
20. Oktober
Arte, 20.00 Uhr
Metropolis
u.a. mit folgenden Themen:
Rachid Ouramdane
Rachid Ouramdane hat erst im Alter von 15 Jahren zu tanzen begonnen.
Ourmadanes letztes Stück, „Surface de réparation“,
ist ein Experimentierfeld für die Kreuzung von Tanz und Sport.
Die Begegnung mit Jugendlichen in den Pariser Vorstädten und
die Feststellung, welch wichtigen Stellenwert Sport in deren Alltag
einnimmt, regte Ouramdane zu einem Stück an, dass mehrere
jugendliche Sportler in Szene setzt.
Maria Callas
Ihre Interpretation romantischer Heldinnen der italienischen Oper
setzte Maßstäbe und erschloss einer Generation den Operngesang,
die sich ohne sie wahrscheinlich nicht dafür interessiert
hätte. Auch dreißig Jahre nach ihrem Tod erinnert man
sich ihrer als der Operndiva des 20. Jahrhunderts schlechthin.
Metropolis zeichnet das Porträt der schillernden Diva. Zu
Wort kommen ein Musikprofessor, eine Sängerin und ein Dirigent.
Arte, 22.30 Uhr
Zwei Jahrhunderte Barockmusik in Versailles
Musik, Frankreich 2007, ARTE F, Erstausstrahlung
Mit Véronique Gens (Sopran) und dem Orchester „Les
Talens Lyriques“
Leitung: Christophe Rousset
Vom 21. September bis zum 21. Oktober feiert das Versailler Zentrum
für Barockmusik sein 20-jähriges Bestehen. Auf dem Programm
stehen über 100 Konzerte, darunter Werke von Vivaldi, Haydn,
Mozart sowie Lully, Rameau, Gluck und anderen Komponisten aus der
Epoche der französischen Könige Ludwig XIV., Ludwig
XV. und Ludwig XVI.
21. Oktober
Arte, 9.45 Uhr
Marc-Antoine Charpentier, ein musikalischer Herbst in Versailles
Das Zentrum für Barockmusik von Versailles
Dokumentarfilm, Frankreich 2005, ARTE F, Synchronfassung
Im Jahr 2004 jährte sich Charpentiers Todestag zum 300. Mal.
Aus diesem Anlass öffnete das Schloss von Versailles dem großen
Komponisten seine Tore. So ist es nur legitim, dass im Film Marc-Antoine
Charpentier in Person durch das Schloss und durch die verschiedenen
Etappen des Musiklebens seiner Zeit führt. In den Salons,
Kapellen, Galerien und Gärten von Versailles interpretieren
die besten Barockmusiker der Gegenwart, von Jordi Savall bis Christophe
Rousset, repräsentative Stücke aus Charpentiers Schaffen.
Arte, 19.00 Uhr
Marie-Antoinettes kleine Hofmusik
Schloss von Versailles
Werke der wallonischen Komponisten François-Joseph Gossec
und André-Ernest-Modeste Grétry. Mit Sophie Karthäuser
(Sopran), Pierre-Yves Pruvot (Bariton) und dem Musikensemble „Les
Agrémens“
Musikalische Leitung: Guy van Waas.
23. Oktober
Arte, 8.00 Uhr
Dietrich Fischer-Dieskau singt Mozart und Mahler
Gustav Mahler, „Lieder eines fahrenden Gesellen“
Wolfgang Amadeus Mozart, Vier Konzertarien „Mentre ti lascio,
o figlia“ (KV 513), „Un bacio di mano“ (KV 541), „Cosi
dunque tradisci...“ (KV 432) und „Rivolgete a lui lo
sguardo“ (KV 584).
27. Oktober
Arte, 22.20 Uhr
Oper entdecken
Arthur Honegger, „Johanna auf dem Scheiterhaufen“ ,
Frankreich 2006,
Mit: Sylvie Testud, Eric Ruf, Melanie Boisvert, Isabelle Cals
Inszenierung: Jean-Paul Scarpittas
28. Oktober
SWR Fernsehen, 9.15 Uhr
Dietrich Fischer-Diskau singt Lieder von Richard Strauss
Mit Hartmut Höll, Klavier
Aufzeichnung aus dem Hans-Rosbaud-Studio in Baden-Baden 1989
3sat, 10.15 Uhr
Max Raabe & Palast Orchester in der Berliner Waldbühne
Aufzeichnung eines Konzerts vom August 2006
3. November
Arte, 22.35 Uhr
Fritz Wunderlich - Leben und Legende
Der Tenor Fritz Wunderlich (1930 - 1966) gilt als einer der größten
Sänger des vergangenen Jahrhunderts, als er im Alter von 35
Jahren starb. Der Film zeigt Wunderlich auf der Bühne und
im Privatleben als großen Tenor und tiefernsten Künstler,
als liebevollen Vater und Familienmensch.
4. November
3sat, 11.10 Uhr
Konzert für Papst Benedikt XVI.
Mit Krassimira Stoyanova (Sopran), Lioba Braun (Alt), Michael Schade
(Tenor) und Michael Volle (Bass) und dem Symphonieorchester und
Chor des Bayerischen Rundfunks
Musikalische Leitung: Mariss Jansons
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9.
Giovanni P. da Palestrina ,„Tu es Petrus“ .
Arte, 19.00 Uhr
Fritz Wunderlich
Unvergessene Aufnahmen
Drei Live-Aufnahmen: Giovanni Battista Pergolesi, „Musikmeister“ (1963)
Gioachino Rossini, „Barbier“ (1959)
Peter I. Tschaikowskys „Eugen Onegin“ (1962).
10. November
3sat, 20.15 Uhr
Das „Achte Weltwunder“ – Die Oper La
Juive
Wiener Staatsoper, 2003
Mit Neil Shicoff und Krassimira Stoyanova
Arte, 22.35 Uhr
Mario Lanza: Ein Tenor in Hollywood
Film von Mark Kidel
Dokumentation, Großbritannien 2005, Er wechselte wie selbstverständlich
zwischen italienischer Oper und amerikanischem Musical hin und
her: Der US-amerikanische Tenor und Schauspieler Mario Lanza
(1921-1959).
Zahlreiche Archivaufnahmen und Zeugnisse
11. November
3sat, 1.15 Uhr
Capricho Flamenco
Brigitta Luisa Merki und ihre Tanzcompagnie Flamencos en route
Die Schweizer Tänzerin Brigitta Luisa Merki kombiniert den
Flamenco mit Elementen des Modern Dance. Reinhard Schatzmann begleitet
die Künstlerin von den Vorbereitungen bis zur Aufführung
ihres Stücks „Centauras y Faunos“.
Bayerisches Fernsehen, 12.00 Uhr
Musik-Festspiele am Hofe Ludwigs II.
Zu Gast auf Frauen- und Herrenchiemsee
Eine „Insel im Meer der Festivals“ wollten der Dirigent
Enoch zu Guttenberg und der Dramaturg Hans Jörg Schönmetzler
mit den Herrenchiemsee Festspielen schaffen. Der Film begleitete
Enoch zu Guttenberg und Ljubka Biagioni zu Guttenberg bei den Proben
zu „Don Giovanni“ und „La Traviata“.
12. November
Arte, 20.15 Uhr
Vorhang auf fürs Crazy Horse (1/5)
Vier neue Tänzerinnen
Fünfteilige Doku-Soap hat
13. November
Arte, 20.15 Uhr
Vorhang auf fürs Crazy Horse (2/5)
Ladys Premiere
14. November
Arte, 20.15 Uhr
Vorhang auf fürs Crazy Horse (3/5)
Allein im Rampenlicht
3sat, 2.35 Uhr
Franz Schubert: Messe Nr. 6 Es-Dur, D 950
Herbstliche Musiktage Bad Urach, 1997
Mit Juliane Banse (Sopran), Hermine May (Alt), Deon van der
Walt (Tenor), Jonas Kaufmann (Tenor) und Hermann Prey (Bariton)
.
Es singt und spielt der Chor und das Sinfonieorchester des
NDR Hamburg unter der Leitung von Sylvain Cambreling.
15. November
Arte, 20.15 Uhr
Vorhang auf fürs Crazy Horse (4/5)
Paris – Singapur
16. November
Arte, 20.15 Uhr
Vorhang auf fürs Crazy Horse (5/5)
Showtime!
17. November
Arte, 22.35 Uhr
Unterwegs mit Peter Sellars
Der Film vermittelt in vielfältigen Situationen die Sichtweisen
eines Künstlers, der sich mit großer Leidenschaft in
seinen Inszenierungen mit politischen und interkulturellen Gegebenheiten
auseinandersetzt und klassische Opern in überzeugender Weise
zeitgenössisch interpretiert. Mit Szenen aus „Ainadamar“ von
Osvaldo Golijov, „Zaide“, „Die Hochzeit des Figaro“, „Don
Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart, „L‘Amour
de Lion“ von Kaija Saariaho, „Giulio Cesare in Egitto“ von
Georg Friedrich Händel und „A Flowering Tree“ von
John Adams. Interviews u.a. mit Gérard Mortier, Georges
Tsypin, Kaija Saarihao und Osvaldo Golijov.
18. November
Arte, 6.00 Uhr
Ein gewisser Doktor Ox
Operette, Frankreich 2004, Inszenierung: Stephane Druet; Dirigent:
Benjamin Lévy
Mit: Aurelia Legay (Prinzessin Prascovia), Christophe Crapez
(Doktor Ox), Emmanuelle Goizé (Ygène), Alain Trétout
(Herr Van Tricasse), Edwige Parat (Suzel), Loic Boissier (Franz)
Aufführung im Pariser Théâtre de l‘Athénée.
Der Dokumentarfilm begleitet die Theaterproben und zeigt markante
Ausschnitte aus der Inszenierung.
24. November
Arte, 22.30 Uhr
Igor Strawinsky, „The Rake’s Progress“
Inszenierung: Robert Lepage
27. November
Arte, 22.40 Uhr
Die Dreigroschenoper
Inszenierung: André Wilms
Aus dem Schauspiel Frankfurt.
|