Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial
Ansichten eines Boomers

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester

Auf ein Wort mit...
... Laurent Hilaire, Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts
Im Gespräch mit Barbara Haack

Ein komplexes Verhältnis
Freies Musiktheater „versus“ Opernhaus?

Den Menschen wieder eine Stimme geben
Das Projekt „Zukunft der Erinnerung“ am Staatstheater Augsburg

Ein Schritt in die Profi-Karriere
Opernstudios in Deutschland

Berichte

Zahnlose Groteske
Dmitri Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzesnk“ in Hamburg

Mittelalter mit KI und XR
Eine Live XR-Oper im Bonner Kunstmuseum

Im Ideenknäuel verheddert
„Die Zauberflöte“ am Kasseler Staatstheater

Brutales Elend der Kriegsrealität
Münchner Erstaufführung von Prokofjews „Krieg und Frieden“

Ein phänomenaler Chor
Meyerbeers „Die Hugenotten“ als Grossprojekt von Genf und Mannheim

Mit der Liebe spielt man nicht
„Così fan tutte“ an der Komischen Oper Berlin

Auf der Suche nach Heimat
„SHOWCASE VI: HoME“ von Yaron Shamir im Theater Chemnitz

Wie ein Mythos versinkt
Das Musical „Titanic“ am Theater Osnabrück

1923: Bartók–Krenek–Toch–Weill
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Wagner: Der Ring des Nibelungen
Deutsche Oper Berlin, Donald Runnicles; Stefan Herheim

VdO-Nachrichten

VdO-Nachrichten
Intensive Tarifverhandlungen – Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen

VdO-Menschen
ANDREA SCHUSCHKE - ANNA ELISABETH HENKEL

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Oper&Tanz im TV

Stellenmarkt

Spielpläne 2022/2023

Berichte

Zahnlose Groteske

Dmitri Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzesnk“ in Hamburg

Auf diese Idee muss man erst einmal kommen. Zwischen dem dritten und finalen vierten Akt wird ein Film eingeblendet: eine große Wiese mit Bäumen im Hintergrund, im Vordergrund ein kleiner Dorffriedhof. Es gewittert, blitzt und stürmt. Der Pope hält auf Russisch eine Grabesrede auf die beiden Toten, Boris Ismailow und seinen Sohn Sinowi. Sie wurden bekanntlich von Katerina Ismailowa und ihrem Liebhaber Sergei getötet. Offenbar hat Angelina Nikonova ein großes Problem damit.

Tigran Martirossian als Pope, Dmitry Golovnin als Sergei, Camilla Nylund als Katerina Ismailova und der Chor der Hamburgischen Staatsoper. Foto: Monika Rittershaus

Tigran Martirossian als Pope, Dmitry Golovnin als Sergei, Camilla Nylund als Katerina Ismailova und der Chor der Hamburgischen Staatsoper. Foto: Monika Rittershaus

Mit dieser Filmsequenz gelingt es jedenfalls der 1976 geborenen Filmregisseurin aus Russland binnen Sekunden, die gesamte Dramaturgie dieser Oper in Musik und Handlung auf den Kopf zu stellen. Immerhin bekommen in Dmitri Schostakowitschs Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ sämtliche Protagonisten ihr Fett weg, eben auch der Pope, der herrische Schwiegervater Boris oder der schwächliche Sinowi. Nur die tragische Titelheldin Katerina wird in Musik und Wort ernst genommen.

Im Grunde bringt die Filmsequenz generell das große Dilemma dieser Neuproduktion an der Hamburger Staatsoper in der Urfassung dieses Werks auf den Punkt. Der Oper wurde jedweder Humor genauso ausgetrieben wie die bitterböse, scharfe Groteske und klare Positionierung. Offenbar mag Nikonova keine drastischen Darstellungen von roher Gewalt und Sex. Nur so ist es zu verstehen, dass die Köchin Axinia (Carole Wilson) hier in ein Fass gesteckt und misshandelt wird: Eins-zu-Eins-Regie nach Reclamheft. Dabei zeichnet die Musik Schostakowitschs ganz klar eine Massenvergewaltigung.

Geradezu viktorianisch-prüde inszeniert Nikonova die legendäre Beischlaf-Musik zwischen Katerina (eindrücklich: Camilla Nylund) und Sergei (Dmitry Golovnin): Während sich die Liebenden in der Musik hörbar vergnügen, samt frivolen Posaunenglissandi zur Darstellung des Geschlechtsakts mit Ejakulation, fällt ein Vorhang. Was dahinter passiert, muss man sich selber denken: Kopfkino wie in der moralinsauren Adenauer-Zeit der 1950er-Jahre, passend historisierend und plüschig zudem die Bühne und Kostüme von Varvara Timofeeva.

Auch die Szene, in der Katerinas Schwiegervater Boris (sehr präsent: Alexander Roslavets) den Schürzenjäger Sergei fast totprügeln lässt, wird in der Drastik deutlich abgemildert. In Zeiten von „MeToo“-Debatten und abgründigem Ukraine-Krieg inszenierte Nikonova diese Oper, wie Kent Nagano sie mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg musikalisch interpretierte: mit angezogener Handbremse.

Schon die Hamburger Premiere von Schostakowitschs Erstlingsoper „Die Nase“ wirkte 2019 unter Nagano recht brav und zahm. Das hat sich nun verstärkt. Ob die faktische Massenvergewaltigung, die Beischlafmusik, die Prügelszene oder der jähe Zusammenbruch der Katerina im finalen Akt: Dieser Musik wurden sämtliche Zähne gezogen. Zwar waren alle Solisten wie auch der Staatsopern-Chor gesanglich um schärfende Charakterisierungen bemüht, allerdings konnten sie sich darstellerisch in dieser brav-faden Regie und musikalischen Darbietung im Orchester kaum entfalten.

Man muss nicht miterlebt haben, wie Mstislaw Rostropowitsch dieses Werk im Jahr 2000 im Münchner Prinzregententheater mustergültig verlebendigte. Man muss auch nicht in Amsterdam gewesen sein, wo Mariss Jansons und Martin Kušej 2006 eine packende Deutung gelang. Schon am nahen Lübecker Stadttheater hatte in der Saison 2015/2016 eine in Orchester und Regie eindrückliche „Lady Macbeth von Mzensk“ Premiere.

Was in Hamburg bleibt, ist Ernüchterung. Wenn Josef Stalin diese zahnlos-harmlose Produktion erlebt hätte, wäre es womöglich nicht zum folgenschweren Hetzartikel „Chaos statt Musik“ in der „Prawda“ gekommen, mit der er dem Erfolgszug der Oper in Russland zunächst ein Ende setzte.

Marco Frei

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner