Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Brenn-Punkte
Zur Situation deutscher Theater
Dem man den Gott noch glaubt
Wilhelm Pitz-Preis 2003 an Hotter
Verona in Thule (Teil 1)
Nordische Oper und Chortradition

Portrait
Vielfalt und Mut zu Neuem
Ein Porträt des Bielefelder Theaters
Hartnäckig, konkret, subtil
Die Regisseurin Katharina Wagner

Berichte
Vexierspiele im Stiegenhaus
„Der Fliegende Holländer“ in Bayreuth
Gesellschaft der Bronx
„West Side Story“ auf der Bregenzer Seebühne
Hymnische Friedensfeier
Die Erfurter Domstufen-Festspiele
Die Wüste klebt
Neue Henze-Oper in Salzburg
Opernglückseligkeit
Internationaler Opernkurs Weikersheim mit „Carmen“

VdO-Nachrichten
Nachrichten
46. Bundesdelegiertenversammlung der VdO // Die Beitragsordnung der VdO lt. § 8 der Satzung // Wir gratulieren // Fundgrube

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Oper und Tanz im TV
Stellenmarkt
Wettbewerbe 2003
Spielpläne 2003/2004

 

Portrait

Hartnäckig, konkret, subtil

Die Regisseurin Katharina Wagner · Von Michael Herrschel

Plötzlich ist da diese frühe Erinnerung: Als hätte er sich aus einem anderen Jahrhundert herverirrt, starrte der riesige Drache mit zornigen, vielleicht ein wenig hilflosen Augen über den Bretterboden von Bayreuth… Ein Mädchen, das vorüberkam, fand ihn abstoßend, wollte fortlaufen – aber ihr Vater, der seit Menschengedenken jeden Wurzelstock, jede Falle und jeden Abgrund im Bühnenwald kennt, meinte, man müsse sich vor Fafner nicht fürchten; und als er die Misstrauische hinführte, staunte sie, dass das Monstrum hohl und inwendig mit Zeitungspapier ausgekleidet war.

Kultur ist Teil der Bildung

Als sie achtzehn wird, entscheidet sich Katharina Wagner, am Theater zu arbeiten. Sie weiß, was sie will: Menschen auf die Bühne stellen, Regie führen. Von der Pike auf erwirbt sie sich ein Rüstzeug von Fertigkeiten. Um sich weiter auszubilden, übersiedelt sie in eine Theatermetropole voller Kontraste – sie erlebt Berlin, den freien Geist und die Zerrbilder des Extremismus; Zirkusgrellheit sieht sie, buntbemalte Schattenschluchten und mittendrin den Überlebenskampf der Opernhäuser. Polarisierenden Fragen weicht man hier nicht aus: „Angesichts von immer geringeren Sozialleistungen mag es musisch nicht so interessierten Leuten nahezu dekadent vorkommen, Kultur zu subventionieren. Nur: Sie ist Teil der Bildung, und wohin führt es, wenn dieser Teil vernachlässigt wird?“ Auch dafür kann Regie die Augen öffnen.

Die erste Regie

 
 

Foto: Roggenthin

 

Liest man unverhofft in Gesichtern und Straßenszenen, was Menschen bei vollem Bewusstsein einander antun, dann brechen Assoziationen wie Wunden auf und Geschichten, die man mit sich trägt und zu kennen glaubte, reagieren unwillkürlich, indem sie – als veränderliche Lebewesen – ihre schlimmstmögliche Wendung durchspielen. In ihrer ersten eigenen Produktion, dem „Fliegenden Holländer“ in Würzburg, zog die Regisseurin Katharina Wagner unerwartete Konsequenzen aus einem romantischen Widerstreit: Die Leute des Holländers kommen als Davidsbündler daher und werden, ehe sie gegen die Philister aufbegehren können, mit Knüppeln erschlagen.

Die Wahl des ersten Stückes war wohlüberlegt: „Es gab mehrere Anfragen, bevor ich den ,Holländer‘ inszeniert habe; aber ich lehnte sie ab, da mir die Ideen, die ich für die Werke hatte, noch nicht reif erschienen. Ich muss mich im Spiegel ansehen und mir sagen können, dass ich von meinem Konzept hundertprozentig überzeugt bin und dem Publikum keine halbherzige Lösung präsentiere.“ Deshalb nimmt sie sich Zeit und ist im Interpretieren hartnäckig. Unbeteiligte Nebenfiguren kennt sie nicht; sie ist sich auch nicht zu schade, spöttisch grobe Konturen ins Kampf-Tableau von Adam und Eva einzuzeichnen: „Jedes Geschlecht hat so genannte typische Verhaltensweisen, die manchmal auf den ersten Blick dumm erscheinen mögen, aber sich beim zweiten Blick als Raffinesse entpuppen können… Oft wird so etwas angedeutet, aber nicht bis ins Letzte gezeigt. Das ist für mich keine Lösung – entweder ich bediene mich bewusst in der Klischeekiste, weil ich etwas aussagen will, oder ich bin konsequent und lasse es gleich sein. Man kann natürlich als Frau leichter mit diesen Dingen spielen, ohne gleich die Rüge der Frauenfeindlichkeit einzustecken…“

2004: Lohengrin

Daraus resultierte in ihrem Debüt ein Moment ironischer Selbstverteidigung. Sie führte das voreilige Bild, das man sich von ihr gemacht hatte, auf der Bühne ad absurdum und mancher Invektivenritter, der Richard Wagners jüngster Urenkelin eine schillernde Prominenz, aber kein Künstlertum gönnte, war düpiert. Indem sie in ein Wespennest von Erwartungen stieß, legte sie ihre Fragen zum Stück überhaupt erst frei – doch vielleicht wird man sich im Mai 2004, wenn ihre Inszenierung des „Lohengrin“ in Budapest Premiere hat, rascher, unmittelbarer auf die Rätsel einlassen, über die sie jetzt mit dem Finger fährt, um Spalten und Risse zu ertasten: Was bedeutet das Helle, Gute innerhalb der Grausamkeit des Märchens? Was ist das: dieses Flirren, diese gleißende Kälte um Lohengrin, die ihn zum begehrten, einsamen Menschen macht? Wo lösen sich Grautöne vom Rabenschwarz der Gegenspieler? Welche Erkenntnis bietet Ortruds schneidender Witz? Und was für ein Mensch war Telramund, ehe er diese Heidin traf?

Lebendig und vielfältig

Katharina Wagner notiert Gedankensplitter, verändert sie stetig; sie bilden ein Muster und natürlich reicht die Beschäftigung weit zurück. „Bei manchem Werk ist ein Konzept sozusagen schon inszenierungsreif, es wartet nur auf eine Anfrage“, sagt sie mit einem Augenzwinkern. Was sie vorhat, ist lebendig, beweglich, vielfältig. Gewiss will sie ihre Haut mit Lesarten von Werken der Vergangenheit zu Markte tragen und geduldig alle Belehrungen über nicht nachprüfbare Autor-Intentionen anhören – aber zum wachen Leben in der Gegenwart gehört für sie auch der Wunsch, eines Tages eine Uraufführung zu inszenieren: „Dies ist eine der reizvollsten Vorstellungen überhaupt. Heute wird so oft über den Begriff der Werktreue diskutiert und spekuliert… In solch einem Fall aber könnten sich alle Beteiligten an einen Tisch setzen und sich mit vielleicht sehr unterschiedlichen Sehweisen überraschen. Die Diskussion über die Werktreue fiele vollkommen weg, da alle Beteiligten lebendig über das Werk sprechen.“ Wenn man gemeinsam eine Geschichte erzählt, dann ist Regietheater zugleich Autorentheater und Komponistentheater. Und es besteht ja kein Zwang, sich auf Bayreuth als Uraufführungsort zu kaprizieren – plausibler ist es, die anderen Theater an ihre Pflicht zu erinnern. Man kann mit Katharina Wagner nur hoffen, dass es weiterhin genug Freiräume für aufwändige, alle Kräfte eines Hauses bindende neue Projekte gibt. Angesichts enormer, teils brachliegender Talente unter jungen Komponisten stünden gegenwärtig die Aussichten dafür gar nicht schlecht.

Michael Herrschel

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner