Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


 

Aktuelle Ausgabe

Editorial

Kulturpolitik
Mehr als eine Gewerkschaft
Tobias Könemann, zukünftiger Geschäftsführer der VdO, im Gespräch
Behütet, beschützt – verlassen?
Das Symposium „TanzTransition“ in Berlin
Theaterchor und zeitgenössische Oper
Gedanken des Komponisten hespos
Wo man singt, da gibt es Neues
Erste Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik

Portrait
In den Kulissen lauert das Leben
Ein Opernprojekt an der Staatsoper Unter den Linden
Zuerst kommt immer die Gänsehaut
Ein Gespräch mit dem Künstler-Manager Stefan Schmerbeck

Berichte
Musik als energetisches Quantum
Hindemiths „Cardillac“ in Braunschweig
Die Arroganz der Mächtigen
Nach 30 Jahren ein neuer „Palestrina“ in München

VdO-Nachrichten
Nachrichten
Tarifsteigerungen 2009 – Versorgungskammer – Tarifpolitik – Wir gratulieren
Alles, was Recht ist
Pendlerpauschale – wie geht es weiter?


Steiniger Weg
Autobiografie des Tänzers Carlos Acosta

Service
Schlagzeilen
Namen und Fakten
Stellenmarkt
Spielpläne 2008/2009
Festspielvorschau

 

Kulturpolitik

Wo man singt, da gibt es Neues

Erste Dresdner Chorwerkstatt für Neue Musik · Von Michael Ernst

Wenn es um neue Wege geht, insbesondere um neue Wege zu Neuer Musik, sind Gemeinsinn und offene Formen übergreifender Zusammenarbeit gefragt. Wer fünf Tage lang die Pfade hin zu Novitäten hiesigen Chorgesangs beschreiten will, ist folglich gut beraten, sich mit kompetenten Partnern zu versehen. Rasch wird dann festzustellen sein, dass weder Rom noch sonst etwas an einem Tage erschaffen wurde, mancher Kontinent aber durchaus ein zweites und drittes Mal als neu entdeckt gepriesen worden ist.

In der vor allem traditionsbezogenen Stadt Dresden fanden sich Anfang des Jahres gewohnt stimmhaltig sowie leicht waghalsig Damen und Herren des Dresdner Kammerchores zu einer Kooperation mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und dem Europäischen Zentrum der Künste Hellerau zusammen, um den Ausblick theoretisch und praktisch in Richtung zeitgenössischen Chorgesangs zu richten. Die Resonanz war, wie wohl kaum anders zu erwarten, eine gemäßigt begrenzte, doch der Ansatz trug und hat die gebündelten Anstrengungen durchaus gerechtfertigt.

Nun gut, mag man meinen, Veranstaltungen wie die Kürtener Stockhausen-Kurse etwa sind im Grunde nichts anderes – höchst ambitioniert, doch letztlich ohne Breitenwirkung. Das stimmt aber nur, wenn der Langzeiteffekt außer Acht gelassen und die Streuwirkung solch engagierter Aktionen nicht nachverfolgt wird. Zudem liegt Kürten, was derartige Kurse betrifft, auf einer vom nahen WDR aus Köln beschatteten Insel der glückseligen Komponisten.

Besinnung auf die Wurzeln

 
Abschlusskonzert der Chorwerkstatt. Foto: Dresdner Kammerchor
 

Abschlusskonzert der Chorwerkstatt. Foto: Dresdner Kammerchor

 

Dresden ist anders, sonnt sich lieber barock und pflegt modernes Singen heldenhaft bis hin zu Richard Strauss. Exzeptionelle Tage der zeitgenössischen Musik erfüllen eher die Funktion, auf Fehlendes hinzuweisen. Der Ansatz dieser Chorwerkstatt nun ließ aufhorchen und gar auf künftige Wege, neue Denkansätze, unbekannte Gedanken hoffen. Beschworen wurde jedoch auch hier erst einmal wieder das Vergangene, was in diesem Kontext jedoch nicht überrascht, da heutige Chormusik und deren Pflege nun mal zuvörderst aus dem 19. Jahrhundert resultieren. Die damaligen Singebewegungen schufen tragfeste Grundlagen für gegenwärtigen Gruppengesang, erlebten in ihrer Geschichte Missbrauch und Lebensrettung auch unabhängig davon, ob Kammerkonzert oder Massenchöre erklangen.

Selbst die Fischer-Chöre kamen – in einer Chorwerkstatt für Neue Musik eher untypisch – zu ihrem Recht und wurden gar nicht einmal arg desavouiert, sondern erhielten etwas gönnerhaft – denn sympathisch sind sie ja doch?! – Daseinsberechtigung erteilt. Wo man singt, da lass‘ dich ruhig nieder?

Neue Chormusik in der Praxis

Nein, ganz so einfach haben es sich die klug arrangierenden Veranstalter denn doch nicht gemacht, sondern geradewegs auf das Entstehen und Erklingen von Neuem gezielt. Fünf Tage lang galt das Augenmerk dem Gruppengesang im Heute, wurde theoretisch und praktisch über die aktuell gegebenen Möglichkeiten des Genres und der unterschiedlichsten Ensembles doziert und probiert. Das Ergebnis – nach Symposien zu „Chormusik im 20. und 21. Jahrhundert“, zu „Musikalischer Intention und Klangsuche“ sowie zu „Transkription und Interpretation“, nach Komponistenporträts und öffentlichen Proben – gipfelte in einem Abschlusskonzert mit gleich vier Uraufführungen nebst Werken von Berio und Brahms, Gottwald, Lachenmann und Schwitters. Einmal mehr durfte sich da der erst kürzlich eröffnete Neue Konzertsaal der Hochschule als architektonisch und akustisch gediegen erweisen. Ein klingender Lichtblick!

Gute Ergebnisse in kleinem Kreis

Solcherlei Novitäten haben es, siehe oben, im der Traditionskultur verbundenen Dresden selbstredend nicht leicht. So fand diese Chorwerkstatt denn auch nahezu ausschließlich im Kreis der Initiatoren und Mitwirkenden statt. Der Mangel an öffentlichem Interesse schmälerte weder den sinnvollen Ansatz noch die kurzweilige Umsetzung. Insbesondere Jörn Peter Hiekel (Leiter des Instituts für Neue Musik an der Dresdner Musikhochschule) sowie Hans-Christoph Rademann (Chefdirigent des RIAS-Kammerchors und Leiter des Dresdner Kammerchors) machten sich um Fortbestand und Identitätsfindung der Gattung verdient. Mit dem Komponisten Helmut Lachenmann („Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“) hatten sie sich zudem einen erprobten Praktiker ins Boot geholt, der aus eigenen Erfahrungsschätzen anregend zu plaudern verstand. Ausgerechnet er war es denn auch, der aufgrund eines glücklich überstandenen Doppelinterviews mit Gotthilf Fischer dessen Unterhaltungserfolge in die Debatte warf.

Erklärtes Ziel der Werkstatt war freilich die klingende Musik. Im Programm des Abschlusskonzerts wurde der Arbeitstitel „Chormusik im 20. und 21. Jahrhundert“ nachdrücklich gespiegelt. Neben den genannten (Alt-)Meistern waren es (Jung-)Komponisten wie Reiko Füting (geboren 1970), Karsten Gundermann (geboren 1966), Florian Heigenhauser (geboren 1963) und Alexander Keuk (geboren 1971), die sich jeweils mit einem Chorwerk von Johannes Brahms beschäftigten, das wundersame Vineta-Thema in je eigener Ausprägung deuteten und den Werkstattteilnehmern im gemeinsamen Probenprozess tieferen Einblick ins Schaffen ermöglichten. Allein dies – und die rar gewordene Chance gründlichen Annäherns an Neue Musik – ließ bereits vor dem Ende der Ersten Dresdner Chorwerkstatt auf Fortsetzungen hoffen.

Michael Ernst

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner