Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Zur Situation deutscher Theater
Berlins Ballette ohne Lobby
Die Antwort des kommissarischen Intendanten der Komischen Oper
Aufatmen in den Chefetagen
Der ARD-Wettbewerb in München
Die Kunst des Chorklangs
Chordirigenten-Forum des Bayerischen Rundfunks
Zwischen Kunst und Pädagogik
Symposium zu Perspektiven der Gesangskunst
Inhaltlich neu und zukunftweisend
Die RuhrTriennale in ihrem zweiten Jahr
Verona in Thule (Teil 2)
Nordische Oper und Chortradition

Berichte
Neues Stuttgarter Opernlabor
Forum Neues Musiktheater mit „Im Spiegel wohnen“
Umbruchssignal
Peter Aderholds Oper „Luther“ in Erfurt
Viel Schicksal, Geister ohne Zahl
„Freischütz“ am Staatstheater Darmstadt

Otello auf dem Luxus-Dampfer
Neue Opern-DVD
Für Sänger: Music minus Voice
Intelligentes Gesangstrainingspaket auf CD

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Entfernungspauschale beim Bundesverfassungsgericht // Verschiebung des Gehaltszahlungstermins... // ... und entsprechende Verschiebung des Beitragseinzugs // VddB-Geschäftsbericht liegt vor // Wir gratulieren
„Aufgestellt“ für die Spielzeit 2003/04
Die deutschen Operntheater und ihre Chöre

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Spielpläne 2003/2004

 

Kulturpolitik

Die Kunst des Chorklangs

Chordirigenten-Forum des Bayerischen Rundfunks · Von Roland Bisswurm

Friedbert Grimm war ein engagierter Deutschlehrer, dessen ganze Passion der Schulchor war. Die umtriebigen Bengel pflegte er zur Strafe an den Ohren in die Chorproben zu zerren. Nachsitzen hieß das damals. Dann kam Gotthilf Fischer mit barocker Haartracht und einem unverschämt betörenden Lächeln. Er lud die deutschen Massen zum Singen ein, im Chor: „Kein schöner Land in dieser Zeit...“ Fischer fuchtelte dabei herzzerreißend und dirigierte die Stanzen Friedrich Silchers im agogischen Gleichtakt seiner Hände.

 
 

Dirigierschüler Thomas Brommann...

 

„Man erwartet von einem Chordirigenten, dass er genauso sauber schlägt, als würde er ein Orchester dirigieren – es sind Stimmen, gewiss, und genau dies macht den Unterschied: Es ist eine Ansammlung ganz individueller Stimmen und Timbres, und die Aufgabe eines Dirigenten ist es, ein möglichst homogenes Klangbild zu schaffen.“ Sagt Michael Gläser, seit 1990 Dirigent des Chors des Bayerischen Rundfunks, der zu den Besten in der Republik gezählt wird. Leonard Bernstein soll fast schon jubilierend ausgerufen haben, er brauche nur den kleinen Finger zu bewegen und schon erklinge eine wundervolle, ja nachgerade kosmische Harmonie.

Kein Zufall

„Die erste Voraussetzung ist, dass die Leute sich mögen und etwas miteinander anfangen können. Dann respektieren sie sich, hören aufeinander, gehen aufeinander zu und ein“, führt Gläser weiter aus, der den bemerkenswerten Rundfunkchor nun seit 1990 leitet, „ich habe das Gefühl, dass sie mich auch ganz gern mögen und, so können wir sehr konstruktiv zusammenarbeiten.“

 
 

... und sein Kollege Robert Blank beim Üben. Fotos: BR

 

Folgerichtig rief Gläser nach langen Vorarbeiten nun endlich sein langersehntes „Chordirigentenforum“ ins Leben, zu dem er junge, ehrgeizige Chordirigenten eingeladen hatte. Gläser kokettiert, wenn er betont, dies sei kein Wettbewerb im konventionellen Sinne. Aus immerhin mehr als fünfzig Bewerbungen wurden elf Aspiranten zum Probedirigat eingeladen, sechs davon blieben schließlich als aktive Teilnehmer übrig, fünf verblieben als „Gasthörer“

Hohe Konzentration

Tobias Bromann gehört zu den Auserwählten. Er arbeitet als Kantor am Berliner Dom und hat mit der G- Dur Messe von Johann Sebastian Bach quasi ein Heimspiel: Das „Gloria“ kommt mit der nötigen pastoralen Strenge, wiewohl der Chor des Bayerischen Rundfunks auch mal dionysische Vokalisen feiert. Brommann ist ernst und konzentriert, aber er erklärt quasi, erfindet den Protestantismus neu, als gelte ihm Protestantismus als Protest gegen die umwerfend klingende Opulenz dieses faszinierenden Klangkörpers.

Michael Gläser wird im anschließenden Plenum darauf hinweisen, dass bei aller Strenge und Disziplin im Taktschlag, im Gleichschlag die Intonation, eben der Gleichklang, das Wesentliche sei: Nicht also der Gleichschritt, sondern der Gleichklang, ist die Essenz eines geglückten Dirigats.

Robert Blank aus München,31, arbeitet an der Psalmensinfonie von Igor Strawinski. Blank sagt vor einem Durchgang durch eine Partie präzis an, was zu proben ist: Die einzelnen Sänger machen eifrig Notizen.

Dann prüft er wie ein getreuer Korrepititor Note für Note und gibt sich erst dann zufrieden, wenn Intonation, Vokalisation, und Phonetik gleichermaßen im Einklang sind.

Michael Gläser moniert Unsauberkeiten beim T oder bei einer ST- Lautung am Schluss eines Satzes. Blank reagiert sofort und mit ihm der gesamte Chorkorpus. Dirigieren ist anstrengend, es ist, als stemme der Dirigent ein schweres Gewicht, und doch – wenn es klingt, dann geht alles federleicht.

Plötzlich klingt es

Im anschließenden Plenum sind alle erleichtert, zufrieden und haben etwas gelernt. Die sechs aktiven Teilnehmer werden ein ums andere Mal während dieser intensiven Arbeitsphase verstrickt in die Strudel und damit in die Mühen, einen Klang aufzustellen. Oder es geht ihnen wie Raimund Wippermann aus Essen bei Edlunds „Gloria“: Plötzlich geschieht der Klang und keiner der Beteiligten weiß so recht, wie und weshalb, plötzlich klingt es und alle sind begeistert. Dann sind sich alle einig: Das ist es, warum wir singen. Viel wird geredet während dieser Woche – debattiert, werden Einverständnisse geklärt, vielleicht Freundschaften geschlossen.

Kunst entsteht, „wenn ein Gespräch wir sind und hören können voneinander“. Hölderlin, der dies geschrieben hat, wäre gewiss ein interessanter Dirigent gewesen. Dass nach diesem fulminanten Introitus weitere Chordirigentenforen folgen werden, ist evident.

Roland Bisswurm

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner