichtige Rolle des Roberto Conte di Leicester sang, kam in den Schlüsselszenen mit seiner kleinen Zwischenfachstimme gar nicht über die Rampe hinaus und vermittelte den Eindruck, von irgendwo hinter der Bühne zu singen. Lediglich in der Schlussszene zeigte er überraschend, dass der Kritiker ihm möglicherweise nicht ganz gerecht wird. Wer jedoch schon an den akustischen Gegebenheiten scheitert, sollte sicherlich näher beim Orchester stehen. Dies wäre eine Aufgabe des Dirigenten gewesen. Über schöne Höhen in leisen lyrischen Stellen verfügte Herr Schmunck durchaus.

Aufgrund der mangelnden stimmlichen Präsenz, die das Publikum wie beim Dirigenten zu Widerspruch herausforderte, war aber dem Stück der männliche Katalysator von Liebe und Eifersucht der Boden entzogen, Roberto war praktisch nicht existent , so dass sich „Maria Stuarda“ wie schon zu Uraufführungszeiten (1835 in Mailand) auf den Kampf der weiblichen Hauptdarstellerinnen konzentrierte. Anna Caterina Antonacci als Elisabetta und Mariella Devia als Maria konnten vor allem stimmlich wie darstellerisch als Gegenspielerinnen in Gefühl und Politik überzeugen. Hier gab es trotz der beschriebenen Umstände wunderschöne Momente. Zu nennen sind hier das Zusammentreffen der beiden Königinnen in Fotheringhay, die Demütigung Marias durch Elisabeth und die dann folgende Beleidigung Elisabeths durch Maria. Davon hätte man sich wirklich mehr gewünscht. Positiv aufhorchen ließ noch der Bariton des Carlo Cigni, der den Vertrauten Marias Conte di Shrewsbruy sang, während man sich über die mangelnde Präsenz des Cecil, interpretiert von Pieri Terranova, ärgerte.

Das Gesamturteil: eine spannungsarme Aufführung mit wenigen stimmlichen Glanzpunkten hinterließ gemischte Gefühle.

Joachim Gerth

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner