|
Singen als Erfahrungsweg
Ein neues Werk zur Gesangspädagogik · Von Gottfried Hoffmann
Renata
Parussel: Die funktionale Gesangspädagogik. Die Rabine-Methode, September 2001, 175 Seiten, 35,80 €,
ISBN 3-8311-2596-1
Ein mutiges Buch, das von reicher Erfahrung getragen ist das ist der Haupteindruck dieses beachtlichen
Werkes, das deutlich aus den inzwischen zahlreichen Veröffentlichungen zum theoretischen und pädagogischen
Umfeld des Singens herausragt. Herausragt vor allem deshalb, weil es die Beziehung Lehrer Schüler
sehr genau unter die Lupe nimmt und weitgehend sehr konsequent neu definiert. Es nimmt Lehrer und Schüler
denn für beide ist es spannenderweise gleichermaßen geschrieben liebevoll an die Hand
und beschreibt das große Thema Singen nicht mit kalten, distanzierten, zu lernenden Richtigkeiten,
sondern als Erfahrungsweg. Und bei diesem Weg sind Schüler und Lehrer ein Paar, das gemeinsam Erfahrungen
macht. Der Lehrer weiß zwar mehr und hat auch mehr Erfahrung, aber der Unterricht darf, und das ist die
entscheidende Hauptthese des Buches, niemals ein Monolog sein, niemals eine asymmetrische Beziehungsstruktur
der eine weiß, der andere nicht aufweisen. Denn das missachtet die sensible
und kreative Persönlichkeit des Schülers, der dabei lediglich ein Objekt der Formung
ist.
Grundsätzlich empfiehlt das Buch größte Vorsicht bei Nachahmungen oder Klischees, denn Erfahrungen
müssen von jedem Einzelnen selber gemacht werden, sowohl vom Schüler als auch vom Lehrer. Und die
Verantwortung des Lehrers ist groß. Parussel steht bei allem Verständnis für den Lehrer eindeutig
aufseiten des Schülers, denn um seine Entwicklung geht es ja und seine persönliche Integrität
hat stets im Vordergrund zu stehen. Die Autorin spricht im Zusammenhang mit schlechtem Unterricht von psychischem
und körperlichem Missbrauch. Sie findet in einem Abschnitt, der an den Schüler gerichtet ist, klare
und unmissverständliche Worte, die allerdings auch vom Schüler ein waches (und verändertes) Bewusstsein
fordern: Lieber Schüler, du hast dich blenden lassen durch Empfehlungen Dritter und dich nicht von
deiner Intuition leiten lassen. (...) Du hattest den Hauptschlüssel in die Hände eines anderen Menschen
gelegt. (...) Wie viele Jahre Arbeit kostete es dich, ... aufs neue in Kontakt mit deinem Talent zu kommen!
Die Rolle des Gesangslehrers ist für die Autorin klar definiert: Den perfekten Gesangslehrer gibt
es nicht. Es gibt nur den Menschen, der mich respektiert als Mensch und mir Orientierung gibt und zum Anwalt
meines Gesangs wird, bis ich in der Lage bin, es selbst zu sein.
Als angenehm und den Charakter des Buches sehr bestimmend empfindet man beim ersten Durchblättern, dass
fast keine Frequenzkurven, Tabellen, Flussdiagramme oder anderes abgedruckt sind; lediglich einige aufs Wesentliche
reduzierte Grafiken unterstützen optisch das im Text Gesagte.
Das Inhaltsverzeichnis macht neugierig. Die Gesangspädagogik braucht neue Beziehungsformen,
Der Dialog in den Übungen oder Der Sänger findet seine Identität zeigen
den neuen Denkansatz. Natürlich äußert sich die Autorin bei der Darstellung der Grundzüge
der Rabine-Methode zu Atmung, Vokaltrakt, Kehlkopf, zur Verwendung von Bildern oder zur pädagogischen Systematik.
Auch fließen, wie die Autorin schreibt, die Erfahrungen der Würzburger Gesangslehrergruppe Voice
ein. Die Gruppe trifft sich seit zehn Jahren wöchentlich, um gemeinsam mit den Schülern Konzerte zu
veranstalten, zu musizieren und Unterrichtsstunden gemeinsam zu beobachten, die Pädagogik und die Schülerentwicklungen
gemeinsam zu diskutieren, kurz, Intervision auf hohem Niveau langfristig zu betreiben. Entstanden ist diese
Gruppe aus den Ausbildungsseminaren von Professor Eugen Rabine, Weimar, dem Begründer der funktionalen
Gesangspädagogik, der auch das Vorwort zu dem Buch beisteuerte. Rabine legt den Absolventen seiner vierjährigen
berufsbegleitenden Ausbildung zum Certified Rabine Teacher (CRT) sehr ans Herz, den weiteren Entwicklungsweg
als Gesangslehrer gemeinsam mit anderen zu beschreiten. Neben vielen interessanten und spannenden Denkanstößen,
Anekdoten, Fragen und sehr persönlichen und auch emotionalen Stellungnahmen der Autorin enthält das
Buch unter anderem ein umfängliches Glossar, das die verwendeten Fachausdrücke erläutert. So
entsteht eine klare Begriffsbildung und damit eine gemeinsame Sprache.
Insgesamt ist es ein lesenswertes Arbeitsbuch sowohl für den Lehrer als auch für den Schüler.
Ein Buch, das man aufgrund seines neuen Ansatzes, seiner zeitgemäßen Darstellung und seiner von der
Liebe zum Schüler und zur Kunst getragenen Durchdringung des umfänglichen Fachgebiets immer wieder
gern zur Hand nehmen wird.
|