
Das Titelbild
Auftrags-Komposition für die Ruhr-Triennale: Samir Odeh-Tamimi
lieferte das Klang-Material für Willy Deckers umstrittenen
Afghanistan-Bilderbogen. Auf unserem Foto: Irene Kugler (Bettlerin),
Hagen Matzeit (Madschnun), und Aleksandar Radenkovic (Salam). Bericht
Seite 25.

Brennpunkte bei deutschen
Bühnen und Orchestern
„Wir brauchen Politiker, die
darum kämpfen, dass unsere
kulturelle Landschaft nicht versinkt. Die Theater sollten der Politik
vertrauen können - `kulturpolitischer Auftrag´ - Kultur
und Politik in einem Wort – ist den Politikern die Bedeutung
dieses Wortes überhaupt bewusst?“ - rätselt in
einem kundigen
Kommentar die Landesvorsitzende Sylke Kamin-Urbanek über
Mecklenburg-Vorpommerns Kulturpolitik. In
Sachsen entwickelt die Kulturfinanzierung kannibalistische Züge.
Keine Pracht-Bilanz
Hamburg befindet sich inzwischen auf einer
Höhe mit der Wiener
Staatsoper oder dem Aalto-Musiktheater in Essen: was den Missstand
der geringen Zahl von Opernpremieren im großen Haus betrifft.
Jene „Balance zwischen unterschiedlichen Spielplanlinien“,
die Intendantin und Generalmusikdirektorin Simone Young zu Beginn
ihrer Amtszeit im Herbst 2005 versprochen hatte, vermochte sie
nicht zu realisieren. Ein Zwischen-Fazit von Christian Tepe.
Komponist und Intendant
Vor über 30 Jahren hat das nur 7-jährige Regnum von
Rolf Liebermann das Pariser und somit das französische Opernleben
grundlegend verändert und nachhaltig geprägt, zuvor – von
1959 bis 1973 – hatte derselbe Kulturweltbürger aus
der Schweiz die Hamburgische Staatsoper zum modernsten und mutigsten
Opernhaus der Welt gemacht. Eine Hommage zu Liebermanns 100. Geburtstag
von Nikolas Kerkenrath.
Bewegtes Singen bewegt
Zum Aktionstag der
Deutschen Chorjugend · Von Robert Göstl
Musiktheater akademisch
Seit 1992 macht sich die Europäische Musiktheater-Akademie
(EMA) Themen des Musiktheaters – in Wissenschaft und Praxis – zu
eigen. Über Aufgaben und Perspektiven der Wiener Einrichtung
sprach Barbara Haack mit der Generalsekretärin der EMA, Isolde
Schmid-Reiter.

Sitzplatz-Probe Über die Auswirkungen
von guter Körperhaltung, dynamischem
Sitzen und ergonomischer Sitzmöbelgestaltung für Menschen,
die viel sitzende Tätigkeiten ausüben, wurde von Orthopäden
und Arbeitsphysiologen viel geschrieben. Ihre Empfehlungen haben
im Angebot vieler Sitzmöbelhersteller zu stärkerer Berücksichtigung
ergonomischer Anforderungen geführt - und finden ihren Weg
jetzt auch in die Chor-Säle. (mehr)

.
Die Opern-Produktionen
bei den Salzburger Festspielen bilanziert
Frieder Reininghaus. Opernfreud und -leid empfand Christian Kröber in München: Ersteres
bei der „Schweigsamen Frau“, letzteres bei einer missratenen „Tosca“.
Ein Dauer-Espressivo belastet Georg Beck im Rahmen der Ruhr-Triennale: Odeh-Tamimis „Leila
und Madschnun“

Nachrichten
VdO-Gremien sind
neu zu wählen – Neues von der GVL – Wir stellen
vor: Köpfe der VdO: Jan Herrmann, Mitglied des Bundesvorstands – – Wir
gratulieren // Gesetzliche
Regelung zur steuerlichen Absetzbarkeit eines Arbeitszimmers ist
teilweise verfassungswidrig

Kooperation und Zusammenarbeit
Royston Maldoom: „Tanz
um dein Leben. Meine Arbeit, meine Geschichte“
CD-Tipp
Jan Garbarek: „Officium
Novum. The Hilliard Ensemble“; ECM

Die Service-Rubriken:
// Editorial // Schlagzeilen
// Namen und Fakten
// Oper und Tanz im Fernsehen
//
// Spielplan-Premieren 2010/2011 (pdf)
// Festspiel-Vorschau
// VdO-Nachrichten
// |