Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Immer wieder: Der Ring
Weshalb Richard Wagners Tetralogie so oft inszeniert und gespielt wird
Freiheit des privaten Kopierens gefährdet
Die Geräte-Industrie will Kopierverbot und Einzelabrechnung
Notstand Bildungspolitik
Ein Kommentar von Inge-Susann Römhild
Ein bildungspolitischer Avantgardist
Neuer Generalsekretär des Deutschen Musikrates

Portrait
Neuen Spielorten auf der Spur
Die Nürnberger Pocket Opera Company und ihr künstlerischer Leiter
Ein Theaterleben
Rolf Mares im Gespräch


Eine Kämpfernatur
Zum 100. Geburtstag von Gret Palucca

Berichte
Lebenshoffnung im Tod
„Bevor wir alle ertrunken sind“ von Kalevi Aho
Entdeckung in Chemnitz
Der „Fliegende Holländer“ in der Urfassung
Heldenhaftes Kammerspiel
„Cleopatra e Cesare“ in Wuppertal

Alles, was Recht ist
Neues vom Bühnenschiedsgericht
Urhebervertragsrecht

Service
Buch aktuell
VdO-Nachrichten
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe
Festivalvorschau
Spielpläne 2001/2002

 

Berichte

Entdeckung in Chemnitz

Der „Fliegende Holländer“ in der Urfassung · Von Werner Wolf

Die intensive Auseinandersetzung mit Richard Wagners „Tannhäuser“ und den drei Varianten der so genannten Dresdener Fassung für die Inszenierung von 1995/96 bewog jetzt die Oper Chemnitz, auch bei der Neueinstudierung des „Fliegenden Holländers“ auf die Urfassung zurückzugreifen. Die hatte Wagner als Oper in einem Akt und drei pausenlos ineinander übergehende Aufzüge angelegt.

Schon beim „Tannhäuser“ hatte sich gezeigt, dass die nach der Uraufführung in Dresden zwischen 1845/47 vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen in der letzten Szene des dritten Aufzugs heute entbehrlich sind. Sie sollten vor allem künstlerischen Unzulänglichkeiten der Interpreten abhelfen und dem Auffassungsvermögen der damaligen Theaterbesucher entgegen- kommen. Heute wirkt dagegen der knappere, bündigere Schluss in jeder Hinsicht überzeugend. Auch die erst nachträglich von Wagner komponierten Aktschlüsse des I. und II. Aufzugs des ursprünglich einaktigen Holländers entstanden unter Rücksichtnahme auf Publikumsgewohnheiten.

Die Chemnitzer Inszenierung lässt die ursprüngliche Kraft dieser Musik, ihre naturhafte Gewalt erleben. So ganz traut der Chemnitzer Operndirektor Michael Heinicke dem Original aber doch nicht. Da stürmt der Holländer nach seinen letzten Worten „mit Blitzesschnelle an Bord“ seines Schiffes, die ihn bedingungslos liebende Senta stürzt sich nach ihrem Treueschwur ins Meer und bewirkt so den Untergang des Schiffes. Das wirkt mit der leidenschaftlichen Musik bezwingend. Heinicke aber lässt beide nach ihren letzten Worten – eher bieder – auf der Bühne tot umfallen.

Auf dem Ankerplatz der Bühne geht es bewegt und im Ganzen auch spannungsgeladen zu. Den spielfreudigen Opern- und den Extrachor setzt der Regisseur mit der reichlich genutzten Drehbühne noch in zusätzliche Bewegung. Jürgen Freier als ständiger Gast der Oper Chemnitz lässt ausdrucksdicht singend und konzentriert spielend den Holländer ganz aus dem Geist dieser Urfassung erleben und hat in Susan Marie Pierson eine ebenbürtige Partnerin.

Der neue Chefdirigent Niksa Bareza, der die ursprüngliche Kraft der Musik im Programmheft nachdrücklich beschreibt, benötigt eigenartigerweise mit der Robert-Schumann-Philharmonie eine ganze Strecke, ehe alles so beschwörend klingt.

Werner Wolf

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner