Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Gescheiterte Markenoffensive
Bremen nach der Entzauberung Hans-Joachim Freys

Gesundheit
Keine Angst vor dem Stimmarzt
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie in Münster
Stimmkrisen und deren Bewältigung
Formen der Rehabilitation

Portrait
Ballett kennt keine Grenzen
Stuttgart ehrt den Choreografen Kenneth MacMillan
Musikgenuss mit Regiedefiziten
Ein Rückblick auf das Händel-(Opern-)Jahr 2009

Berichte
In der Wüste der Existenz
Aribert Reimanns „Lear“ in der Komischen Oper Berlin
Bitte Abstand halten
„Dreiklang“: 50 Jahre Musiktheater im Revier


Mit Vladimir Malakhov auf eine Tasse Tee
„Als Tänzer ist man nie am Ziel“: Vladimir Malakhov im Gespräch mit Jan Stanislaw Witkiewicz
Gesang in vier Bänden
Jürgen Kesting, Die großen Sänger
Einprägsame Bilder
Pina Bausch: „Orpheus und Eurydike“

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Kampf für GVL-Vergütungen – Mitgliederbetreuung in neuen Händen – Wir gratulieren
Alles, was Recht ist
Doppelte Entfernungspauschale bei geteiltem Dienst –
zum Zweiten...

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2009/2010
Festspielvorschau

 

Berichte

Bitte Abstand halten

„Dreiklang“: 50 Jahre Musiktheater im Revier · Von Georg Beck

Monteverdi, Mozart, Feldman – auf jedem Opernspielplan wäre solcher Dreiklang Programm und Zierde. Am Musiktheater im Revier, das sein großes Haus damit nach längerer Umbaupause wiedereröffnet hat, ist es zugleich ein Versprechen: das anspruchsvolle Werk alter und neuer Zeit soll hier eine Heimstatt haben. Nur – zu welchen Konditionen?

 
Piotr Prochera als Papageno. Foto: Theater
 

Piotr Prochera als Papageno. Foto: Theater

 

Ein Film läuft ab. Gesichter in Nahaufnahme. Durchs Bild huschen die Akteure der Compagnie Schindowski, des langjährigen Ballettdirektors am MIR. Material wie nach dem Zufallsgenerator abgespult. Postpostmodern. Beliebig. Und doch: Die Position der Leinwand in der geometrischen Mitte des Kirchenschiffs von St. Georg, dem Ausweichquartier des MIR während der siebenmonatigen Umbauphase, ist zu prominent, als dass hier die pure Absichtslosigkeit walten würde. Die transparente Projektionsfläche fungiert als Raumteiler, als Abstandshalter. Auf der einen Seite das Publikum, auf der anderen das Orchester. Letzteres im Begriff, Morton Feldmans Genre-Unikum „Neither“, Oper in einem Akt für Sopran und Orchester nach einem Text Samuel Becketts, auszuführen – was Alexandra Lubschansky und der Neuen Philharmonie Westfalen unter der klaren Zeichengebung von Johannes Klumpp sehr gut gelingt. Nur – warum hat sie die Regie zum Fernorchester herabgestuft? Warum ist die orchestrale Hauptsache meilenweit entfernt vom Publikum, getrennt, gefiltert von einem diffusen Leinwandzauber? Vergleichbar das Geschehen vor der Pause, wo sich ein erster Teil dieses Jubiläumsabends mit dem anspielungsreichen Titel „Unsprechbares Zuhause“ als Monteverdi-Collage gibt: „Lamenti über Liebe und Tod“. Sechs Ensemblemitglieder errichten das „Lamento della Ninfa“, das „Lamento d’Ariana“ sowie Monteverdis „Combattimento di Tancredi e Clorinda“ als klingende Stelen. Nur, dass es schwer ist, die Aufmerksamkeit darauf gerichtet zu halten. Wieder gelingt es dem Ballett Schindowski, die Musik, Sänger und ein kleines Instrumentalensemble, zur Begleitmusik abzustempeln. Die Compagnie, aufgeteilt in dreifach kämpfende Tancredi-Clorinda-Paare, schiebt sich auch hier zwischen Publikum und Musiker: Monteverdi als Ballettmusiklieferant.

Schließlich der Höhepunkt dieses ambitionierten Wiedereröffnungsprogramms, das unter der Überschrift „Dreiklang“ tatsächlich eine schöne Alliteration der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am MIR Wirklichkeit werden lässt: Drei Opern, an zwei Spielstätten, an einem Tag – mit der „Zauberflöte“ als Dritter im Bunde. Zu den schönsten Begegnungen dieser verspielten, an Oberflächen dahinplätschernden Inszenierung gerät dabei die Wiederbegegnung mit den Monteverdi-Solisten aus St. Georg. Nach intensivem Besuch in der Maske erscheinen diese auf der Bühne des Großen Hauses als Papagena (Alfia Kamalova), als Sprecher und Priester (Joachim G. Maass, William Saetre), als Monostatos (E. Mark Murphy), als 2. Dame (Noriko Ogawa-Yatake) – mit beeindruckender sängerischer und schauspielerischer Leistung. Ein Ensemble mit Bandbreite.

Dass Regisseur Michiel Dijkema nun strengstes Augenzwinkern verordnet hat, um so gut wie alles in diesem ewigen Musik-Rätsel ins Buffo zu wenden, kommt dem Ensemble zumal im ersten Teil ausgesprochen entgegen. Ein Tamino (Lars-Oliver Rühl), der von seinem Pamina-Bildnis fast erschlagen wird; ein Papageno (Piotr Prochera), dessen Ausflüge ins Publikum für besondere Heiterkeit sorgen und eine Königin der Nacht (Diana Petrova) im Fantasylook mit Spielzeugknarre. Höchst spiellaunig dabei die Drei Damen als verrückte Alte, nicht weniger Drei lustige Knaben als vom Schnürboden herabschwebende Zwerge mit Rauschebart. So gelsenkirchen-barockig spielt man Mozart nur am MIR. Dem gegenüber hat die Regie für die Sarastro-Welt nur einen folkloristischen Blick. Was ein Tempel der Weisheit ist oder sein könnte, weiß Dijkema jedenfalls nicht. Ober-Priester Dong-Won Seo, mal im quietschgrünen, dann knallroten Outfit, setzt sein schönstes Buddha-Lächeln auf wie ein zum Schabernack aufgelegter Besuchs-Onkel. Dazu lässt Dijkema den von Christian Jeub musikalisch bestens präparierten Chor in lebenden Panorama-Bildern erstarren, mal als quietschfidele Jägergesellschaft, dann als würdevoll tuende Tempelpriester: Ideen sehen anders aus. Wäre nicht Petra Schmidt mit ihrer ergreifenden Verzweiflungsarie der Pamina – diese MIR-Zauberflöte hätte gar keine Tiefe gehabt. Ganz und gar schuldlos daran Rasmus Baumann am Pult der (nicht immer sicheren, aber geschmeidig mitgehenden) Neuen Philharmonie Westfalen.

Gewiss. Für Stadttheatermaßstäbe war dies ein exzeptioneller Abend. Zum 50-jährigen Jubiläum des MIR hat sich das Haus mit diesem Programm selbst in die Pflicht genommen. Hier, im Herzen Gelsenkirchens, soll, so darf man das wohl verstehen, das anspruchsvolle Werk eine Heimstatt haben, wozu ein vergrößerter, akustisch verbesserter Zuschauerraum tatsächlich allerbeste Voraussetzungen bietet. Nur eben, dass besagte Darstellung des anspruchsvollen Werkes Alter, Klassischer, Neuer Musik gegenwärtig (wenn überhaupt) nur mehr mit zeitgeisttributigen Einschränkungen möglich scheint: Monteverdi geht nur, wenn er (auch) vertanzt wird; Mozart nur, wenn er das Schenkelklopfen fördert und ein Morton Feldman braucht den Film und den (noli me tangere) berührungsfreien Abstand zwischen Publikum und Orchester. Sonst, so wohl die geheime Befürchtung am MIR, ist all diese (je auf ihre Weise) bedingungslos Neue Musik nicht auszuhalten.

Georg Beck


startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner