Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Gescheiterte Markenoffensive
Bremen nach der Entzauberung Hans-Joachim Freys

Gesundheit
Keine Angst vor dem Stimmarzt
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie in Münster
Stimmkrisen und deren Bewältigung
Formen der Rehabilitation

Portrait
Ballett kennt keine Grenzen
Stuttgart ehrt den Choreografen Kenneth MacMillan
Musikgenuss mit Regiedefiziten
Ein Rückblick auf das Händel-(Opern-)Jahr 2009

Berichte
In der Wüste der Existenz
Aribert Reimanns „Lear“ in der Komischen Oper Berlin
Bitte Abstand halten
„Dreiklang“: 50 Jahre Musiktheater im Revier


Mit Vladimir Malakhov auf eine Tasse Tee
„Als Tänzer ist man nie am Ziel“: Vladimir Malakhov im Gespräch mit Jan Stanislaw Witkiewicz
Gesang in vier Bänden
Jürgen Kesting, Die großen Sänger
Einprägsame Bilder
Pina Bausch: „Orpheus und Eurydike“

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Kampf für GVL-Vergütungen – Mitgliederbetreuung in neuen Händen – Wir gratulieren
Alles, was Recht ist
Doppelte Entfernungspauschale bei geteiltem Dienst –
zum Zweiten...

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2009/2010
Festspielvorschau

 

Gesang in vier Bänden

Jürgen Kesting, Die großen Sänger. Hoffmann und Campe, Hamburg, 2614 S., ISBN 978-3-455-50070-7, 328 Euro

Wenn in Opernkritiken in der Regel etwa drei Viertel des Textes der Inszenierung gelten, während zur Charakterisierung der musikalischen Interpretation ein paar Sätze und zu den sängerischen Leistungen ein paar Halbsätze genügen müssen, so ist dies nicht unbedingt nur den Segnungen des Regietheaters geschuldet. Es hat wohl auch etwas damit zu tun, ob zur Beschreibung stimmlicher Phänomene und Qualitäten ein adäquates, gleichzeitig aber verständliches Vokabular zur Verfügung steht.
Nicht ohne Neid liest man da die Texte eines Jürgen Kesting, lässt aus dem Klang einer seiner Verbalisierungen eine innere Klangvorstellung entstehen, um diese dann mit eigenen Hörerfahrungen zu vergleichen: „Der Tonanschlag auf dem ‚f‘ von ‚Una‘ – also in der Bruchlage – bekommt die Festigkeit und Resonanz eines sanften Glockenschlages. Das Tempo ist sehr langsam, fast überdehnt: Aber Caruso bewahrt die Spannung durch die klangliche Intensivierung der Phrasen-Enden, die immer perfekt auf den Atem und nie mit einem Nachstoßen (…) ausklingen …“ (Bd. I, S. 12f.)

Nachzulesen ist solcherlei seit 1986 in Kestings Monumentalwerk „Die großen Sänger“, das nunmehr um einen Band erweitert vorliegt. Die Neuausgabe erschöpft sich aber keineswegs in der ergänzenden – und in der Analyse der Diskrepanzen zwischen dem Marktwert und der tatsächlichen Qualität einer Stimme weiterhin brillanten – Darstellung der Entwicklung der letzten zwanzig Jahre, in denen faszinierende Stimmen wie Cecilia Bartoli oder Juan Diego Flórez die Bühne betreten haben. Die Überarbeitung reicht bis in die Neugliederung einzelner Bereiche und die Beurteilung von Sängerpersönlichkeiten hinein.

So ist etwa seine kritische, aus rein stimmlichen Gründen durchaus nachvollziehbare Auseinandersetzung mit Dietrich Fischer-Dieskau einer stärker abwägenden, die außerordentliche Vermittlungsleistung für das Kunstlied in den Vordergrund rückenden Würdigung gewichen; auf manch schneidende Beurteilung einer einzelnen Partie muss man dafür verzichten.

Nicht in allen Abschnitten hat sich die Umarbeitung ausschließlich positiv ausgewirkt. So hat Kesting seinen Exkurs über Richard Wagner (Bd. I, S. 127 ff.) deutlich erweitert. Während die frühere Fassung konziser und direkter auf historische Gesangsphänomene einging und deren Entwicklung bis in die Gegenwart verfolgte, wollen sich in der Neuauflage die zahlreichen Zitate aus Wagners Schriften nicht recht zu einem Bild von dessen Stimm-ideal fügen. Das mag angesichts der Komplexität der Materie beabsichtigt sein, bleibt aber doch unbefriedigend. Das große Callas-Kapitel ist nunmehr schlüssig in zehn Abschnitte gegliedert, dafür fehlen einige schöne Interpretationsanalysen.

All das trübt indes den nach wie vor Ehrfurcht gebietenden Gesamteindruck keineswegs. Noch besser als in der ersten Fassung scheint die gegenseitige Ergänzung und Erhellung von Einzelporträts einerseits und Darstellung größerer Zusammenhänge andererseits gelungen zu sein. Kaum ein anderes Kompendium verlockt mit seiner sprachlichen Finesse, seiner Lust an klaren Urteilen und seiner Fülle an Detailbetrachtungen so sehr zum Schmökern wie Kestings Opus Magnum.

Juan Martin Koch

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner