Verfolgt von einer rassistischen Clique finden der türkische Murat (Matthias Knoche) und die deutsche Angie (Corinna Ellwanger) Zuflucht in einem abgelegenen Kellerarchiv, voll gestopft mit einem Sammelsurium aus DDR-Reliquien. Die gehetzte Angie lehnt sich an ein Bücherregal, aus dem ein Aktenbündel auf den Boden fällt. Und da liegt sie, die Stasi-Akte „Romeo“. Beide beginnen darin zu lesen, die zweite Handlungsebene beginnt und versetzt den Zuschauer ins Jahr 1989. Hier ist die saturierte westdeutsche Familie Schmidt, Vater Alfred (Udo Eickelmann), Mutter Christa (Manja Kloss) und Sohn Theo (Marco Fahrland), auf der Reise nach Ostberlin, wo Alfreds Cousin Horst Radtke (Oliver Timpe) samt Familie lebt. Theo sträubt sich gegen das Familientreffen, kennt er die Ostverwandtschaft doch gar nicht und muss auch noch auf einen Spanienurlaub verzichten. Umso mehr freut sich Familie Radtke auf den Besuch aus dem Westen. Die Soljanka ist vorbereitet und die obligatorische Schwarzwälder Kirschtorte steht auf dem Tisch, an dem auch schon der ABV (eine Art Blockwart im sozialistischen Wohngebiet) Platz genommen hat. Enrico (Michael Schöpe), Sohn der Familie Radtke, freundet sich schnell mit Theo an und schleppt ihn auch gleich auf eine Party, auf der Theo der Liebe seines Lebens begegnet: Vera (Vivian Saleh). Dass alle gegen eine Verbindung des Paares sind, ist vorprogrammiert. Die Freunde, die Eltern, Veras verknöcherter altkommunistischer Großvater (Oliver Wejwar) und die allgegenwärtigen im Hintergrund agierenden Genossen der Stasi (Daniel Splitt). Unter Beobachtung der Stasi, die inzwischen den Versuch unternommen hat, Theos Vater anzuwerben, finden heimliche Treffen der Liebenden statt, die letztendlich zur Schwangerschaft Veras führen. Ob der aussichtslosen Liebe will sich Vera einer Abtreibung unterziehen. Theo fährt im kleinen Grenzverkehr nach Ostberlin und verhindert die Abtreibung. Für die Stasi steht inzwischen fest, dass Theo Vera zur Republikflucht ermuntern will, was zur Verhaftung des jungen Abiturienten führt. Anstatt sich von der Stasi für Spitzeldienste anwerben zu lassen, entschließt sich Theo, um Veras Willen für immer in die DDR überzusiedeln. Allein sein Vorhaben kommt zu spät. Die Mauer ist gefallen, sämtliche Akteure, einschließlich Stasispitzel, sind auf dem Weg gen Westen. Nur der verdutzte Theo steht mit gepackten Koffern am Check Point in Richtung Osten. Murat und Angie werden von ihren rechtsextremen Verfolgern überwältigt, Murat wird krankenhausreif geschlagen und landet in der Intensivstation eines Hospitals. Die Inszenierung ist von Klischees nicht frei und will es auch gar nicht sein. Da steht die Nylonschürze der Mutter Radtke (Christin Herrmann) dem königsblauen Kostüm der Mutter Schmidt gegenüber, oder der anmaßende Kellner der HO-Gaststätte wird einer Schar devoter Servierer eines westlichen Restaurants gegenüber gestellt. Die turbulenten Szenen wollen den miefigen grauen DDR-Alltag augenzwinkernd widerspiegeln, ebenso wie die Wohlstandsgesellschaft der BRD der 80er-Jahre. Den Ausstattern gelingt das vorzüglich. Katja Schröders Bühnenbild und die Kostüme von Barbara Schiffner entführen in eine Vergangenheit mit Wiedererkennungseffekt. Vierzehn Darsteller – acht Musicalstudenten und sechs Jazz/Pop-Gesangsstudenten – stellen in dem turbulenten Musical ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis, haben sie doch fast 50 Rollen zu besetzen. Das erfordert nicht nur rein logistisch Höchstleistungen, sondern stellt auch die Vielseitigkeit der Studenten unter Beweis, die sängerisch und tänzerisch Spitzenniveau zeigen. Quer durchs Musical ziehen sich neben Eigenkompositionen Ost- und West-Popsongs der 80er-Jahre, neu aufpoliert und arrangiert. Die Popsong-Remakes sind frisch und witzig arrangiert, sodass der Verdacht, verstaubte Zweitauflagen zu hören, sofort zerstreut wird. So wird zum Beispiel Grönemeyers Song „Flugzeuge im Bauch“ als Satzgesang a cappella interpretiert. Den Eigenkompositionen ist der Sound des 21. Jahrhunderts zu Eigen, der durch eine sechsköpfige Band umgesetzt wird. Der Stasispitzel-Rap ist unübertrefflich, nicht nur komponiert sondern auch durch Oliver Wejwar und Daniel Splitt interpretiert. Letzterer überzeugt auch mit Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“. Die „Akte Romeo“ wurde im Konzertsaal der Leipziger Musikhochschule aufgeführt. Machern und Künstlern ist es nur zu wünschen, dass sich Veranstalter finden, die weitere Aufführungsstaffeln ermöglichen. Die Thematik ist nach wie vor aktuell und wird es wohl auch bleiben. Romeo – Julia, Theo – Vera, Murat – Angie: The Never Ending Story. Barbara Lieberwirth |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|