Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Zwischen Hoffen und Bangen
Die Situation des Sorbischen National-Ensembles (SNE)
Sorbische Traditionen bewahren
Ein Gespräch mit der Intendantin des SNE, Milena Vettraino
Ein „Weiter so!“ ist nicht mehr möglich
Das Sorbische Nationalensemble vor dem Exitus


Schwieriger Übergang
Die Stiftung Tanz-Transition wurde in Hamburg präsentiert
Fächerübergreifende Ausbildung
Jan Broeckx, neuer Leiter der Münchner Ballett-Akademie
Vom Tänzer zum Therapeuten
Thierry Paré im Gespräch mit Malve Gradinger

Berichte
Niedliche Ratten in Bayreuth
Neue „Lohengrin“-Inszenierung von Hans Neuenfels
Spiegel gegen das Verbrechen
Weinberg-Opern in Bregenz wiederentdeckt
Viele Blicke, wenig Substanz
Die 12. Münchener Musiktheater-Biennale
Ins Innere der Menschenseele
Eröffnung der Hamburger Ballett-Tage mit John Neumeier

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Wir stellen vor: Köpfe der VdO Harro Brodersen, Mitglied des Bundesvorstands – Bundesdelegiertenversammlung in Fulda – Bayreuth: Erster Tarifvertrag unterzeichnet – Landesverband Bayern tagt in München – Wir gratulieren
Alles, was Recht ist
Nochmals: Doppelte Entfernungspauschale // Neue BAG-Rechtsprechung zur Tarifeinheit

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2010/2011
Festspielvorschau (pdf)

 

Berichte

Niedliche Ratten in Bayreuth

Neue „Lohengrin“-Inszenierung von Hans Neuenfels · Von Juan Martin Koch

Im Großen und Ganzen haben die Labormitarbeiter ihre Versuchstiere ja im Griff. Aber als Ratte Nummer 79 ein Messer gegen König Heinrich erhebt, kann sie erst im letzten Augenblick am Meuchelmord gehindert werden, und später müssen zwei flüchtige Nager per Injektion sediert werden, was freilich nicht den erwünschten Effekt hat: Sie fallen über ihre Aufseher her, um sich nach erfolgreicher Attacke wie Sportler abzuschlagen.

Kein Zweifel: Hans Neuenfels hat es wieder einmal geschafft, die Opernkulinarier ordentlich aufzumischen. Diesmal hat es die Wagnerianer erwischt. Dass das Volk von Brabant aus Ratten besteht, könnten sie in dieser zweiten Bayreuther „Lohengrin“-Vorstellung vom 3. August vielleicht noch verschmerzen, dass diese aber über weite Strecken weder bedrohliche Monster noch Mitleid erregende Kreaturen sind, sondern mit skurriler Kinderbuch-Niedlichkeit über die Bühne trippeln, bringt sie bei jedem Auftritt aufs Neue zur Weißglut. Wo kämen wir schließlich hin, wenn im „Lohengrin“ gelacht würde? Genau das passiert aber, wobei das Publikum zwischen Befreiung und schlechtem Gewissen schwankt.

 
Annette Dasch (Elsa), Evelyn Herlitzius (Ortrud).
 

Annette Dasch (Elsa), Evelyn Herlitzius (Ortrud).
Foto: Bayreuther Festspiele GmbH/Enrico Nawrath

 

Dieser Schwebezustand ist zugleich Stärke und Schwäche der Neuenfels’schen Provokation. Nie kommt der Eindruck auf, die Rattenmetapher und damit der Charakter der Versuchsanordnung sei der alleinige Schlüssel zu seiner Interpretation. Das nimmt ihr die Bedeutungsschwere, gleichzeitig fehlt aber eine wirklich zwingende Bindung zu seiner sehr genauen Analyse der Personenkonstellationen. Zwar begnügen sich zu Elsas Nothelfervision alle gemeinsam mit dem starren Blick in den beleuchteten Zuschauerraum und sind dann mit ihr darüber erschrocken, dass aus dem Bühnenhintergrund tatsächlich ein ansehnlicher junger Mann samt Schwanensarg geschritten kommt; wer ihr aber die – vielleicht auch als Schutz nach außen wirkenden – Pfeile verpasst hat, die sie sich von Lohengrin nur ungern und unter heftigen Schmerzen entfernen lässt, bleibt nebulös.

So kulminiert Neuenfels’ Regiearbeit nicht in den köstlichen Pfötchenwink-Momenten, die von den stimmlich überragend disponierten und szenisch fabelhaft agilen Festspielchor-Ratten mit erhabenem Gesang überwölbt werden – Dirigent Andris Nelsons schlägt dazu einen passenden, Weber’sches Brio atmenden Tonfall an. Und sie erschöpft sich auch nicht in den dekorativen Tableaus, wenn dem Volk bei repräsentativen Anlässen erlaubt wird, die Rattenkostüme an die nach oben schwebenden Haken zu hängen, wobei freilich prägnante Tiermerkmale zurückbleiben. Entscheidend sind die genau durchgestalteten Duettszenen.

Dass sich im Glas von Elsas Schwanenvitrine, wo Ortrud den Keim des Misstrauens sät, Nelsons Dirigierbewegungen spiegeln, ist nur konsequent. Ebenso prägend wie Neuenfels’ Personenregie und Reinhard von der Thannens luzides Bühnen- und Ausstattungskonzept ist hier die für ein Bayreuth-Debüt erstaunlich souveräne Gestaltungskraft des jungen Letten, mit denen dann im Brautgemach auch die gesangliche Charakterisierung mithalten kann.

Jonas Kaufmanns für Apologeten eines ungekränkelten Heroentimbres beinahe zu verhangene Tongebung, sein oft riskantes Zurücknehmen in die mezza voce, zeitigt hier – wie auch in der Gralserzählung – in Verbindung mit der intensiven Darstellung ein nicht bloß vordergründig beeindruckendes, sondern nachdenkliches Rollenporträt. Auch Annette Dasch, bei der ansonsten leider eine monochrome Mittellage und deklamatorische Probleme vorherrschen, hat im dritten Akt mit intensiv aufsteigenden Leuchtfeuern und sensiblen Reaktionen auf den Tenorpartner ihre besten Momente. Die gesanglich makelloseste Phrase gelingt dem eminenten Sängerdarsteller Georg Zeppenfeld als König Heinrich, Heerrufer Samuel Youn ist stimmlich ebenfalls auf der Höhe der Partitur, wohingegen Hans-Joachim Ketelsens Telramund kaum mehr als akzeptabel und Evelyn Herlitzius’ das Unheil förmlich herbeitremolierende Ortrud nur in Verbindung mit der beachtlichen Bühnenpräsenz zu ertragen ist.

Am Ende schmückt sie sich mit den Resten von Elsas schwanengefedertem Brautkleid, während dem Erlösungsei ein grausliger Embryo entsteigt, der seine Nabelschnur in handlichen Würstchen-Portionen unters Volk wirft. Das hat mittlerweile die Rattenuniformen gegen Anzüge aus dem Lohengrin-Fanartikel-Shop getauscht.

Anregender als diese kurzweilige, aber (noch) nicht konsequent zu Ende gedachte Desillusionierung verlief die Wiederbegegnung mit Stefan Herheims „Parsifal“. Vor allem im zweiten Akt – auch sängerisch dank eines sich hörbar auf diese Momente konzentrierenden Christopher Ventris in der Titelpartie und des beachtlichen Bayreuth-Debüts Susan Macleans als Kundry auf hohem Niveau – entwickelt die Überblendung von deutscher Geschichte und Aspekten der Rezeption echte musikdramatische Wirkung.

Erfreulich auch, dass sich die Sparte „Wagner für Kinder“ etabliert hat. Angesichts des stellenweise durchaus Theaterzauber entfaltenden, insgesamt aber dramaturgisch wackeligen „Tannhäusers“ ist hier zwar noch Luft nach oben, das gute musikalische Niveau und die liebevolle Ausstattung zeigten aber den Willen, die Zukunftsaufgabe ernst zu nehmen.

Juan Martin Koch


startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner