Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Kulturpolitik
Editorial
Aber Alberich lebt Hans Mayers Dankrede zur Verleihung des Wilhelm Pitz-Preises
Unternehmen Theater Strukturänderungen beim Theater Regensburg

Berichte
Die Ring-Tetralogie in Stuttgart
Ring-Tetralogie in Chemnitz
„Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“
Musiktheater bei der Münchener Biennale
„Distance to Eternity“ in Karlsruhe
Lombardi-Uraufführung in Leipzig
Leipziger Ballett-Tage im alten Gasometer
„I Puritani“an der Münchener Oper
Dresdner Opern-Projekt für den Nachwuchs

Service
Alles, was Recht ist
Buchrezension: „Fifty Contemporary Choreographers“
Neue Bücher, kurz vorgestellt

 

Neue (alte) Räume

Leipziger Ballett-Tage im alten Gasometer

Das Paar nähert sich der Berührung, still, im nackten Lichtkegel. Draußen lärmen Vögel, ein Auto hupt, bevor die Bremsen kreischen. Zerbrochene Scheiben blenden das weichende Tageslicht langsam aus. Roser Munoz und Christoph Böhm winden sich mit ihrem Pas de Deux in lähmendem Schmerz und hoffender Zärtlichkeit. Melancholisch-bedrohliche Musik trennt den Raum schließlich von der restlichen Welt.

   

Tanz im Gasometer.
Foto: Hoyer

 

Dans la marche“ (Musik: Udo Zimmermann/Choreografie Uwe Scholz) ergreift Besitz von Augen, Ohren, Bauch der gut 1.250 Zuschauer im alten Leipziger Gasometer, den die Mitglieder des Vereins KunstRäume vor dem endgültigen Verfall retten wollen. Gemeinsam mit den Stadtwerken als Eigentümer wird ein Investor gesucht für das Gebäude, das mehr als 90 Jahre seinen Dienst getan hat und dessen Dach speziell für das Stadt-interne Gastspiel (Teil des EXPO-Programms) dicht gemacht wurde. Der Raum ist ein Traum aus Stein, Licht und morbidem Charme kathedraler Industrie-Ruinen. Eine ansteckende Vision, die Christoph Hansel vom KunstRäume e.V. nicht mehr los- ließ, seit er zum ersten Mal die wuchtige Erhabenheit erlebte. Das war vor anderthalb Jahren und „das Schöne war, dass (Ballettdirektor) Uwe Scholz einen ähnlichen Traum hatte“, sagt Hansel heute.

Quasi als Herzstück der ersten Leipziger Ballet-Tage flieht der nicht mehr taufrische Zimmermann/Scholz-Abend „Dans la marche/Pax questuosa“ die traditionelle Spielstätte, leider nur für zwei Abende. Ein längst fälliger Schritt, den Noch-Intendant Udo Zimmermann als „historisch“ bezeichnet. Was auf der Opernbühne arg befrachtet wirkte, wagt hier unter der düsteren Kuppel eine Liaison mit ungewohnten Kontrasten. Zumindest im ersten Teil geht das Konzept auf. Zimmermanns trauernde Hommage an Witold Lutoslawski berührt mit schlichtem Klanggewebe ganz unmittelbar. Die Tänzer wagen eine Innigkeit, die keiner Geste entbehren dürfte. Das ist im zweiten Teil anders. Das dramatische Plädoyer für den gefährdeten Frieden „Pax questuosa“ klagt nicht nur musikalisch das Unbeschreibliche (zu) üppig an. Scholz Compagnie muss es auch noch überdeutlich, fast schwülstig-monumental verstärkt zelebrieren.

Alles wird zu viel, der ungewöhnliche Raum benutzt statt einbezogen oder dagegen gesetzt. So brachte der 200.000 Mark teure Seitensprung weniger Inspiration als möglich gewesen wäre, sollte jedoch gerade deshalb nicht als Zwischenruf verhallen. Beide Abende waren restlos ausverkauft, das Leipziger Publikum dürstet nach überraschenden Ideen zwischen Stadtfesten und verkaufsoffenen Sonntagen. Der KunstRäume e.V. arbeitet seit 1999 an einer Verbindung zwischen darstellender/bildender Kunst und Architektur, will Geschichte und Veränderung (anders) erlebbar machen. „Mit 50 Millionen hätte man hier eine fantastische Spielstätte“, schwärmt schließlich auch Udo Zimmermann. Eine Euphorie, die die bis Pfingsten gezählten Ballett-Tage überdauern sollte.

Janina Fleischer

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner