Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Tobias Könnemann
Alte Zöpfe – Heilige Kühe

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester: Hagen

Wuppertal ist etwas Besonderes
Ein Gespräch mit dem zukünftigen Intendanten der Wuppertaler Bühnen, Berthold Schneider

Immer noch eine Frage der Wertigkeit
Chorsängerausbildung an Musikhochschulen

Nur eine Annäherung
„Pina Bausch und das Tanztheater“ in Bonn

Zwischen Ariana und Lulu
Nikolaus Harnoncourt und die Oper

Gedämpfte Feststimmung
Das Theater Stralsund feiert seinen 100. Geburtstag

Frisch gekachelt
Der Theater-Website-Check: Oper Köln

Berichte

Identitätsstiftendes Potenzial
Das Kurt-Weill-Fest in Dessau

Grosser Wurf in Dresden
»Mathis der Maler« an der Staatsoper Dresden

Musik ermöglichen
Irene Constantin im Gespräch mit Jochen Biganzoli

Gelungene Kooperation
„Orpheus und Eurydike“ am Theater Erfurt mit dem Tanztheater Erfurt

Ein humanes »Dennoch!«
Beeindruckender szenischer »Messias« an der Oper Frankfurt

Kraftsprühende Wiederentdeckung
Hans Sommers »Rübezahl« am Theater Altenburg-Gera

Die Arche als Integrationssymbol
Das Chor-Projekt „NOAH“ der Bayerischen Staatsoper

Der Chor als Star
»Zar und Zimmermann« in Neubrandenburg/Neustrelitz

VdO-Nachrichten

Wir stellen vor: Köpfe der VdO
Andrea Schuschke

VdO-Nachrichten
Bericht von den Tarifverhandlungen +++ Bundesdelegierten-versammlung April 2016 +++ Jahreshaupt-versammlung des Deutschen Bühnenvereins +++ Bühnenkonferenz: 30-jähriges Bestehen +++ Wir gratulieren

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2015/2016

Berichte

Die Arche als Integrationssymbol

Das Chor-Projekt „NOAH“ der Bayerischen Staatsoper

Gemeinsames Singen bildet Brücken des Verstehens und Miteinanders – auch wenn die Inhalte stark divergieren: „Du erzählst vom Schlauchboot mit Loch auf hoher See… und ich vom Urlaub mit den Eltern an der Spree“ – derartige Lebenszuschnitte prallen gesungen im „NOAH“-Projekt der Bayerischen Staatsoper aufeinander. Ihr diesmal gezielt auch an Jugendliche mit Migrationshintergrund gerichtetes „Campus“- und „Attacca“-Programm präsentierte nach monatelanger Vorbereitung ein eigenes Opus.

Die Erzählung von Flutkatastrophe, Flucht, Rettung und Neubeginn findet sich in allen Mythen, von Indien über das Zwei-Stromland bis Europa, in Thora, Bibel und Koran. Brandaktuell daran ist, dass in jeder Erzählung das göttliche Projekt Mensch gescheitert ist: durch Dummheit, Gier, Neid, Hass und Egoismus – deshalb Flut und Vernichtung –, bis auf den einen namens Nuah, Manu oder Noah, die Arche, ein Paar von jeder Art und die Anlandung am Berg Ararat, den arabischen Judi oder Malaya im Himalaya. Die Abfolge „Katastrophe – Flucht – Neuanfang“ war die Grundlage für die Zusammenführung von zehn jungen Flüchtlingen, zehn in München geborenen Youngstern mit Migrationshintergrund und zehn „echten“ Münchner Jugendlichen. Dieses Kollektiv wurde nach vielen Einzelgesprächen und einem „Destillat“ der Biographien in der „Arche Noah“-Thematik zusammengeführt: von Regisseurin Jessica Glause, Chorleiterin Amelie Erhard, Dramaturg-Texter Daniel Menne und Benedikt Brachtel, der als Dirigent Musik- und Chor-Teile von Benjamin Brittens „Noahs Flut“, eigene, gezielt einfache Musik-Teile und orientalische, von den jugendlichen Migranten gesungene und getanzte Musik zusammenfügte.

Begeisterung und Engagement: »NOAH«. Foto: Wilfried Hösl

Begeisterung und Engagement: »NOAH«. Foto: Wilfried Hösl

Es folgten keine leichten Proben: Einige Migranten wollten anfangs mehr „klare Linie“ und „Ordnung“, als das Produktionsteam gezielt noch offen arbeitete und Anregungen aufgriff. Die „Münchner“ machten aufgrund ihres reichen Privatlebens dafür mehr Terminschwierigkeiten. Doch als aus dem Fundus Tierkostüme bunt zusammengesucht wurden, explodierten Begeisterung, Engagement und „künstlerische Verwandlung“.

Im dunklen, rauchverhangenen Raum nahmen die Besucher auf fünf Holztribünen Platz, „Çay“ in vorderorientalischen Teegläsern wurde gereicht, dunkle Musik und dann Harfenklänge mit der Aufforderung zum Arche-Bau. Reihum vor den Besuchertribünen erzählten Migranten ihre Flucht-Geschichte und zeigten die Route auf Kartentafeln – und schon da bekam der Musiktheaterabend beklemmendes Profil. Da war ein junger Mensch, ein Gesicht und ein erschreckendes Schicksal: Mord und Taliban-Horror in Pakirs Dorf nahe Jalalabad, 7.000 Dollar Schlepper-Kosten für seine Familie, Flucht durch Afghanistan, Iran, Türkei, Griechenland – und schließlich hielt der Zug nicht im erträumten „Dschermanni“, sondern in „München“ – wo ist das? Das erzählte Pakir bereits in gutem Deutsch, verschwieg seinen Familiennamen, weil das tödliche Folgen für zurückgebliebene Angehörige haben könnte. Angelehnt an Brittens Chor-Klage in „Noah“ ließ Brachtel dann von allen „Nicht einmal mehr Vögel fliegen über Homs“ singen. Später begleitete die Percussion-Gruppe ein arabisches Sprechgebet, vorgetragen von zwei vokal begabten Migranten und chorisch klanglich umrahmt. In Kurzszenen wurden Zivilisationsunterschiede angesprochen und in Rap-nahe Musik Brachtels eingebettet. Katastrophen-Geräusch-Klänge umrahmten eine körperliche Ahnung von Arche und aktuellem Fluchtboot, als alle Besucher in dem zentralen Holzgeviert von Valerie Liegls Bühne unter Lichtblitzen zusammengedrängt wurden. Doch dann endete alles in sicherer Anlandung und einem fröhlichen arabischen Schreittanz, in den die dreißig Chor-Solisten das Publikum mit einbezogen. Da flossen musisches Integrationsprojekt und reale kulturelle Bereicherung zusammen – in einem „Wir können es miteinander schaffen“.

Wolf-Dieter Peter

 

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner