Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Zur Situation deutscher Theater
Berlins Ballette ohne Lobby
Die Antwort des kommissarischen Intendanten der Komischen Oper
Aufatmen in den Chefetagen
Der ARD-Wettbewerb in München
Die Kunst des Chorklangs
Chordirigenten-Forum des Bayerischen Rundfunks
Zwischen Kunst und Pädagogik
Symposium zu Perspektiven der Gesangskunst
Inhaltlich neu und zukunftweisend
Die RuhrTriennale in ihrem zweiten Jahr
Verona in Thule (Teil 2)
Nordische Oper und Chortradition

Berichte
Neues Stuttgarter Opernlabor
Forum Neues Musiktheater mit „Im Spiegel wohnen“
Umbruchssignal
Peter Aderholds Oper „Luther“ in Erfurt
Viel Schicksal, Geister ohne Zahl
„Freischütz“ am Staatstheater Darmstadt

Otello auf dem Luxus-Dampfer
Neue Opern-DVD
Für Sänger: Music minus Voice
Intelligentes Gesangstrainingspaket auf CD

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Entfernungspauschale beim Bundesverfassungsgericht // Verschiebung des Gehaltszahlungstermins... // ... und entsprechende Verschiebung des Beitragseinzugs // VddB-Geschäftsbericht liegt vor // Wir gratulieren
„Aufgestellt“ für die Spielzeit 2003/04
Die deutschen Operntheater und ihre Chöre

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Spielpläne 2003/2004

 

Kulturpolitik

Aufatmen in den Chefetagen

Der ARD-Wettbewerb in München · Von Oliver Wazola

Aus den Intendantenbüros deutscher Opernhäuser lassen sich seltsame Geräusche vernehmen. Ein tiefes Aufatmen wird wahrgenommen, wo man sich einst die Haare raufte. Manch einer will sogar Steine gehört haben, die mit großem Krach von den Herzen der Theaterleiter fielen: Die unsäglich oft propagierte Krise des Gesangs ist überstanden, der Nachwuchs gesichert, die jungen Sänger und Sängerinnen sind musikalischer denn je.

 
 

Die Preisträger (v.li.): Günter Papendell, Andrea Lauren Brown, Tyler Duncan, Julia Sukmanova, Measha Brüggers-Gosman (vorne), Gérard Kim, Marina Prudenskaja. Foto: Catherina Hess

 

So oder so ähnlich könnte das Szenario aussehen, wenn die Ergebnisse des diesjährigen ARD-Musikwettbewerbs sich ihren Weg in die Kulturtempel der Republik bahnen: Von den sieben Finalisten der Kategorie Gesang wurde jeder mit einem Preis ausgezeichnet, zwei sogar mit einem ersten. Erstaunlich, denn traditionell wird München jedes Jahr im September zum Schauplatz kleiner Tragödien: Beim ARD-Musikwettbewerb trennt sich in vier jährlich wechselnden Kategorien die Spreu vom musikalischen Weizen. Solche Ausscheidungen sind für junge Musiker immer eine Herausforderung fürs Nervensystem, München jedoch ist ein besonders hartes Pflaster: Zeitgenössische Musik zählt zum Pflichtprogramm – Mauricio Kagel, Peteris Vasks, Thomas Larcher und Katia Tchemberdji lieferten diesmal Auftragswerke –, erste Preise werden in den seltensten Fällen vergeben. Doch jede Regel kennt ihre Ausnahmen.

Viele Auszeichnungen

Natürlich platzten auch heuer wieder Karriereträume wie die sprichwörtliche Seifenblase: kein Glamour, keine Plattenverträge, kein Jet-Set durchs musikalische Fegefeuer der Eitelkeiten. Dabeisein war eben doch nicht alles. Gerade 17 junge Musiker erreichten die Endausscheidung. Doch, und das ist das wirklich Erstaunliche an den diesjährigen Finali: Der Daumen der Juroren ging heuer so oft nach oben wie selten zuvor. Insgesamt wurden 14 Preise vergeben – davon in den Kategorien Trompete und Kontrabass jeweils ein erster, im Fach Gesang sogar zwei erste Preise. Nur die Klarinettisten mussten sich zur Gänze mit Zweit- und Drittplatzierungen zufrieden geben. Dafür übertraf die Gewinnausschüttung in der Kategorie Gesang, die traditionell mit Argus-Augen verfolgt wird, alle Erwatungen: Sämtliche sieben Finalisten wurden ausgezeichnet.

„Wer das technische Rüstzeug nicht mitbringt, braucht gar nicht anzutreten“, erklärte Siegmund Nimsgern auf die Frage, ob Technik oder Musikalität für die Juroren im Fach Gesang ausschlaggebender sei. Auch Thomas Quasthoff sagte der Süddeutschen Zei-tung: „Nur schön singen reicht mir nicht.“ Es tut gut, das aus so berufenem Munde zu hören: Beide Sänger konnten die renommierte Auszeichnung selbst erkämpfen – Nimsgern 1966, Quasthoff 1988 –, beide saßen diesmal unter den Juroren. Konnten sie sich in den Jurysitzungen gegen ihre Kollegen Klaus Schultz, Dame Gwyneth Jones, Francisco Araiza, Helmut Deutsch, Daphne Evangelatos, Roberto Saccà und Edith Wiens nicht durchsetzen? Mit Marina Prudenskaja wurde einer dramatischen Mezzostimme mit Koloratur der erste Preis verliehen, die Arien von Rossini und Verdi technisch sauber, doch neutral im Ausdruck und mit vokalen Kraftakten realisierte, die einen um ihre Stimmbänder fürchten ließen. Erst der Blick ins Programm verriet, dass sie aus Russland stammt. Wesentlich stärker war die typisch russische, gutturale Tongebung bei Julia Sukmanova zu hören. Ihre nicht ganz idiomatische Textgestaltung in Arien von Weber und Verdi dürfte für die Jury stärker ins Gewicht gefallen sein als der individuelle Stimm-Klang – sie musste sich mit einem dritten Platz begnügen.

Voluminöse Töne und freundliche, etwas glatte Professionalität wurden auch bei ihren männlichen Kollegen belohnt. Zeichen dafür, dass der musikalische Nachwuchs den Gesetzen zunehmender Globalisierung unterworfen ist? Nimmt man die Länderstatistik genauer ins Auge, lassen sich die Belege hierfür schnell zitieren: Aus den klassischen Gesangschulen Europas kamen die wenigsten Vertreter. Unter den 89 Sängern, die nach München eingeladen wurden, stammten zwei aus Italien, aus Frankreich und Spanien nicht ein einziger.

Immerhin: 20 Prozent kamen aus Deutschland, mit 35 Prozent war Korea am stärksten vertreten. Tatsächlich erreichten mit Gérard Kim und Günter Papendell Vertreter beider Länder das Finale. Nun könnte man diesen Umstand schnell mit dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit erklären. Aber das wäre zynisch und unfair gegenüber den engagierten Künstlern. Zumal der erste Preis an Gérard Kim ging, einem Verdi-Bariton, der auf der Bühne Charme und Charisma verströmte –, auch wenn ihm voll ausgesungene Noten noch wichtiger waren als vokale und stilistische Differenzierung.

Persönlichkeit zählt

Doch halt, Schluss mit der Beckmesserei! Als der Kanadier Tyler Duncan Guglielmos „Rivolgete a lui lo squardo“ mit sensibler Tongebung und der für Mozart so unabdingbaren Mischung aus Einfachheit und Euphorie sang, verstummte selbst das Grollen leidenschaftlicher Melomanen, weil klar wurde: Musik öffnet und reflektiert menschliche Dimensionen. Sie ist nicht primär eine Möglichkeit zu zeigen, wie makellos man schon in jungen Jahren die schwierigsten Stücke bewältigt. Nicht alle Juroren ließen sich davon erweichen, Duncan wurde „nur“ Dritter. Schade, dass er nicht hörte, was Siegmund Nimsgern mir verriet: „Letztlich kommt es auf die Persönlichkeit an, ein erster Preis zählt wenig.“

Oliver Wazola

 

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner