Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Kulturpolitik
Editorial
Aber Alberich lebt Hans Mayers Dankrede zur Verleihung des Wilhelm Pitz-Preises
Unternehmen Theater Strukturänderungen beim Theater Regensburg

Berichte
Die Ring-Tetralogie in Stuttgart
Ring-Tetralogie in Chemnitz
„Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“
Musiktheater bei der Münchener Biennale
„Distance to Eternity“ in Karlsruhe
Lombardi-Uraufführung in Leipzig
Leipziger Ballett-Tage im alten Gasometer
„I Puritani“an der Münchener Oper
Dresdner Opern-Projekt für den Nachwuchs

Service
Alles, was Recht ist
Buchrezension: „Fifty Contemporary Choreographers“
Neue Bücher, kurz vorgestellt

 

Natur und Technik

„Distance to Eternity“ in Karlsruhe · Von Nike Luber

Mit einer Ballett-Uraufführung begann das Theaterprogramm der Europäischen Kulturtage in Karlsruhe. Die stehen in diesem Jahr unter dem Motto „KunstStück Zukunft“, und auch das vom Badischen Staatstheater Karlsruhe in Auftrag gegebene Ballett rang mit diesem Thema. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Menschheit wollten der Karlsruher Ballettchef Olaf Schmidt und der chinesische Filmkomponist Cong Su auf die Bühne des Kleinen Hauses bringen. Als roten Faden durch das „Distance to Eternity“ genannte Ballett nahm sich das Duo die Problematik im Verhältnis des Menschen zur Natur und zur Technik vor. Entstanden ist ein zwischen augenfälliger Symbolik und völliger Abstraktion oszillierendes Werk.

   

Emmanuelle Heyer, Alexandre Kalibabchuk. Foto: Klenk

 

In vielen Farben und Facetten schillert die Musik von Cong Su, der nicht umsonst als Komponist der Filmmusik zu „Der letzte Kaiser“ bekannt wurde. Da verbindet sich die live spielende Badische Staatskapelle in Kammerbesetzung mit Computerklängen, farbig klingelt das Schlagzeug, amerikanisch getönter Folk untermalt den Siegeszug der Technik. Die Natur singt dagegen Elegien in chinesischer Melodik, was den Kontrast zu den Rock- und Popanklängen der personifizierten Technik unterstreicht. Atonale Dissonanzen markieren die Entfremdung von der Natur. Unter der Leitung von Johannes Willig behält die Musik ihren Filmcharakter: stets präsent, aber nie im Vordergrund. Da Videoprojektionen allein Olaf Schmidt und Cong Su nicht ausreichten, den zunehmenden Einfluss der Technik auf Natur und Mensch zu zeigen, hat das Duo diese Konstellation in Personen auf die Bühne gestellt. Klaus Seiffert verkörpert die Technik als schmierigen Taschenspieler, der die Menschen mit Tricks verführt. Clara O’Brien, als Mutter Natur nach dem Triumphzug der Technik schwer gealtert, singt ihren Part mit vollem, warmem Mezzosopran und bewahrt das eigens für die Texte der Natur erfundene Esperanto vor der Peinlichkeit. Dass die Natur vor den Karren der Technik gespannt wird, also Clara O’Brien ihren Kollegen in der Rikscha über die Bühne zieht, wirkt allzu dick aufgetragen. Um auch die Schauspielkunst in das Werk zu integrieren, stellt Rosalinde Renn die Wissenschaft dar. Sie sitzt also im weißen Kittel am Rand der Spielfläche, murmelt kryptische Worte in ihren PC und darf gelegentlich kleine Experimente mit dem Ballettensemble veranstalten.

Das tanzt sich durch eineinhalb Stunden ohne Handlung, ohne Identifikationsfigur, ohne mitreißende Emotionen. Zwar bleibt dem Publikum auf diese Weise der Keulentanz der Neandertaler erspart, aber ob das Ensemble gerade in der Vergangenheit oder in der Zukunft tanzt, ist schwer zu erkennen. Genau genommen weiß der Zuschauer nicht einmal mit Sicherheit, ob da die Menschheit tanzt oder die Moleküle. Neben netten Einfällen wie der Verblödung zappender Fernsehkonsumenten stehen viele Längen, die auch nicht unterhaltsamer werden, wenn die Tänzerinnen und Tänzer fleißig Kulissen schieben. Immerhin können sich Ballettomanen an der modernen, fantasievoll-ästhetischen Tanzsprache Olaf Schmidts erfreuen, die das Ballettensemble sehr gekonnt in einen Wirbel aus geschmeidigen, fließenden Bewegungen umsetzt. Dass sich all die disparaten Teile nicht zu einem organischen Ganzen fügen, dass vieles zu gewollt wirkt und sich beim besten Willen keine Spannung einstellt, liegt am Thema. Soviel Abstraktion eignet sich für Vorträge, Diskussionen oder Dokumentationen, aber nicht für das Theater. Dem Uraufführungsjubel tat das bei der Premiere keinen Abbruch.

Nike Luber

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner