Zur Startseite


 
Inhalt der aktuellen Ausgabe
 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Inhaltsverzeichnis

Foto: Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath

Foto: Bayreuther Festspiele, Enrico Nawrath

Das Titelbild
Ventilatoren statt Spinnräder: Der „Holländer“ in der Bayreuther Inszenierung von Jan Philipp Gloger wirkt wie ein Getriebener der Global-Ökonomie. Chris-tian Thielemann dirigierte solide, Einspringer Samuel Youn überzeugte. Unser Bild zeigt Adrianne Pieczonka als Senta (Bericht S. 20).

Kulturpolitik

Die Bundeskulturstiftung feiert zehnjähriges Jubiläum
Allen Bedenkenträgern zum Trotz ist es der Bundeskulturstiftung innerhalb von zehn Jahren gelungen, zu einem anerkannten Partner in Sachen Kulturfinanzierung zu werden. Ihren Ruf, eine profilierte Förderpraxis zu betreiben, verdankt sie nicht zuletzt Stiftungsdirektorin Hortensia Völckers. (mehr)

Kongress-Sommer
Passend zum Tattoo-Skandal um den Bassbariton Evgeny Nikitin tagte man in Bayreuth zum Thema „Bayreuth und die Juden“. Wolf-Dieter Peter berichtet über die Suche nach Erklärungen für die antisemitische Ausrichtung der fränkischen Wagner-Stadt. Frieder Reininghaus hat im Lehár-Schlössl bei Wien eine Tagung über das „Tragische“ in der Operette besucht und berichtet über „Tränen im Land des Lächelns“.

Ausbildung

Meisterklasse in Salzburg
Die Salzburger Festspiele zeigen Verantwortung für den Sänger-Nachwuchs und veranstalten seit 2008 das Young Singers Project: Junge Sängerinnen und Sänger erweitern unter der Anleitung prominenter Dozenten, darunter Thomas Hampson und Christa Ludwig, ihr technisches und musikalisches Können. (mehr)

Auf zu neuen Ufern
In Stuttgart wurde er gefeiert, nun verabschiedet man ihn ungern nach Zürich: Christian Spuck gestaltete seine erste Choreografie für das Stuttgarter Ballett im Jahr 1998, seit 2001 war er der Hauschoreograf der Compagnie. Nun bereitete man ihm mit einer Gala einen festlichen Abschied. Anders der Weggang Olaf Schmidts von Regensburg. Der neue Intendant brachte seinen eigenen Choreografen mit.
Schmidt verabschiedete sich mit dem Hackebeil – symbolisch natürlich. – In Hamburg hatte John Neumeiers jüngstes abendfüllendes Ballett „Liliom“ Premiere. Gisela Sonnenburg berichtet.

Berichte

Rückblick auf den Festspielsommer: Die Neu-Inszenierung des „Fliegenden Holländers“ in Bayreuth von Jan Philipp Gloger gelang wenig aufregend. In Bregenz enttäuschte Detlev Glanerts müder Aufriss des Science-Fiction Klassikers „Solaris“. In Salzburg zeigte sich der neue Festspielleiter Alexander Pereira als rechter Mann am rechten Platz für die Bewahrung des prestigeträchtigen, aber konservativen Images der Festspiele. Am Ende der Spielzeit 2011/2012 überzeugte im Augsburger Freiluft-„Holländer“ zumindest der Chor. Andreas Kriegenburg gelang – trotz guter Ideen – mit dem Abschluss der „Ring“-Tetralogie in der Bayerischen Staatsoper kein großer Wurf. Unsere Autoren Juan Martin Koch, Frieder Reininghaus, Wolf-Dieter Peter und Christian Kröber waren für „Oper & Tanz“ unterwegs.

DVD Tipps · Von Wolf-Dieter Peter

Richard Strauss: Die Frau ohne Schatten – Antonio Vivaldi: Orlando furioso – Giuseppe Verdi: Don Carlos – Jules Massenet: Don Quichotte – Giuseppe Verdi: La Traviata

Oper & Tanz aktuell

Nachrichten
Solidarität mit dem Anhaltischen Theater – NV Bühne: Ausweitung des Geltungsbereichs? – Doppelte Entfernungspauschale: Stand des Verfahrens – BAG: Neues zum Urlaubsrecht – Wir gratulieren

Service

Die Service-Rubriken:
// Editorial // Schlagzeilen // Namen und Fakten // Oper und Tanz im Fernsehen //
// Spielplan-Premieren 2012/2013 (pdf) // VdO-Nachrichten // Festspielvorschau 2012

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner