Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Vorleistung für die nächste Generation
Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsprofessor Ulrich Blum
Entführung in fremde Welten
Gastspiel der Kölner Oper im Irak

Portrait
Klein, stimmkräftig und spielfreudig
Der Bonner Opernchor wird 75
Ein Fundament für die Liebe zur Musik
Ein Porträt des Kinderchors Leipzig

Berichte
Authentische Darstellung von Wahnsinn
„Der Protagonist“ beim Kurt-Weill-Fest Dessau
Gipfeltreffen der Chöre in Dessau
Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“
Gruppenbild mit Dame
Benjamin Brittens „Billy Budd“ in Düsseldorf
Musikalisch überwältigend
Stockhausens SONNTAG aus LICHT in Köln
Mitleid mit dem Vergewaltiger
Kaija Saariahos „Adriana Mater“ in Osnabrück


Spätes Glück – so groß
Die Barockoper im Überblick
Persönlicher Zugang zu Schubert
Gernot Gruber: Schubert. Schubert? Leben und Musik

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Chor-Kooperation in Dessau – Tarifabschluss 2011– Einigung in erster Runde – Wir gratulieren

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2010/2011

 

Berichte


Gipfeltreffen der Chöre in Dessau

Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“ · Von Andreas Hillger

Moskau hat Angst: Zwar sind auf dem Roten Platz noch immer die Souvenirhändler und Schuhputzer, die Lenin-Imitatoren und Lohn-Schreiber zu finden. Aber zwischen ihnen patrouillieren Freischärler mit Eishockey-Masken und Maschinenpis-tolen, denen verängstigte Bürger die abgetrennten Glieder von unschuldigen Opfern entgegenhalten – zerrissen vom Vakuum der Macht, das der russischen Metropole zum Verhängnis zu werden droht .?

 
David Ameln, Opernchor des Anhaltischen Theaters. Foto: Claudia Heysel
 

David Ameln, Opernchor des Anhaltischen Theaters. Foto: Claudia Heysel

 

Mit Modest Mussorgskis „Chowanschtschina“ hat Hausregisseurin Andrea Moses zu ihrem Abschied vom Anhaltischen Theater ein Gesellschaftspanorama inszeniert, das seine heutigen Konflikte vor dem Hintergrund des 17. Jahrhunderts verhandelt. Dabei ist ihr weniger der Einzelne als vielmehr die Masse wichtig: Alle privaten Konflikte legitimieren sich aus der sozialen Herkunft und Stellung der Protagonisten. Die Figuren sind Repräsentanten von Parteien, deren Haltung sie verinnerlicht haben, die Sehnsucht nach Uniformierung ist in Christian Wiehles grandioser Ausstattung ebenso unübersehbar wie die Überformung der Tradition durch den westlichen Kultur-Import. Da wirbt die Silhouette der Basilius-Kathedrale für Coca-Cola – und das russisch-orthodoxe Kreuzeszeichen lockt die Altgläubigen am Ende zum kollektiven Selbstmord.

Wo aber das Volk der eigentliche Hauptdarsteller ist, schlägt im Musiktheater die Stunde der Chöre. Und hier ist der Dessauer Bühne in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar ein echter Coup gelungen: Anstatt auf die bislang übliche Verstärkung durch freie Ensembles zurückzugreifen, wie sie Andrea Moses vor Ort beispielsweise in ihrem gefeierten „Lohengrin“ praktiziert hat, sind diesmal die Ensembles beider Häuser von vornherein in die Inszenierung eingebunden gewesen – was heißt, dass der Dessauer Chor bei der Übernahme des Stückes zum Gegenbesuch in Weimar antreten wird. Vorerst aber bekämpft er die Moskowiter aus der Goethe-Stadt in der Rolle der Strelitzen, die von gedemütigten Bojaren zum Aufstand gegen die zaristische Macht getrieben werden – ein exotischer Stoff, dem die Regie dennoch Spannung abgewinnt.

Die direkte Konfrontation der Chöre, die sich anfangs auf Bühne und Rang gegenüberstehen, ehe sie am Ende gemeinsam in den Freitod ziehen, hat auch organisatorische Gründe: Die logistische Meisterleistung, für die der Dessauer Generalintendant André Bücker nach der Premiere auch die Künstlerischen Betriebsbüros belobigt, war nur durch die effiziente Probenplanung möglich. So erzählt der Weimarer Chordirektor Markus Oppeneiger, dass sich seine Künstler bereits im Bus eingesungen hätten, um in Dessau vorbereitet anzukommen. Und sein Dessauer Kollege Helmut Sonne ergänzt, dass die Gastgeber die freie Zeit mit ihren Besuchern für Haus- und Stadtbesichtigungen genutzt hätten. Sogar die Fahrräder hätten die Weimarer im Gepäck gehabt .?

Auf der Bühne freilich hört und sieht man das grandios gesungene und gespielte Ergebnis einer harten Arbeit: Gerade weil Andrea Moses die Sehnsucht nach dem Gleichschritt zum Thema macht, wird die individuelle Leistung innerhalb der Chöre umso deutlicher. Da ist keine Figur, der nicht Handlung und Haltung gegeben wäre, da ist – etwa im erschreckenden Durcheinander des Auftakts oder im ironischen Bacchanal der Vorstadt-Bewohner – eine verwirrende und zugleich sinnstiftende Vielfalt zu beobachten. Dafür, dass auch bei der insgesamt überzeugenden und zu größten Teilen aus dem eigenen Ensemble besetzten Solisten-Riege die musikalische Qualität gewahrt bleibt, sorgt der Dessauer Generalmusikdirektor Antony Hermus. Als 360-Grad-Dirigent hält er im Graben den Kontakt zu Bühne und Rang, aber auch zu den Parkettseiten, an denen sich am Ende der Zug der Todgeweihten formiert – nun nicht mehr nach Herkunft, sondern nach Geschlecht getrennt. Und spätestens da dürfte auch dem Letzten klar sein, dass dieses kulturpolitisch oft geforderte, aber strukturell riskante Experiment gelingen kann, wenn sich gleichwertige Partner auf Augenhöhe begegnen. Zugleich aber wird deutlich, wie unverzichtbar die jeweils eigene Herkunft und Ausformung der Ensembles ist – denn nur so lässt sich ein solches Gipfeltreffen arrangieren. (s. auch „VdO-aktuell“, S. 28)

Andreas Hillger

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner