Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Theater als moralische Anstalt
Der Regisseur Peter Konwitschny im Gespräch
„Laut gedacht“
Theo Geißler und Klaus Bernbacher über den Deutschen Musikrat
Weimar liegt nicht in Bayern
Bayerischer Theaterpreis für das gefährdete DNT
Weimar: Kultur ausradieren?
In Bayern wird das Deutsche Nationaltheater Weimar – DNT – mit dem Bayerischen Theaterpreis geehrt
Theaterkampf in Weimar
Warum das Deutsche Nationaltheater eigenständig bleiben muss:
Ein Pressespiegel

Sächsische Kulturraum-Konferenz

Portrait
Kein nahtloser Wechsel
Neuanfänge beim Theater Regensburg
Der Promi-Rektor
Zum Amtsantritt von Siegfried Jerusalem an der Hochschule Augsburg-Nürnberg

Berichte
West-östliche Sündenfälle
Hindemiths „Triptychon“ an der Kölner Oper
Noah unter den Hausbesetzern
Sidney Corbetts „Noach“ in Bremen uraufgeführt
Noch ist Lortzing nicht verloren
Wiederentdeckung unbekannter Werke in Freiberg
Es ist kalt in Deutschland
Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ in Paris und Stuttgart
Dresdner Sänger-Wettstreit
Finalisten-Auswahl beim Competizione dell’ Opera


Gift beim Buffo
Neue Opernaufnahmen auf CD

Service
VdO-Nachrichten 1
VdO-Nachrichten 2
VdO-Nachrichten 3
Alles, was Recht ist
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Spielpläne 2001/2002

 

Kulturpolitik

„Laut gedacht“

Theo Geißler und Klaus Bernbacher über den Deutschen Musikrat

Der Deutsche Musikrat steht vor personellen und strukturellen Veränderungen. Der Posten des Generalsekretärs wurde soeben neu ausgeschrieben, Struktur und Satzung werden zurzeit neu überdacht. Die Situation des Musikrats war Anlass für ein Gespräch zwischen Theo Geißler, dem Mitherausgeber von „Oper & Tanz“, und Klaus Bernbacher, der seit vielen Jahren haupt- und ehrenamtlich im Musikbereich tätig ist und viele Jahre Präsidiums-Mitglied des Deutschen Musikrats war.

Theo Geißler: „Laut gedacht“ heißt unser Ausgangspunkt. Es geht um den Zustand des Deutschen Musikrats, und der ist zurzeit ja ein wenig bedenklich. Das fängt schon im personellen Bereich an, wie ist denn da der aktuelle Stand?
Klaus Bernbacher: Nicht erst durch den Weggang von Frau Dr. Wartenberg gibt es eine Menge von Problemen zu lösen. Zunächst wird die Nachfolge zu regeln sein, weswegen auch eine Ausschreibung stattfindet. Mein Vorschlag wäre, dass man dem Präsidium bei der Suche eine unabhängige Kommission zur Seite stellt.

 
 

Gesprächspartner: Klaus Bernbacher ... (Foto: Oswald)

 

Geißler: Ist das eine Misstrauenserklärung an das Präsidium?
Bernbacher: Nicht unbedingt Misstrauen. Aber es muss schon gewährleistet sein, dass da eine sehr klare Vorprüfung der Persönlichkeit, die in Frage kommt, vonstatten geht. Es geht nicht, dass irgendwelche Beziehungen oder Klüngeleien im Vordergrund stehen; dafür ist die Sache zu ernst. Wir wollen den Deutschen Musikrat jetzt stützen und die Reform zu einem modernen Dachverband in Gang bringen. Das ist doch das Ziel.

Geißler: Was wären denn die Killerkriterien für so einen Generalsekretär, was müsste er unbedingt drauf haben, ganz konkret und praktisch?
Bernbacher: Selbstverständlich ist, dass ein Generalsekretär im 21. Jahrhundert die modernen Formen des Managements beherrschen muss. Es ist Voraussetzung, dass er in der Kultur- und Verwaltungsarbeit Erfahrungen hat. Er muss eine hohe fachliche Qualität haben, das heißt er muss schon aus irgendeinem Ressort der Musikkultur kommen. Wenn er eine juristische Ausbildung hat, wär’s auch nicht schlecht. So ein Generalsekretär oder Generalsekretärin sollte in einem Zeitvertrag verpflichtet werden. Wichtig ist auch eine Einarbeitungszeit, er muss also eine Zeit lang – mindestens ein halbes Jahr – in alles eingeführt werden, bis man ihn an die Dinge heranlässt.

Geißler: Ist es nicht erforderlich, dass man deutlich besser honoriert als es BAT 1 eben zulässt?
Bernbacher: Absolut, da hast du vollkommen recht. Es ist selbstverständlich, dass man ein entsprechendes Angebot machen muss. Die Crux ist, dass der Musikrat selber eigentlich arm ist, er lebt nur durch die Kombination und die Anteile seiner vielen Projekte. Nun, das ist nicht zu ändern, weil die staatliche Subventionspolitik so funktioniert. Aber an sich muss ein angemessenes Angebot gemacht werden, als Anreiz für Leute, die dafür in Frage kommen. Wir dürfen nicht vergessen, dass der Musikrat nun mittlerweile 50 Jahre alt ist und gegenwärtig ein neues Kapitel aufschlagen muss. Die große Verbreiterung seiner Arbeit, die ja fürs Musikleben sehr viel gebracht hat, muss irgendwie kanalisiert werden. Denn wir haben die Defizite in der Gesamtführung des Apparates, die wir heute beklagen, nicht erst seit heute, sondern das geht noch weitgehend zurück auf die Verantwortlichkeit des ja sehr geschätzten Generalsekretärs Eckardt – zumindest im letzten Drittel seiner 18-jährigen Tätigkeit, wo die Dinge sich immer mehr verbreitert und vergrößert haben und wo es schwer wurde, alles zu überblicken. Ich würde meinen, wenn man noch einen Schritt weitergeht, dass man auch die Präsidentennachfolge jetzt aufgreift. Voraussetzung ist aber natürlich für meine Begriffe erst mal ein exzellenter Generalsekretär.

 
 

... und Theo Geißler.
Foto: Rolke

 

Geißler: Ja, der sehr vertrauensvoll mit dem neuen Präsidenten/der Präsidentin zusammenarbeiten müsste und der sich auch auf das Präsidium verlassen muss. Wenn man an eine Präsidentenneuwahl denkt – man muss ja auf der einen Seite bedenken, dass nicht nur der Generalsekretär die Verantwortung für den aktuellen Zustand trägt, sondern sicherlich auch das Präsidium und insbesondere der Präsident –, dann wäre doch eventuell auch an der Stelle eine Neubesinnung wünschenswert. An was für Persönlichkeiten könnte man denn von der Konfiguration her denken?
Bernbacher: Ich bin sozusagen ein Oldtimer im Musikrat. Ich habe Ähnliches schon in meinen ersten vier Jahren im Präsidium miterlebt: Als der Musikrat 1969 in einer Krise war, haben wir jemand von draußen geholt – das war der Komponist Werner Egk. Das ist leider dann nach zwei Jahren ausgelaufen, weil bei ihm ein gewisses Themeninteresse nicht mehr vorhanden war. Der Musikrat ist ohne den ganzen pädagogischen Bereich, Jugendbereich und Nachwuchsförderungsbereich gar nicht zu denken. Das und die neue Musik waren immer die wesentlichen Aktivitäten des Bundes-Musikrates, und da gab es damals Schwierigkeiten. Aber jetzt wäre es – um deinen Gedanken aufzugreifen – notwendig, als Präsidenten eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kulturpolitik, möglicherweise mit Schwerpunkt auf der Politik, zu finden, der natürlich auch enge Beziehungen zu Musik hat. Es gibt solche Leute, die sich außerordentlich gut in der Musik-Szene unserer Republik und auch international zurechtfinden – Leute, die möglicherweise auch mal Musik studiert haben, dann aber in der Politik, bei den Parteien gelandet sind und vielleicht sogar Staatsfunktionen übernommen haben.

Geißler: Wäre nicht vielleicht sogar an eine Doppelspitze zu denken? Dass man sagt, man hat eine kulturpolitisch versierte, eine kulturpolitisch und politisch integre Persönlichkeit als Präsident/Präsidentin an der Spitze und man hat aus dem Präsidium heraus so eine Art Arbeitspräsidenten?
Bernbacher: Gut, man hat in jedem Falle auch zwei Vizepräsidenten. Wenn man die Zuständigkeiten im Geschäftsbereich richtig aufteilt, dann kann sich der eine um Internationalität und Kontakte und der andere mehr um den Innenbereich kümmern und so weiter. Das kann man alles absprechen. Die Leute müssen nur was tun, die müssen was machen. Die letzten Präsidien waren eigentlich mehr Repräsentanten und haben das, was ihnen vorgetragen worden ist, lediglich abgesegnet. Ob sie immer auf der Höhe der Information waren, das wage ich zu bezweifeln. Als der Musikrat noch kleiner war – also sagen wir mal so vor 25 bis 30 Jahren – waren die Präsidiumsmitglieder aufgefordert, auch selbst Aufgaben zu übernehmen. Und das war nicht das Schlechteste.

Geißler: Da landen wir eigentlich aktuell in der Problematik, vor der ja sehr viele Verbände stehen, die in den Nachkriegsjahren mit viel Verve, Energie und viel Engagement gegründet wurden, nämlich bei der Konfliktsituation zwischen Ehrenamtlichkeit und der geforderten Professionalität der Hauptamtlichen. Diesen Konflikt kann wahrscheinlich nur ein sehr souveräner Präsident oder ein sehr vertrauensvoll auch mit den Hauptamtlichen zusammenarbeitendes Präsidium lösen.
Bernbacher: Richtig. Da sind natürlich auch Führungsqualitäten, auch menschliche Qualitäten gefordert, das ist ganz selbstverständlich. Man muss mit den Mitarbeitern, die einem anvertraut sind und die teilweise über langjährige Erfahrung verfügen, schon in einen sehr produktiven Dialog hineinkommen. Andererseits ist man sich natürlich bewusst – das wird ja auch vom Bundespräsidenten immer wieder gesagt –, wie viel man den ehrenamtlichen Mitarbeitern verdankt. Das gesamte gesellschaftliche Gefüge, der Aufbau nach 1945, wäre gar nicht möglich gewesen ohne den ehrenamtlichen Gedanken. Viele Menschen, die in unabhängigen Positionen waren, haben gesagt: Wir gehören zu den Leuten, die nicht ums tägliche Brot kämpfen müssen, weil wir in Ämtern mit geregelten Einnahmen sind; jetzt gehen wir her und stellen uns auch für Gemeinschaftsaufgaben zur Verfügung – und das gehörte mit zum Aufbau der Bundesrepublik. Wenn das alles hätte bezahlt werden müssen, was da gemacht worden ist!

Geißler: Nun leben wir einerseits in einer satteren Gesellschaft, andererseits in einer, deren Werte mir ziemlich blank zu liegen und deutlich reduziert scheinen im Verhältnis eben zu dieser Aufbruchssituation nach dem Krieg. Das wird sicherlich auch das Verhältnis zwischen einem ehrenamtlichen Präsidenten und einem hauptberuflichen Geschäftsführer neu bestimmen. Wird man nicht den Generalsekretär/die Generalsekretärin künftig mit ganz anderen Kompetenzen, eben wirklich mit Geschäftsführerkompetenzen ausstatten müssen, damit dort professionell agiert werden kann?
Bernbacher: Vollkommen richtig, das sehe ich genauso. Wenn man auf der einen Seite eine kulturpolitische Persönlichkeit hat, die uns in der Öffentlichkeit, zu den Parteien, Parlamenten und zu anderen kulturellen Institutionen einiges aufschließen soll, muss man auf der anderen Seite für den gesamten Komplex hauptamtliche Professionalität haben.
Ich habe die Hoffnung, dass die beiden eingesetzten Kommissionen für Reformen der Struktur, Verwaltung und Satzung etwas bringen werden.

Geißler: Ein ganz anderes Thema, das aber natürlich sehr eng mit der Weiterarbeit des Musikrates zusammenhängt: Ist es nicht unbedingt notwendig, dass dieser Rat von Bonn nach Berlin umzieht?
Bernbacher: Ja, vollkommen. Ich gehörte zu denen, die damals Hauptantreiber waren, dass man von Hamburg nach Bonn ging. Ich meine, dass man dahin gehen muss, wo die Musik spielt – und die spielt in Berlin, und das ist auch richtig so. Der Umzug kann auch in Abschnitten erfolgen. Wir haben ja schon jetzt ein Büro des Musikrates in Berlin. Aber es muss auch die Spitze nach Berlin, das ist ganz wichtig. Man kann das eine oder andere Projekt noch in Bonn lassen, aber der Generalsekretär und der Präsident müssen in Berlin sitzen.

Geißler: Es gibt ja ein gutes Beispiel: Der Deutsche Kulturrat ist mit viel Verve und mit hohem Improvisationsvermögen nach Berlin gegangen. Einst war der Deutsche Musikrat die stärkste Kulturlobby in der Bundesrepublik. Diese Rolle, diese Position scheint er zu verlieren.
Bernbacher: Kein Widerspruch. Wir waren eigentlich dadurch, dass wir früh angefangen haben und eine gewisse Disziplinierung der Organisation hatten, so eine Art Musterrat, der sich sehr frühzeitig um die Dinge gekümmert und in früheren Jahren auch eine andere Stärke in der Öffentlichkeit gehabt hat. Die ist uns abhanden gekommen, aus welchen Gründen auch immer. Das wäre noch ein Punkt, der mir besonders am Herzen liegt – und da wäre ich interessiert, deine Medienerfahrung zu hören: Ich denke, der Deutsche Musikrat verkauft sich einfach unter Wert.

Geißler: Der verkauft sich im Grunde genommen überhaupt nicht, muss man sagen. Diese Bescheidenheit, die wird er wahrscheinlich in den nächsten Jahren noch bitter bereuen... Vielleicht zum Schluss dein Rat für das nächste Vierteljahr an den Rat, ein kleiner Strauß von Ideen, von Vorschlägen aus deinem erfahrenen Munde?
Bernbacher: Naja, im Moment muss das Oberste sein, dass wir uns in dieser Krise ganz eindeutig klar machen, dass wir die 50-jährige Tradition des Deutschen Musikrates weiterentwickeln wollen. Wir wollen reformieren, wir wollen ihn zu einem modernen Gebäude machen für das kommende Jahrhundert und auch für die jungen Menschen, die jetzt in diese Dinge hineinwachsen. Daher sind eben diese Personalien, über die wir ausführlich gesprochen haben – angefangen vom Generalsekretär, dem geschäftsführenden Vorsitzenden, dem Präsidenten bis zum Präsidium des Deutschen Musikrates – so wichtig... Dass man mal den Mut hat, eine Persönlichkeit zu finden, die noch anders in die Gesellschaft hineinwirkt, als das bisher der Fall war. Wenn man die ganzen Projekte des Musikrates betrachtet, dann sieht man, dass wir eigentlich am Ball sind – nur weiß das keiner! Das muss sich ändern. Da müssen vertrauensvolle Gespräche mit der Öffentlichkeit geführt werden und da müssen die Medien auch anders behandelt werden als bisher.

Geißler: Wir haben „laut nachgedacht“. Ich bedanke mich ganz herzlich!

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner