Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Sparen oder Kürzen?
Ein Gespräch mit dem Regensburger Oberbürgermeister Hans Schaidinger
Spielen für das Publikum
Gespräch mit dem Intendanten des Regensburger Theaters, Ernö Weil
Wechselvolle Geschichte
Dresden feiert 25 Jahre Wiederaufbau der Semperoper


Erfolgreiche Überzeugungsarbeit
„tanznetz.de“ – Ein digitales Tanzprojekt von Nina Hümpel

Berichte
Verzweifelte Hausfrauen
„Don Giovanni“ in Bremen
Teufels Werk und Schwesters Beitrag
Eötvös-Uraufführung und -Premiere in München
Der Friseur und die Göttin
„One Touch of Venus“ beim Kurt-Weill-Fest in Dessau
Macht und Ohnmacht der Gefühle
Auftragsopern von Reimann und Kalitzke in Wien

VdO-Nachrichten
Nachrichten
NV Bühne: Tarifrunde 2010 – HTV im Theater Vorpommern – Zeichen aus Berlin – Stiftung Tanz formiert sich! – Wir gratulieren
Stiftung Tanz ist gegründet
Transition Zentrum Deutschland – Für eine Karriere danach

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2009/2010
Festspielvorschau (pdf)

 

Berichte


Der Friseur und die Göttin

„One Touch of Venus“ beim Kurt-Weill-Fest in Dessau · Von Andreas Hauff

Als Song-Komponist ist Kurt Weill durchaus präsent, als Musikdramatiker hingegen nur punktuell. So stand im Zentrum des 18. Kurt-Weill-Festes in Dessau naturgemäß die Erstinszenierung von Weills amerikanischem Musical „One Touch of Venus“ am Anhaltischen Theater.

Der Titel von Weills größtem Broadway-Erfolg ist doppeldeutig. In einer Männergesellschaft ist, wie der Titelsong sagt, „ein Hauch von Venus“ genau das, was eine Frau braucht, um sich durchzusetzen. Doch es kommt auch zu einer „Berührung von Venus“: Ein junger Friseur, der vertretungsweise einen reichen New Yorker Kunstsammler rasieren soll, erblickt in dessen Sammlung eine Statue der antiken Liebesgöttin. Spielerisch steckt er der Figur seinen Verlobungsring an und macht sie damit lebendig. Unbeirrbar verfolgt Venus ihren Erwecker mit Avancen und löst damit ungeahnte dramatische und komische Verwicklungen aus. Unser Friseur lernt nach einer Weile die schöne Göttin schätzen und lieben, doch als er ihr die gemeinsame Zukunft in der neuen Reihenhaus-Siedlung Ozone Heights ausmalt, zieht sie die Rückkehr auf den Olymp dem Leben in einer amerikanischen Kleinfamilie vor.

 
„One Touch of Venus“. Premiere im Anhaltischen Theater Dessau. Foto: Thomas Ruttke
 

„One Touch of Venus“. Premiere im Anhaltischen Theater Dessau. Foto: Thomas Ruttke

 

Die Songtexte aus der Feder des amerikanischen Humoristen Ogden Nash sind voller Wortspiele, witziger Gedankensprünge und Anspielungen – und damit im Prinzip unübersetzbar. Die Dessauer Aufführung belässt sie im englischen Original und übersetzt die Dialoge ins Deutsche. Bis zu einer kongenialen Nachdichtung bleibt dies eine sinnvolle Lösung, doch leider geht damit eine Unmenge an Pointen verloren. Trotzdem trifft die Aufführung in Dessau einen Nerv. Ein Foto des Venustempels aus dem nahen Wörlitzer Gartenreich ziert das Programmheft, und gleich die erste Szene in Mr. Savorys privater Kunstakademie lässt einen die lebendige Dessauer Bauhaus-Tradition assoziieren. Doch wenn der Immigrant Weill in seinem Musical ein liebevoll-ironisches Bild seiner neuen Heimat New York zeichnet, wird einem auch die ungewisse Zukunft der schrumpfenden Stadt Dessau bewusst: Das im Februar aus der akuten Finanznot geborene Sparpapier der Stadtverwaltung setzt die letzten Reste von Urbanität aufs Spiel. Die zehn Tage Weill-Fest waren sichtlich und unüberhörbar begleitet von Ratlosigkeit und Bürgerzorn, aber auch verhaltene Hoffnung und kreative Unruhe waren zu spüren.

Gerade vor diesem Hintergrund beeindruckte die Leistung des Anhaltischen Theaters. Imme Kachels Ausstattung beließ das Stück stilvoll in der Entstehungszeit und nutzte dabei effizient die Drehbühne. Klaus Seifferts Inszenierung vermochte nur teilweise zu überzeugen. Die Personenführung war eher schwach; oft wurden witzige Dialoge verschenkt und komische Nebenfiguren ins Lächerliche verzeichnet. Vor allem am Ende, in der stringenten Ballettnummer „Venus in Ozone Heights“, flackerte aber doch satirischer Biss auf. Vielseitig und einsatzfreudig zeigte sich das von Mario Mariano choreografierte Ballettensemble des Anhaltischen Theaters. Zusammen mit den Studentinnen und Studenten der Sparte Musical an der Berliner Universität der Künste, den Damen und Herren des Opernchors und den 18 Solisten fügten sich die Tänzerinnen und Tänzer zu einem einzigen großen Ensemble, bei dem man kaum mehr erkannte, wer zu welcher Gruppierung gehörte. Unter dem englischen Gastdirigenten James Holmes realisierte die Anhaltische Philharmonie das zwischen verschiedensten amerikanischen und europäischen Facetten changierende Klangbild schwungvoll, farbig und nuanciert. Ute Gfrerer gab mit gut tragender Stimme und klarer Artikulation eine charmante und schlagfertige Venus; Angus Wood zeichnete die Wandlung des kleinen Friseurs stimmlich und darstellerisch überzeugend nach, während Ulf Paulsen weder den Zynismus des reichen Kunstsammlers noch die darunter verborgene Verletzlichkeit so recht zu fassen bekam.

Am Ende des Stückes lässt die entschwundene Venus ihrem verlassenen Liebhaber eine junge Frau aus Ozone Heights begegnen, die ihr zum Verwechseln ähnlich sieht. Diese Andeutung von Happy End war 1943 eine Konzession an das Publikum. Sie zeigt aber deutlich, worauf es im Kern hier und heute – nicht nur in Dessau – ankommt: Sich überhaupt von Kunst berühren zu lassen.

Andreas Hauff

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner