Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Steuerkultur
Editorial von Tobias Könemann

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit Antje Valentin
Im Gespräch mit Tobias Könemann, Rainer Nonnenmann und Gerrit Wedel

Kafka und die Musik
Überlegungen zu einem „unmusikalischen“ Autor

Portrait

Bedingungslos präzise Menschenbilder
Die Opern von Aribert Reimann (1936–2024)

„Opera Meets New Media“
Die Ausstellung „Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“

Berichte

Elektronische Reifezeit ohne physischen Chor
Roman Haubenstock-Ramatis „Amerika“ zum Kafka-Jahr an der Oper Zürich

Eine bipolare Störung?
Arnold Schönbergs „Erwartung“ und Ethel Smyths „Der Wald“ in Wuppertal

Musikdramatisch packender Appell
„LES MISÉRABLES“ IM GÄRTNERPLATZTHEATER MÜNCHEN

Mordsmäßig verknallt
Komödiantische und tragische Elemente in „Romeo und Julia“ der neuen Ulmer Tanztheaterdirektorin Annett Göhre

Eine musikalische Sternstunde
„Tannhäuser“ an der Oper Frankfurt unter neuem GMD Thomas Guggeis

Erotische Energie, psychische Power
Zur Uraufführung von Ehrenfellners „Karl und Anna“ im Kleinen Theater Würzburg

Ein neues Kapitel
Mieczysław Weinbergs „Die Passagierin“ an der Bayerischen Staatsoper

Ein Bärendienst
Albert Lortzings „Hans Sachs“ an der Oper Leipzig

Beethoven-Montage
Uraufführung von Charlotte Seithers „Fidelio schweigt“ in Gelsenkirchen

Krabbeln, kuscheln, schlafen
Musiktheater für Babys in der Hamburger opera stabile

Black Romeo
Osiel Gouneos Weg in der weissen Welt des Balletts – eine Neuerscheinung

Joana Mallwitz
Feuer und Sensibilität: die Dirigentin in einer aktuellen Filmbiografie

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Bundesdelegierten- versammlung in Berlin – Intensive Tarifverhandlungen – VdO ist Mitglied im Dachverband Tanz

Wechsel in der Redaktion Oper & Tanz
Rainer Nonnenmann und Ursula Gaisa lösen Barbara Haack ab

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2023/2024

Berichte

Ein neues Kapitel

Mieczysław Weinbergs „Die Passagierin“ an der Bayerischen Staatsoper

Wer ist hier eigentlich die „Passagierin“? Ist es wirklich jene Frau, in der die frühere Au­schwitz-Aufseherin Lisa ihre damalige „Lieblingsinhaftierte“ Marta zu erkennen glaubt? Oder ist es nicht vielmehr Lisa selbst, die auf dieser Atlantik-Überquerung von Europa nach Brasilien zur Passagierin in die eigene Vergangenheit und Schuld wird?

Tobias Kratzers Regieansatz in der Münchner Neuproduktion von Mieczysław Weinbergs Oper von 1968, die erst 2010 ihre sensationelle szenische Uraufführung in Bregenz erlebte, geht eindeutig in diese zweite Richtung. Mehr noch: Mit der Präsenz von Lisa als alter Frau von heute, die mit der Urne ihres Mannes Walter die Schiffsreise unternimmt, zieht Kratzer eine dritte Zeitebene in die vom Ende der 1950er-Jahre nach Au­schwitz um 1944 zurückblendende Handlung ein.

Foto: Wilfried Hösl

Dies ist nicht der einzige Eingriff, den Kratzer und Dirigent Vladimir Jurowski vornehmen. Der GMD der Bayerischen Staatsoper hatte Weinberg und seinem Librettisten Alexander W. Medwedew im Vorfeld bescheinigt, mit einer „Betroffenheits­ästhetik“ an die Vorlage der polnischen Widerstandskämpferin und Auschwitz-Überlebenden Zofia Posmysz herangegangen zu sein und nannte auch die Zugeständnisse an das damalige Sowjet­regime beim Namen. Als Konsequenz daraus ist in der Münchner Fassung die Rolle der russischen Partisanin gestrichen, auch einige Stimmungsbilder aus dem Lager sind gekürzt. Die gesungenen Texte wurden aus dem Russischen konsequent in jene Sprachen übersetzt, die für den Handlungsablauf Sinn machen.

Somit unterhalten sich nicht nur Lisa und ihr Mann auf Deutsch über die bis dahin verschwiegene Vergangenheit, auch die KZ-Schergen verbreiten ihr menschenverachtendes Vokabular in der Tätersprache. Dies ist umso beklemmender, als Kratzer auf naturalistische Auschwitz-Rück­blenden verzichtet. Diese, so Kratzer, seien nur tolerabel gewesen, so lange Zofia Posmysz als Zeitzeugin noch am Leben war. Da stehen nun also gut situierte Reisende von heute und sprechen das Unaussprechliche aus – die Mahnung ins Hier und Jetzt ist von beklemmender Klarheit. In der Wand aus drei Stockwerken Schiffskabinen (Bühne: Rainer Sellmaier) öffnen sich nach und nach einzelne Innenräume, in denen die inhaftierten Frauen in schwarzen Kleidern auf Tschechisch und Polnisch von ihren Ängsten und Hoffnungen singen.

Beobachtet wird das alles von der alten Lisa, in deren Kopf sich diese doppelte Erinnerung abspielt. Schauspielerisch ist das nicht allzu ergiebig, so viel Intensität Sibylle Maria Dordel auch in ihr weitgehend stummes Spiel legt. Vielleicht hat Tobias Kratzer die eingeschränkten Möglichkeiten der Rolle im Lauf der Probenarbeit erkannt, so dass er sie am Ende des ersten Aktes mit einem als Videoprojektion visualisierten Sprung ins Meer Suizid begehen lässt.

Nach einer viel zu langen Pause – diese kompakte Version der Oper hätte unbedingt am Stück gespielt werden müssen – wird das Bühnenbild abstrakter, die Übergänge in die Auschwitz-Szenen werden fließender. Sehr explizit lässt Kratzer den erotischen Subtext ausspielen, der unter der bevorzugten Behandlung Martas durch Lisa mitschwingt. Eher nüchtern ist die musikalische Schlüsselszene inszeniert, in der Martas Verlobter, der Geiger Tadeusz, dem Kommandanten statt des gewünschten Walzers Bachs Chaconne vor die Füße wirft. Zum zentralen Moment des zweiten Teils wird somit das von Marta gesungene Gedicht Sán­dor Petöfis.

Musikalisch ist diese Produktion herausragend. Das Ensemble um Sophie Koch (Lisa), Elena Tsallagova (Marta) und Charles Workman (Walter) funktioniert als eindringlich singendes und agierendes Kollektiv, die Präsenz der oft von außerhalb der Bühne zu hörenden Chöre (Einstudierung: Christoph Heil) ist exemplarisch, das Staatsorchester spielt in der zweiten Vorstellung auf überragendem Niveau. Vladimir Jurowski bringt Weinbergs vielgestaltige und die Handlungssphären einfühlsam und doppelbödig charakterisierende Partitur tiefengeschärft und unsentimental zur Entfaltung. Dieser leicht distanzierte Blick korrespondiert schlüssig mit der reflektierten Inszenierung. Kein Zweifel: Kratzer und Jurowski haben mit dieser Produktion ein neues Kapitel der Rezeptionsgeschichte dieses schwierigen Meisterwerks aufgeschlagen.

Juan Martin Koch

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner