Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Unschätzbarer Aktivposten
Kulturthesen wider die Schließungsdebatte
Den Nachwuchs ernst nehmen
Musiktheater für junges Publikum
Vom Original und seinen Variationen
Zum aktuellen Stand der Musikvermittlung

Portrait
Im Schatten des Musiktheaters
Die Stadt München und ihr Tanztheater
Eigentlich geht es uns gut
Das Theater für Niedersachsen
Aufbruch in die Zukunft
Die John Cranko Schule feierte 40. Jubiläum

Berichte
Konzentriertes Heldentum
Peter Breuers „Siegfried“ in Karlsruhe
Konwitschnys Abschied aus Leipzig
Verdis „Macbeth“ an der Leipziger Oper
Paukenschlag aus der Provinz
Salvatore Sciarrinos „Luci mie traditrici“ in Passau
Grell-schöne Turandot-Show
Puccini als 3D-Totaltheater in München
Neue Nussknacker-Positionen
Inszenierungen in Deutschlands Süden

VdO-Nachrichten
Nachrichten
VdO-Geschäftsstelle zieht um! – Änderung in der Sozialgesetzgebung 2012 – Wir stellen vor: Köpfe der VdO: Henrik Czerny, Mitglied des Bundesvorstands – Tarifrunde 2012 – Werbungskosten bei wechselnden Tätigkeitsstätten – Wir gratulieren
Forum: Leserbrief zum Beitrag: „Ein freier Abend pro Woche ist zu wenig“, Ausgabe 6/ 2011

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2011/2012

 

Berichte

Konwitschnys Abschied aus Leipzig

Verdis „Macbeth“ an der Leipziger Oper · Von Midou Grossmann

Hoffen wir, dass die Turbulenzen um die Oper Leipzig nun bald der Vergangenheit angehören werden. Diese scheibchenweisen Umorientierungen, die das Haus seit Jahren lähmen, sind sicherlich mit Peter Konwitschnys Rücktritt zum Jahresende erst einmal beendet. Allerdings ist für dieses Dilemma hauptsächlich eine Stadtverwaltung verantwortlich, der es seit der Demission von Riccardo Chailly nie gelungen war, einen kulturpolitisch überzeugenden Weg einzuschlagen. Hierfür fehlt es den Verantwortlichen wohl auch an Fachkenntnis, denn vom Wesen des Musiktheaters scheint man im Rathaus nicht wirklich etwas zu verstehen.

 
Emanzipierte Hexen: Mitglieder des großartigen Frauenchores der Oper Leipzig. Foto: Andreas Birkigt
 

Emanzipierte Hexen: Mitglieder des großartigen Frauenchores der Oper Leipzig. Foto: Andreas Birkigt

 

Eigentlich vertreten Peter Konwitschny und Ulf Schirmer keine konträren Positionen, nur die weltanschauliche und ästhetische Sicht ist bei beiden unterschiedlich. Dass die Kunstgattung Oper ein kostbares Kulturgut ist, das wertebildend wirkt, dürfte für beide außer Frage stehen. Doch Peter Konwitschny führt einen fast besessenen Feldzug zur Rettung der westlichen Zivilisation und benutzt seine Inszenierungen gerne dazu, das Publikum auf die Missstände radikal einzustimmen. Aber Bürgerschelte hat noch nie Wirkung gezeigt. Ulf Schirmer sieht das Musiktheater vielleicht ähnlich wie Egon Friedell, der es in seiner „Kulturgeschichte der Neuzeit“ wie folgt beschreibt: „Eben mehr, als die Meisten glauben, keine bunte Oberfläche, kein bloßes Theater, sondern etwas Entsiegelndes und Erlösendes, etwas schlechthin Magisches in unserem Dasein.“ Das Magische scheint Peter Konwitschny aus den Augen verloren zu haben, wenngleich er es in seinen frühen Inszenierungen durchaus auf die Bühne zu bringen verstand.

Verdis „Macbeth“ war wohl Konwitschnys letzte Arbeit für das Opernhaus Leipzig. Allerdings war diese Produktion schon 1999 in Graz gezeigt worden und Leipzig erlebte nur einen lauen Aufguss. Da schon erkrankt, konnte Konwitschny die Proben nicht selbst leiten; beauftragt wurden zwei Assistentinnen, Heide Stock und Verena Graubner. Beide bemühten sich redlich die Produktion für die große Leipziger Bühne einzurichten. Das gelang nicht wirklich überzeugend, man konzentrierte sich nur auf den Ablauf, für eine intensive Arbeit mit den Sängern scheint die Zeit nicht gereicht zu haben.

Leider setzte Konwitschny auch in dieser Produktion zu sehr auf Klamauk. Wann immer Blut floss, ging ein Konfettiregen auf der Bühne nieder, der sofort von den Hexen mit einem Staubsauger entsorgt wurde. Diese zeigten sich hier als eine emanzipierte Frauenkommune, die immer wieder durch die Inszenierung huschte. Sie wohnten in einer ärmlichen Küche, Macbeth und Freunde stiegen durch das Fenster ein. Der Hauptmann und spätere König residierte selbst in einem palastähnlichen Raum, mit großen Panoramafenstern, die an Hitlers Obersalzberg erinnerten (Bühnenbild Jörg Kossdorff). Der Wald von Birnam verirrte sich mit kleinen Weihnachtsbäumen schon früher als von Verdi geplant in diesen Raum. Lady Macbeth singt die große Wahnsinnsarie zwischen diesen Bäumchen, stirbt dann diskret im Hintergrund.

Allerdings zeigte der dirigierende Intendant mit dem Gewandhausorchester eine beeindruckende Leistung. Das Schicksal tobte schon während der Ouvertüre beeindruckend im Orchestergraben, und spannend blieb es bis zum Schluss. Tempi, Dynamik sowie eine perfekte musikalische Differenzierung prägten Schirmers hervorragendes Dirigat, dem die sängerischen Leistungen leider nicht entsprachen. Verdi versuchte mit dieser Oper den dramatischen Ansprüchen von Shakespeares Werk gerecht zu werden. Im Libretto rang er um jedes Wort, setzte stark auf die Eigenschaften des Schauspiels. Um dieses Drama auch auf die Bühne zu bringen, benötigt man begabte Sängerdarsteller, die es verstehen, mit dem Gesang zu gestalten.

Leider zeigte das Leipziger Besetzungsbüro wieder einmal ein recht oberflächliches Casting. Marco di Felice in der Titelpartie sowie seine Lady Amarilli Nizza meisterten zwar gesanglich die schwierigen Partien einigermaßen ansprechend, doch darstellerisch blieben beide blass. Selbst das Striptease der Lady wirkte gehemmt, ja sogar peinlich. James Moellenhoff (Banquo) zeigte stimmlich schon mehr Ausdruck, dennoch schien auch er darstellerisch befangen. Nur Giuseppe Varano als Macduff konnte in seiner Arie mit einer ansprechenden tonalen Gestaltung gefallen. Alessandro Zuppardo, der neue Chordirektor des Hauses, hatte seine Truppe so großartig vorbereitet, dass man selbst einen kleinen Aussetzer verzieh. Auch die Statisterie agierte enorm spielfreudig, dennoch wurde der Abend kein Erfolg. Diese Inszenierung dürfte künftig unter der Rubrik „Altlasten“ laufen.

Midou Grossmann

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner