Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester
Erfolgsfaktor Staatsballett
Christiane Theobald und Beatrice Knop über das Staatsballett Berlin
Ausbildungsfach Opernchor
Margot Ehrlich und Enrico Schubert über das Opernchorstudio Dresden
Aus der Masse ins Licht
Gespräch mit Regisseur Stefan Herheim über die Rolle des Chores in der Oper

Portrait
Flucht in die Innerlichkeit
Zum 150. Todestag von Louis Spohr

Berichte
Das Unsichtbare auf der Bühne
Schönbergs „Moses und Aron“ bei der RuhrTriennale
A Singing Sky in München
Sängerbilanz beim ARD-Musikwettbewerb
Ein Fest der großen Chöre
Opern-Neuheiten bei den Salzburger Festspielen
„Star Wars“ des 17. Jahrhundets
Philipp Glass Oper „Kepler“ in Linz uraufgeführt

Buch aktuell
Ingo Metzmachers Begegnungen mit der Oper
Ingo Metzmacher: Vorhang auf! Oper entdecken und erleben
Jeder ist musikalisch
Christoph Drösser: Hast du Töne? Warum wir alle musikalisch sind

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Neue Studie zu Kulturräumen in Mecklenburg-Vorpommern – Wir gratulieren

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2009/2010
Festspielvorschau

 

Kulturpolitik

Ausbildungsfach Opernchor

Margot Ehrlich und Enrico Schubert über das Opernchorstudio Dresden

In der Ausgabe 4/09 von „Oper&Tanz“ erschien in der Rubrik „namen & fakten“ die Meldung zur Schließung des Opernchorstudios Dresden. Hier nun das angekündigte Interview, das Barbara Haack mit Margot Ehrlich, Bundesvorsitzende der VdO und Mitglied des Chores der Sächsischen Staatsoper, sowie Enrico Schubert, Leiter des Studios, führte. Der Intendant der Sächsischen Staatsoper, Gerd Uecker, bat aufgrund der Nachricht im letzten Heft um eine „sachliche und ausgewogene Darstellung“ des Sachverhalts. Seine Stellungnahme lesen Sie auf der nächsten Seite.

Oper&Tanz: 20 Jahre lang gab es in Dresden das Opernchorstudio – eine Kooperation zwischen der Musikhochschule Dresden und der Sächsischen Staatsoper. Aufgabe des Studios war die Ausbildung von Opernchorsängern und die frühzeitige Integration in die Chorarbeit auf der Bühne. Welche Bedeutung hatte das Studio aus Sicht der VdO?

 
Margot Ehrlich (Foto: privat)
 

Margot Ehrlich (Foto: privat)

 

Margot Ehrlich: Aus Sicht der VdO war es ein Glücksfall. Wir hatten die Chance, unseren Berufsstand in einer eigenständigen Ausbildung stärker in den Vordergrund zu rücken. Das war für uns besonders wichtig, weil der Stand eines Chorsängers an einem Theater als weniger wertvoll angesehen wird, als er es eigentlich ist. Der Opernchor kann maßgeblich am Gelingen oder Nicht-Gelingen einer Oper beteiligt sein. Je besser die Leute ausgebildet sind und je bewusster sie sich für den Beruf entschieden haben, desto tragfähiger ist die Wirksamkeit dessen, was sie einbringen können.

O&T: Ist es sinnvoll, junge Sänger dazu zu animieren, sich gleich zu Beginn ihres Studiums für das Fach Opernchor zu entscheiden?
Ehrlich: Ich finde es gut, wenn man sich bewusst für die Tätigkeit des Chorsängers entscheidet und nicht nur, weil es nicht zum Solisten gereicht hat. Eine solche Einstellung ist unangemessen, weil sie die Anforderungen, die an den Beruf gestellt werden, nicht ausreichend berücksichtigt.

Qualitativer Nachwuchsmangel

O&T: Herr Schubert, Sie haben das Opernchorstudio geleitet. Was war aus Ihrer Sicht seine wesentliche Bedeutung?

Enrico Schubert: Ausgangspunkt für die Gründung war der gravierend einsetzende Mangel an qualitativem Nachwuchs. Wir haben mit dem Opernchorstudio einen Baustein geschaffen, der neben der Hochschule durch eine praxisorientierte Ausbildung zusätzlich Chorsänger ausbildete.

O&T: Viele Absolventen des Opernchorstudios singen jetzt im Chor der Sächsischen Staatsoper. Wie hat sich das auf das Klangbild ausgewirkt?

Ehrlich: Es hat uns ungemein geholfen, das Klangbild des Staatsopernchores zu erhalten. Die Studenten wurden schon ab dem zweiten Studienjahr in den Chor integriert. Man kann als Solist noch so gut sein, aber wenn man sich nicht in ein Ensemble einfügen kann, ist man als Chorsänger nicht geeignet.

Schubert: In den so genannten „Problemstimmgruppen“ (1.Sopran/2.Alt/1.Tenor/2.Bass) konnten wir außerdem die immensen Lücken, die vorher bestanden hatten, mit unseren Studenten schließen.

O&T: Frau Ehrlich, haben Sie von Kollegen Rückmeldungen bekommen, die sich dafür einsetzen wollen, ähnliche Projekte zu initiieren?

Ehrlich: Die Kollegen der VdO halten das Opernchorstudio für wichtig und würden sich wünschen, ein solches Projekt auch an anderen Hochschulstandorten starten zu können. Das ist aber eine Frage des Geldes. Und es bedarf jeder Menge Arbeit, so ein Opernchorstudio zu organisieren. Oft war es auch ein Gewinn für die älteren Chorsänger. Man hatte die Möglichkeit, seine Erfahrungen weiterzugeben und war gefordert, sich in der Arbeit zu disziplinieren. Die jungen Leute schauen doch sehr genau hin, ob sich die älteren Kollegen wirklich so einbringen, wie es immer gezeigt wird.

Schließung im Sommer

O&T: Seit dem Sommer gibt es das Opernchorstudio nicht mehr. Wie ist es dazu gekommen? Ist die Haushaltskonsolidierung der Oper die einzige Begründung?

 
Enrico Schubert (Foto: Creutziger)
 

Enrico Schubert (Foto: Creutziger)

 

Schubert: Nein. Nach offizieller Mitteilung führten folgende Gründe zur Schließung des Opernchorstudios: Neben Kosteneinsparung, Reduzierung der Chorstellen in den nächsten Jahren, der Auffassung, dass es nicht zu den Aufgaben eines Opernhauses gehört, Chorsänger auszubilden, und durch die Umstellung auf Bachelor- und Masterausbildung an der Musikhochschule sei das Opernchorstudio nicht mehr zeitgemäß.

O&T: Was bedeutet das für das Haus und den Chor?

Schubert: Wir werden jetzt die Vorsingen und die Bewerbungen abwarten. Wir haben für bestimmte Stimmgruppen Stellen ausgeschrieben und werden dann sehen, ob wir sie besetzen können. Auf jeden Fall wird der Chor in den nächsten Jahren verkleinert.

O&T: Wie sehen das die Mitglieder des Opernchores?

Ehrlich: Mit gemischten Gefühlen. Denn irgendwann wirkt sich die Altersstruktur selbst eines großen Chores auf die Qualität aus. Erfahrung allein reicht ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr, man muss auch körperlich topfit sein. In einigen Stimmgruppen rücken die Kollegen dem Pensionsalter näher und wenn wir dafür keine jungen Leute engagieren können, wird das früher oder später Auswirkungen auf die Qualität und Belastungsfähigkeit des Chores haben.

Schubert: Mit den Studenten des Opernchorstudios konnten zum Beispiel Krankheitsfälle im Staatsopernchor abgefedert werden. Wir haben in vielen Jahren dank des Opernchorstudios deutlich weniger Gäste benötigt. Darauf werden wir jetzt wieder verstärkt zurückgreifen müssen.

O&T: Wie waren die Reaktionen in der Stadt Dresden? Gab es überhaupt öffentliche Resonanz?

Schubert: In mehreren Zeitungen sind Artikel erschienen, aber direkte Resonanz gab es leider zu wenig.

Ehrlich: Das ist unser Kardinalproblem: Der Berufsstand des Opernsängers wird in der Öffentlichkeit nicht bewusst wahrgenommen.

Ausbildung zum Opernchorsänger

O&T: Wie sieht es mit der Ausbildung zum Opernchorsänger in Deutschland generell aus?

 
Frühe Bühnenerfahrung: Studierende des Opernchorstudios. Foto: Creutziger
 

Frühe Bühnenerfahrung: Studierende des Opernchorstudios. Foto: Creutziger

 

Schubert: Neben den Musikhochschulen gab es mehrere Projekte in Deutschland, zum Beispiel in Köln und Meiningen, aber diese existieren aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr. Im Augenblick gibt es nur eine private Ausbildungseinrichtung in Hamburg, die mit der dort ansässigen Musikhochschule zusammenarbeitet.

Ehrlich: Der Beruf des Opernchorsängers verlangt gut geschulte, stilistisch sichere und belastbare Sänger. Die bekommt man aber nur, wenn man sie zielgerichtet in diese Richtung ausbildet. Ein Chorsänger muss alle Stilrichtungen in der nötigen Qualität singen können. Jeder Regisseur will auf der Bühne junge Menschen haben. Junge, schöne, flexible und bewegliche Menschen. Ein Chorsänger muss sich außerdem in ein Ensemble integrieren können. Ein guter Opernchor ist nur gut, wenn er homogen ist. Was nutzt ein hervorragend ausgebildeter Sänger, der sicherlich Engagement zeigt, aber so viel Einsatz, dass es den Chorklang stört!

O&T: Was müsste man tun, um das Fach Chorgesang für Studienanfänger attraktiver zu machen?

Schubert: Das ist ein heißes Eisen. Meiner Ansicht nach gibt es zu wenig Pädagogen an den Hochschulen, die nicht nur Studenten mit solistischen Begabungen erkennen und fördern, sondern darüberhinaus auch junge Menschen befähigen und motivieren, mit ihrer Begabung in einen guten Chor zu gehen. Helfen würde dabei im Studium die Vergabe von Praktika in Opernchören. Der Spruch, dass eine Hochschule mit zwei bis drei gut ausgebildeten Solisten im Jahr bestehen kann, mit zehn ebenso gut ausgebildeten Chorsängern dagegen nicht, höre ich aus den unterschiedlichsten Gegenden in Deutschland leider immer noch! Dabei gibt es auch junge Leute, die nicht Solisten werden wollen, sondern sich auch in einem guten Chor einbringen möchten.

O&T: Wird dieses Thema in der VdO diskutiert? Gibt es Pläne für intensivere Gespräche mit den Hochschulen?

Ehrlich: Darüber gesprochen wird schon. Es hat sich aber gezeigt, dass das Thema außerhalb unseres Kreises nicht stattfindet und dass es die Hochschulen nicht erreicht. Wir sprechen gerne von der Ausbildung von „Sängerpersönlichkeiten“, nicht von Solisten. Und diese Sängerpersönlichkeiten müssen allseits gebildet und geformt werden – auch mit Chorpartien und Literatur, die derzeit nicht an den Hochschulen unterrichtet werden. Das Problem ist so komplex, dass es letzten Endes mit der gesamten Bildungspolitik und Schulproblematik in Verbindung gebracht werden kann.

Stellungnahme des Intendanten

Statement zum Beitrag „Opernchorstudio Dresden“ in der Ausgabe 4/09

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bedanke mich, dass Sie mir die Möglichkeit einräumen, die Umstände, die zur Schließung des Opernchorstudios in Dresden geführt haben, in Ihrer Zeitschrift zu erläutern.

Als das Opernchorstudio der Semperoper im Jahr 1989 gegründet wurde, war dies eine außerordentlich wichtige und kluge Initiative. Das Opernchorstudio in Dresden hat auch in diesen Jahren seines Bestehens sehr gute chorpädagogische Ergebnisse erzielt, die dem Staatsopernchor der Semperoper mannigfach zugute kamen. Diese Verdienste hoch zu bewerten und zu würdigen, steht außer Frage. Im Jahr 2004 geriet die Sächsische Staatsoper Dresden aus verschiedenen Gründen in große wirtschaftliche Bedrängnis, mit der Folge, dass zusammen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) für die Semperoper ein umfassendes Konsolidierungsprogramm entwickelt wurde. Im Rahmen dieses Programms wurden alle Strukturen des Opernhauses kritisch analysiert und bewertet. In diesem Zusammenhang vertrat das SMWK zusammen mit der Sächsischen Staatsoper die Auffassung, dass es nicht zu den Aufgaben eines Opernhauses gehört, akademische Chorsängerausbildung zu betreiben. Dies sei die Aufgabe der Musikhochschulen. Das Ergebnis war der Beschluss, das Opernchorstudio bis 2009 auslaufen zu lassen.

Begleitet wurde dieser Beschluss durch die seit vielen Jahren zu beobachtende Tendenz, dass es immer schwieriger wurde, ausreichend qualifizierte Bewerber für das Opernchorstudio zu gewinnen.

Zudem war mit der Umstellung der Studiengangstruktur auf Bachelor und Master sowie der damit verbundenen Änderungen der Kriterien für die Prüfungen das Ausbildungsmodell – Opernchorstudio Semperoper – nicht mehr tragfähig.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Gerd Uecker
Intendant

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner