Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Steuerkultur
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit Antje Valentin
Im Gespräch mit Tobias Könemann, Rainer Nonnenmann und Gerrit Wedel

Kafka und die Musik
Überlegungen zu einem „unmusikalischen“ Autor

Portrait

Bedingungslos präzise Menschenbilder
Die Opern von Aribert Reimann (1936–2024)

„Opera Meets New Media“
Die Ausstellung „Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“

Berichte

Elektronische Reifezeit ohne physischen Chor
Roman Haubenstock-Ramatis „Amerika“ zum Kafka-Jahr an der Oper Zürich

Eine bipolare Störung?
Arnold Schönbergs „Erwartung“ und Ethel Smyths „Der Wald“ in Wuppertal

Musikdramatisch packender Appell
„LES MISÉRABLES“ IM GÄRTNERPLATZTHEATER MÜNCHEN

Mordsmäßig verknallt
Komödiantische und tragische Elemente in „Romeo und Julia“ der neuen Ulmer Tanztheaterdirektorin Annett Göhre

Eine musikalische Sternstunde
„Tannhäuser“ an der Oper Frankfurt unter neuem GMD Thomas Guggeis

Erotische Energie, psychische Power
Zur Uraufführung von Ehrenfellners „Karl und Anna“ im Kleinen Theater Würzburg

Ein neues Kapitel
Mieczysław Weinbergs „Die Passagierin“ an der Bayerischen Staatsoper

Ein Bärendienst
Albert Lortzings „Hans Sachs“ an der Oper Leipzig

Beethoven-Montage
Uraufführung von Charlotte Seithers „Fidelio schweigt“ in Gelsenkirchen

Krabbeln, kuscheln, schlafen
Musiktheater für Babys in der Hamburger opera stabile

Black Romeo
Osiel Gouneos Weg in der weissen Welt des Balletts – eine Neuerscheinung

Joana Mallwitz
Feuer und Sensibilität: die Dirigentin in einer aktuellen Filmbiografie

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Bundesdelegierten- versammlung in Berlin – Intensive Tarifverhandlungen – VdO ist Mitglied im Dachverband Tanz

Wechsel in der Redaktion Oper & Tanz
Rainer Nonnenmann und Ursula Gaisa lösen Barbara Haack ab

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2023/2024

Portrait

„Opera Meets New Media“

Die Ausstellung „Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“

Giacomo Puccinis hundertster Todestag (am 29. November 2024) wirft seine Schatten voraus. Auch und gerade in Berlin, wo der Medienkonzern Bertelsmann in seiner pompösen Repräsentanz (der rekonstruierten alten Kommandantur) Unter den Linden 1 am Beispiel Puccinis den Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie in einer Medieninszenierung sichtbar macht und dem Besucher dafür neben klassischen Exponaten auch mehrere audiovisuelle Installationen zur Verfügung stellt.

Umschlag des Ausstellungskatalogs, Prestel-Verlag, Frankfurt am Main 2024.

In der sehenswerten Ausstellung wird mit ausgewählten, zum Teil erstmals zu sehenden Exponaten aus den Beständen des Archivio Storico Ricordi das Zusammenspiel von Oper und Medien beleuchtet, um die Modernität von Puccinis Wirken darzustellen, dessen Werke seit mehr als hundert Jahren zu den weltweit meistaufgeführten Opern gehören. Damit wirft die Ausstellung ein neues Licht auf die „Ära Puccini“, dessen Verlag an der Industrialisierung und Internationalisierung des Musiktheaters im frühen 20. Jahrhundert maßgeblich beteiligt war.

Das Archivio Storico Ricordi (das seit 1994 Bertelsmann gehört) ist eine der bedeutendsten Musiksammlungen  der Welt und bewahrt unter anderem die Manuskripte sämtlicher Puccini-Opern auf (mit Ausnahme von „La Rondine“). Darüber hinaus beherbergt es eine umfangreiche ikonographische Sammlung mit Dokumenten  zu Uraufführungen und Premieren.

Gezeigt werden in einer Lese-Schau auf Tafeln, Bildschirmen und in Vitrinen Dokumente, Bühnenbild- und Kostüm­entwürfe, Plakate, Libretti, Partituren und Geschäftskorrespondenz, aber auch früheste Puccini-Opernfilme (auch Stummfilme), Schellackplatten, erste Radios und Grammophone, Partituren und Filmausschnitte, in denen Puccini höchstselbst zu sehen ist, in seinem Anwesen in Torre del Lago, bei der Entenjagd, im Automobil, in New York und in der Casa Ricordi (dem Stammsitz seiner Verleger). Auch Briefe, Geschäftsunterlagen, Kompositionsregister, Zeitschriften und viele weitere Zeitzeugnisse sind zu sehen. Thema sind ferner Puccinis bedeutendste Dirigenten (darunter Toscanini) und Sänger (Claudia Muzio, Enrico Caruso, Beniamino Gigli, Pasquale Amato u.a), und last but not least Puccinis Skizzen zum geplanten, aber wegen seines Ablebens nicht von ihm, sondern von Franco Alfano ausgeführten „Turandot“-Finale. Auch der Rechtsstreit zwischen Puccini und Ricordi wegen der populären Vermarktung einiger Nummern aus „Madama Butterfly“ 1923 kommt zur Sprache.

Puccini war ein Pionier der multimedialen Selbstdarstellung seiner Person und seiner Werke. Die Ausstellung demonstriert dies eindrucksvoll. Er wurde zu einer der international ertragreichsten „Marken“ des wohl bedeutendsten italienischen Musikverlags. Die „Markenbildung“ rund um den erfolgreichsten Komponisten, die Entwicklung neuer, moderner und effizienter Verlags- und Marketingstrategien zur Vermarktung des Opernrepertoires sowie dessen global expandierendes Geschäft ist das zentrale Thema der Ausstellung. Exponate und Installationen dokumentieren die Herausforderungen der damals neuen Medien für das bestehende Urheberrecht und die Rechteverwertung.

Es war eine singuläre Symbiose aus wirtschaftlichem Handeln und künstlerischem Schaffen, die Puccini und seine Verleger (Giovanni, sein Sohn Tito und auch dessen Sohn Giulio Ricordi) auszeichnete. Der rasante Aufstieg von Tonträgern und Film zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Konkurrenten für Operntheater und das expandierende Geschäft der Musikverlage steht im Fokus der Ausstellung, die deutlich macht, wie Medienumbrüche die Kunst und Kulturwelt beflügeln und verändern, aber auch nationale Inhalte zu internationalem Erfolg führen können.

Eigens für die Ausstellung hat der Designer und Art Director Sascha Geddert historische Bühnenentwürfe mithilfe modernster Technologie und KI animiert, mit erstaunlichen realistischen Details, Texturen und Farben. Ein digitales 3D-Modell des iranischen Digitalkünstlers Hadi Karimi zeigt außerdem Puccini im Alter von 42 Jahren als verblüffend lebensechte Figur. Es ist das Titelbild der Ausstellung wie des beim Prestel Verlag erschienenen, lesenswerten Katalogs. Zu sehen war die Ausstellung von Mitte April bis Mitte Mai.

Dieter David Scholz

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner