Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Gerrit Wedel
Von Mensch zu Mensch

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester (Cottbus / Rostock)

Auf ein Wort mit...
... Thüringens Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff

Portrait

Schillernder Operettenkomponist
Zum 200. Geburtstag von Franz von Suppé

Wie ein Blumenstrauß
Jörn Hinnerk Andresen, Chordirektor der Sächsischen Staatsoper, über Ausbildung von Chorsängern

Eine Zeit des Umbruchs
Axel Köhler, designierter Rektor der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Nicht nur harte Zahlen
Markt, Strukturen und politischer Stellenwert an Deutschlands Theatern

Erstaunlich kontaktfreudig
Der Theater-Website-Check: Staatstheater Cottbus

Berichte

Rendezvous mit dem Tod
David T. Littles Oper „JFK“ in Augsburg

Atemberaubendes Traumspiel
Franz Schrekers „Der ferne Klang“ an der Oper Frankfurt

Zukunft: Offen
Das Festival »TanzArt ostwest« in Gießen

Greifbares Menetekel
Jörn Arneckes Oper »Der Eisblumenwald« am Deutschen Nationaltheater Weimar

Ach, Pina!
Pina Bauschs assoziative Shakespeare-Visionen im Wuppertaler Opernhaus

Beaumarchais‘ Figaro als Opernfigur
Isolde Schmid-Reiter (Hrsg.): Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit – Beaumarchais’ Figaro-Trilogie als Opernstoff

Never give up on love
„Never give up on love“, a song cycle by Michael Chu

VdO-Nachrichten

EuroFIA Konferenz in Hamburg – EuGH-Urteil zur Arbeitszeit-Erfassung: Auswirkungen auf Bühnen? – VdO-Ortsdelegiertenkonferenz in Berlin

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2018/2019

Rezensionen

Beaumarchais‘ Figaro als Opernfigur

Isolde Schmid-Reiter (Hrsg.): Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit – Beaumarchais’ Figaro-Trilogie als Opernstoff. ConBrio Verlag 2019, 264 Seiten, Paperback CB 1279, 28 Euro

2013 veranstaltete die Europäische Musiktheaterakademie ein Symposium mit dem Titel „Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit – Beaumarchais’ Figaro-Trilogie als Opernstoff“. Ziel der Veranstaltung war es, so beschreibt es Dominique Meyer, Direktor der Wiener Staatsoper, in seinem Vorwort, die Beziehungen Figaros in Beaumarchais‘ Figaro-Trilogie „mit der Gesellschaft seiner Zeit in eine Perspektive zu stellen, die Zusammenhänge zwischen der Trilogie und den Werken hervorzuheben, die Librettisten und Komponisten geschaffen haben, die literarische und theatralische Beliebtheit Figaros zu erörtern, klarzustellen, wer Beaumachais war“.

Isolde Schmid-Reiter (Hrsg.): Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit – Beaumarchais’ Figaro-Trilogie als Opernstoff

Isolde Schmid-Reiter (Hrsg.): Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit – Beaumarchais’ Figaro-Trilogie als Opernstoff

Der Autor: Uhrmacher, Journalist, Handelsmann, Spion, Gefängnisinsasse, Pamphletist, Finanzjongleur – ah ja: auch Dramatiker. Seine Hauptfigur Figaro: vergleichbar kunterbunt – ach ja: auch Opernsänger. All dem versuchte 2013 das Beaumarchais-Symposium beizukommen. Denn „Der Barbier von Sevilla“, „Der tolle Tag“ und „La Mère coupable“ haben über die Schauspiel- auch die Opernbühne mehrfach erobert.

Der Band beginnt klassisch mit einem Beitrag von Jean-Pierre de Beaumarchais, einem entfernten Nachkommen, der die wohl – bis heute – gefährlichste Waffe seines Ahnen benennt: „Wit alone a change may bring“ – Spott und Lächerlichkeit sind das, was Mächtige am meisten fürchten. Über beides verfügte der Dramen-Autor und zog so Komponisten an, die das aufklärerische und „systemkritische“ Potenzial hinter Wortwitz und Situationskomik schätzten – und auch via Opernbühne populär machen wollten.

Figaro als hilfreicher Barbier, als Kammerdiener und Intrigen-Entlarver in allen drei Werken wird durchleuchtet; verschiedene Vertonungen zwischen Paisiello und Milhaud werden analysiert; eine Fülle von Querverweisen öffnet selbst Werkfreunden bislang unbekannte Aspekte. Den Horizont erweitert etwa David Cranmers Essay zu Marcos António Portugals portugiesischer „Hochzeit des Figaro“. Zu bedauern ist, dass die weiterführenden Vertonungen von Giselher Klebe („Figaro lässt sich scheiden“, Hamburg 1963) und Inger Wikström („Den brottsliga modern“, Solna 1992) nicht ebenso eingehend untersucht werden. Lediglich Komponist Thierry Pécou („L‘Amour coupable“, Rouen 2010) referiert Leitlinien seiner Vertonung.

Mit großem Gewinn liest sich Hilde Haiders „Roman der Familie Almaviva“. Beaumarchais träumte selbst von einer Aufführung der Figaro-Almaviva-Werke an drei aufeinander folgenden Abenden. Haiders durchgängige Entwicklungslinien beleben diesen Wunsch. Einen weiteren Höhepunkt bildet Sieghart Döhrings Essay über John Coriglianos „The Ghosts of Versailles“: Beaumarchais, Marie Antoinette und fast alle übrigen Figuren begegnen sich als lebende Tote nachts in Versailles, durchleben einen Teil der Bühnenverwicklungen, aber auch die „Halsband-Affäre“ und die Guillotine. Döhring beeindruckt durch klare Sprache, verständliche Analyse der komplexen, weil oft filmischen Dramaturgie und Kompositionsweise sowie durch bestechende dramaturgische Einordnung. Der Band lässt mit Personen-, Werke- und Rollenverzeichnis tief in die Figaro-Welt von Beaumarchais blicken und ist somit ein überragender Werkführer für den Theater- und Opernfreund.

Wolf-Dieter Peter

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner