Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Zur Situation deutscher Theater
Berlins Ballette ohne Lobby
Die Antwort des kommissarischen Intendanten der Komischen Oper
Aufatmen in den Chefetagen
Der ARD-Wettbewerb in München
Die Kunst des Chorklangs
Chordirigenten-Forum des Bayerischen Rundfunks
Zwischen Kunst und Pädagogik
Symposium zu Perspektiven der Gesangskunst
Inhaltlich neu und zukunftweisend
Die RuhrTriennale in ihrem zweiten Jahr
Verona in Thule (Teil 2)
Nordische Oper und Chortradition

Berichte
Neues Stuttgarter Opernlabor
Forum Neues Musiktheater mit „Im Spiegel wohnen“
Umbruchssignal
Peter Aderholds Oper „Luther“ in Erfurt
Viel Schicksal, Geister ohne Zahl
„Freischütz“ am Staatstheater Darmstadt

Otello auf dem Luxus-Dampfer
Neue Opern-DVD
Für Sänger: Music minus Voice
Intelligentes Gesangstrainingspaket auf CD

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Entfernungspauschale beim Bundesverfassungsgericht // Verschiebung des Gehaltszahlungstermins... // ... und entsprechende Verschiebung des Beitragseinzugs // VddB-Geschäftsbericht liegt vor // Wir gratulieren
„Aufgestellt“ für die Spielzeit 2003/04
Die deutschen Operntheater und ihre Chöre

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Spielpläne 2003/2004

 

Otello auf dem Luxus-Dampfer

Neue Opern-DVDs bei Warner, Deutsche Grammophon und Arthaus

Drei Jahre ist es nun her, dass die DVD begann, die Wohnzimmer von Klassik-Freaks zu erobern – bis heute eine unaufhaltsame Erfolgs-Story. Und obwohl mittlerweile viele Labels Opern-Videos auf DVD veröffentlichen, behauptet Arthaus eine Sonderstellung: Als erste Firma brachte Arthaus kontinuierlich Opern-Videos auf den Markt, im Vergleich zur Konkurrenz finden sich hier noch immer die spannendsten, gewagtesten Produktionen.

Dennoch: Selbst mit den neuen technischen Möglichkeiten der Video-DVD entdeckt man sie nicht allzu oft: die magischen Momente, wenn durch Töne die Zeit stillsteht. In der Aufzeichnung von Erich Wolfgang Korngolds „Die Tote Stadt“ aus der Straßburger Opéra National du rhin (Arthaus 100 342) ist einer zu finden. Das Frage-Antwort-Spiel in der Vision im ersten Akt gerät so innig, dass der Zuseher sich und seine Umwelt schlichtweg vergisst: Angela Denoke singt die Marie äußerst kultiviert, gibt nie die Parodie des Vorstadt-Flittchens. Selbst in der Höhe und im Piano scheint es, als würden sich ihre Töne in einem warmen, silbrigen Strahl ergießen. Torsten Kerl setzt als neurotischer Pantoffelheld Frank eher auf brennenden Charaktergesang und Identifikation. Da fällt die Gewöhnung an sein etwas intensives Vibrato nicht schwer. Beide drücken nie auf die Tränendrüse. Man erlebt keine Sänger, sondern Opernfiguren, die vom Dirigenten Jan Latham-Koenig mit gefühlvoller Vehemenz über weite, freie Entwicklungsbögen getragen werden. Inga Levants Inszenierung zitiert die Monroe-Szene über dem U-Bahn-Schacht und spielt in Kleinstadt-Trümmern, wo sich Menschen in ihre Fantasien und Sehnsüchte flüchten.

Keine Frage: Geht es um Entdeckungen auf den Seitenstraßen des internationalen Opernbetriebs, dann hat Arthaus im Vergleich zu seinen Konkurrenten klar die Nase vorn. Dahingegen spezialisieren sich die großen Plattenfirmen mehr und mehr auf Wiederveröffentlichungen, die bereits im analogen VHS-Format Klassiker waren. So etwa Warner Vision mit einer gerade erschienen siebenteiligen Reihe, aus der Brittens „Peter Grimes“ mit Jon Vickers in der Titelpartie besondere Beachtung verdient (Warner 0630-16913-2). Und man glaubt es kaum: Als dieses Video im Covent Garden aufgezeichnet wurde, war Vickers bereits 55. Wie intensiv und menschlich er damals Brittens verschrobenen „Misfit“ Grimes sang, lässt Kollegen, die 20 Jahre jünger sind, vor Neid erblassen – bis heute. Die Produktion bot aber auch alles, was Vickers benötigte: mit Sir Colin Davies einen Dirigenten, bei dem sich Energie und Sensibilität nicht ausschließen, und mit Elijah Moshinskys Inszenierung ein stimmiges Sittenbild.
Schauplatzwechsel nach Jerusalem um 1100: Kreuzritter schlürfen Cocktails in der Hotel-Lobby. Zwischen rosa Wänden räkelt sich ein lüsterner Vamp. Vor dem Fenster blinkt die Leuchtreklame: „Gerusalemme liberata“. Bei Regisseur David Alden wird Händels „Rinaldo“ (Arthaus 100 388) zur Musical-Revue im Comic-Format – keinen Moment lang verbissen oder zwanghaft oppositionell. Natürlich waren die Kreuzzüge alles andere denn ein Honiglecken, das weiß auch Alden: Alle Figuren haben differenziertes, klischeefreies Profil. Dass es einem so leger vermittelt wird, macht den besonderen Charme der Inszenierung aus.

Manchmal ist die Aufführung im Münchner Prinzregententheater geradezu perfekt. Immer dann nämlich, wenn David Daniels auftritt – Rinaldo im blauen Trenchcoat: cool wie Bogart in „Casablanca“, virtuos wie Marilyn Horne in „Orlando Furioso“. Seine Koloraturen haben Richtung, sind frei geatmet. Selbst im Feuerwerk von „Or la tromba“ bleibt die Stimme warm, voll und geschmeidig. Da haben es die Kollegen schwer, positiv aufzufallen. Am besten gelingt es David Walker als Goffredo, ein robuster Charakter-Counter, und Deborah York als Mauerblümchen Almirena mit strahlenden Fiorituren. Ein weiteres Plus der Silberscheibe ist die zusätzliche Dokumentation „Händel, the Entertainer“, die wesentlich mehr bietet als das mittlerweile gängige Schema „der Komponist, die Figuren und ihre Charaktere“.

Auf dem bislang aktuellsten Video mit Verdis „Otello“ (Arthaus 100 346) fielen die Extras wohl dem Sparstift zum Opfer. Oder die Produktmanager von Arthaus dachten, die Inszenierung von Regisseur Jürgen Flimm und seinem Bühnenbildner George Tsypin biete ohnedies so viel fürs Auge, dass man aus dem Schauen kaum noch herauskommt: In der Berliner Staatsoper unter den Linden verlagern die beiden die Handlung auf ein Schiff. Ein schlüssiger Ansatz, denn sicherlich ist das Protagonisten-Trio aufeinander geworfen, ohne Möglichkeit zu entkommen. Doch die emotionalen Botschaften der Oper rücken in weite Ferne: Die durchgestylte Bühne mit viel Glas, Treppen und Podesten lässt einen ziemlich kalt. Zudem erlebt man eine Kombination aus Rampenästhetik und ständigem Hin und Her, bei dem mir nicht klar wurde, worin die Verbindung zum Stück besteht – ein Luxusdampfer ins Nirgendwo.

Daniel Barenboim kann das Ruder immer dann an sich reißen, wenn er in wenigen Takten mit feinen Schattierungen eine Atmosphäre entwirft wie etwa im Liebesduett oder im Vorspiel zum dritten Akt. Und die übrigen Seiten des Stück? Nichts gegen die Klangkultur der Staatskapelle –, aber das Drängen und Brausen von Arturo Toscanini, Tullio Serafin oder Fritz Busch fehlt doch an etlichen Stellen.

Der Otello von Christian Franz ist eine seltsame Mischung aus baritonalen, zeitweise gestemmten Tönen und zarten Lyrismen – oft glaubt man, zwei verschiedene Stimmen zu hören. Emily Magee ist für mein Gefühl zu leicht besetzt: Desdemona, einmal mehr das unschuldige Opfer und weniger die starke, emanzipierte Frau. Enttäuschte Verdi-Fans sollten Valeri Alexejev eine Chance geben: Jago als optisch und akustisch wendiger Schreibtisch-Täter.

Wesentlich besser als der „Otello“ glückte Flimms „Fidelio“ an der New Yorker Met – auch in Bezug auf die Sänger (Deutsche Grammophon 073 052-9): Leonore in Alcatraz – reduziert auf eine Schlagzeile – ließe sich die Produktion so zusammenfassen. Sicher, die Inszenierung zählt zu Flimms schlüssigsten Arbeiten der letzten Jahre und auch das Ensemble bietet hervorragende Augenblicke. Doch die überwältigendste Stimme hat James Levine: Was er seinem Orchester an Präzision, Lebendigkeit und Nachdruck abverlangt und bekommt, das lässt einen vom ersten Moment an nicht los.

Oliver Wazola

 

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner