Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Heiko Retzlaff
Friede, Freude, Eierkuchen?

Kulturpolitik

Neues aus der Kulturpolitik
Erneute Kostensteigerung in Köln – Ärger um Anna Netrebko – Gute Nachrichten aus Halle – Corona-Hilfen in Hamburg

Auf ein Wort mit Tomas Kreibich-Nawka
Intendant des Sorbischen Nationalensembles

Tanzausbildung im Wandel
Aspekte eines Symposiums an der Münchner Hochschule für Musik und Theater

Sofort die Ärmel hochkrempeln
Neubau und Generalsanierung des Mainfranken Theaters Würzburg

Das Ende einer Ära
Daniel Barenboim tritt als GMD der Staatsoper Unter den Linden ab

„Besondere Versicherung“ für Bühnenangehörige
Die Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen (VddB)

Portrait

Ein Musterbeispiel für Integration
Chormitglieder stellen vor: Der Chor der Oper Frankfurt im Porträt

Ein wichtiger Schritt
Der Mädchenchor der Regensburger Domspatzen im ersten Schuljahr

Berichte

Herausragende Stimmen
„Das Märchen vom Zaren Saltan“ an der Staatsoper Hannover

Ein verfolgtes Genie
Uraufführung von Anno Schreiers Oper „Turing“ am Staatstheater Nürnberg

Bezaubernde Zauberin
Tschaikowsky-Wiederentdeckung an der Frankfurter Oper

Inszeniertes Oratorium
Felix Mendelssohn Bartholdys „Elias“ am Staatstheater Oldenburg

Ausweitung des Ringgebiets
Steffen Schleiermachers und Gregor Zölligs „Siegfried – eine Bewegung“ in Braunschweig

Komplexe Chorszenen
Nico Muhlys Oper „Marnie“ am Theater Freiburg

50 Jahre Ballett John Neumeier
Bilder einer Ära, hrsg. von Hamburg Ballett John Neumeier, Henschel Verlag, Leipzig

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Manteltarifverhandlungen: Langsamer Fortschritt – Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst – Neue Satzung in Kraft

VdO-Menschen
ANJA HINTSCH – ILKA ZWARG - CAROLIN LÖFFLER

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2022/2023

Hintergrund

Das Ende einer Ära

Daniel Barenboim tritt als GMD der Staatsoper Unter den Linden ab

30 Jahre lang (seit 1992) leitete der 1942 geborene argentinisch-israelische Pianist und Dirigent Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor die Berliner Staatsoper und verhalf ihr zu internationaler Bedeutung. Im Herbst 2000 wurde er vom Orchester der Staatskapelle Berlin zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt. Seit Längerem war der Dirigent schwer erkrankt. Bereits mehrfach hatte Barenboim Auftritte aus gesundheitlichen Gründen absagen müssen, zuletzt die zu seinem 80. Geburtstag geplante Neuproduktion von Wagners „Ring“ an der Staatsoper. Sein vorerst letzter Auftritt fand am Jahreswechsel statt, bei dem er in der Staatsoper die neunte Sinfonie von Ludwig van Beethoven dirigierte und in der Berliner Philharmonie Schumann und Brahms.

Daniel Barenboim in der Staatsoper. Foto: Christian Mang

Daniel Barenboim in der Staatsoper. Foto: Christian Mang

Er beglaubigte mit diesem Kraftakt den Satz des von ihm zitierten Philosophen Antonio Gramsci, der gesagt habe, man müsse mit der Intelligenz pessimistisch sein, aber mit dem Willen optimistisch.

Schon Anfang Oktober hatte Barenboim angekündigt, er müsse sich so weit wie möglich auf sein körperliches Wohlbefinden konzentrieren, da eine schwere „neurologische Erkrankung“ bei ihm diagnostiziert worden sei. Einem chirurgischen Eingriff an der Wirbelsäule hatte er sich bereits unterzogen. Am 6. Januar 2023 dann die Mitteilung: „Leider hat sich mein Gesundheitszustand im letzten Jahr deutlich verschlechtert. Ich kann die Leistung nicht mehr erbringen, die zu Recht von einem Generalmusikdirektor verlangt wird. Deshalb bitte ich um Verständnis, dass ich zum 31. Januar 2023 diese Tätigkeit aufgebe.“ Kultursenator Lederer nannte Barenboim daraufhin in einer Mitteilung „eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten, die in Berlin wirken“. Betroffen, aber verständnisvoll, bekannte er: „Dies alles verdient größten Respekt.“

Barenboims künstlerische Verdienste sind beträchtlich, wenn auch nicht unumstritten. Neben seinen musikalischen Aktivitäten zeichnet er sich auch durch humanitäres und politisches Engagement aus. Sein Eintreten für die Verständigung von Menschen, insbesondere im Nahen Osten, und für die Chance aller, in den Genuss von Musik zu kommen, ist seit Jahrzehnten ungebrochen. Er war einer der Begründer des West-Eastern Divan Orchestra und der in Berlin ins Leben gerufenen Akademie für Nachwuchsmusiker*innen aus dem Nahen Osten, der Barenboim-Said-Akademie.

Schon im Jahr 1990 dirigierte Barenboim die Berliner Philharmoniker bei ihrer erstmaligen Israel-Tournee, was heftige Kritik von Publikum, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Politikern nach sich zog, weil auch Richard Wagner auf dem Programm stand. Doch Barenboim war stets furchtlos, mutig und ein unbequemer Streiter.

Seine Plattenproduktionen sind so unüberschaubar wie seine weltweiten Auftritte. Institutionen wie das Orchestre de Paris, das Chicago Symphony Orchestra und die Mailänder Scala markieren nur einige Stationen und Führungspositionen Daniel Barenboims. Bei den Salzburger Festspielen ist Barenboim ein ebenso gern gesehener Gast wie bei den Berliner und den Wiener Philharmonikern. Bei den Bayreuther Festspielen dirigierte er über Jahre regelmäßig. Und doch: Seine humanitären Verdienste sind vielleicht noch größer als seine musikalischen. Dafür wurden ihm zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen zuteil.

Sein Credo hat Barenboim oft bekannt: „Um Musik zu machen, muss man zuhören. Musik ist die beste Schule für menschliche Beziehungen.“ Nicht zuletzt in Berlin hat er das immer wieder bewiesen. Barenboim selbst erklärte, er werde der Berliner Staatsoper – auch wenn er nun seine Verantwortung für die musikalischen Belange des Hauses abgegeben habe – weiterhin als Dirigent zur Verfügung stehen.

Doch es wird sich manches ändern im Berliner Musikleben, nicht nur an der Berliner Staatsoper, wo er mit energischer Hand den Spielplan gestaltete und mehrere Intendanten erlebte. Er hat mitgemischt in Berlins Musik- und Kulturleben. Eine Ära geht zu Ende.

Dieter David Scholz

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner