|
Alles, was Recht ist
Klagen
gegen die Mini-Erhöhung der Renten
Oper & Tanz hatte in Ausgabe 4/2000, S. 29, darüber
berichtet, dass die Sozialverbände und die Gewerkschaften die
Verfassungsmäßigkeit der Abkoppelung der Renten von der
Einkommensentwicklung in Frage stellen. Die Bundesregierung hatte
die Renten zum 1. Juli 2000 nur um den Inflationssatz von 0,6 Prozent
statt um rund 2,5 Prozent angehoben.
Inzwischen haben die Sozialverbände die gerichtliche Klärung
eingeleitet. Von einem positiven Ausgang der Musterverfahren würden
allerdings nur diejenigen Ruhegeldempfänger profitieren, also
die entsprechende Nachzahlung erhalten, die Widerspruch gegen ihre
Rentenanpassungsmitteilung eingelegt haben.
Angesichts der Vielzahl der bei VdO und DAG eingegangenen Anfragen
drucken wir das Widerspruchsformular nebenstehend ab. Gleichzeitig
bitten wir die aktiven VdO-Mitglieder, die ihnen bekannten Ruhegeldempfänger
aus ihrem Chor oder ihrem Ballett darauf hinzuweisen, dass es ratsam
ist, Widerspruch einzulegen.
 |
 |
 |
|
Musterbrief
|
|
|
Bundesversicherungsanstalt
für Angestellte
Ruhrstraße 2
10709 Berlin
Datum
Rentenversicherungsnummer
Rentenanpassungsmitteilung vom
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erhebe ich gegen vorgenannte Anpassungsmitteilung
Widerspruch.
Zur Begründung führe ich aus, dass das Grundgesetz
die rentenrechtlichen Anwartschaften auch insoweit schützt,
als diese Leistungen im Grundsatz an die allgemeine Einkommensentwicklung
gekoppelt sein müssen.
Dies ist mit der diesjährigen Anpassung der Rente in
Höhe von 0,6% nicht gegeben, so dass ein Akt der Willkür
durch den Gesetzgeber vorliegt.
Ich bitte, mir den Eingang des Widerspruchs zu bestätigen,
und bin damit einverstanden, dass mein Widerspruch ruht bis
zur rechtskräftigen gerichtlichen Klärung der Verfassungsmäßigkeit
der Rentenanpassung zum 01. Juli 2000.
Mit freundlichen Grüßen
|
|
 |
 |
 |
Erziehungsurlaub
2001 neu
Das Bundeserziehungsgeldgesetz, das Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub
regelt, ist mit Wirkung zum 1. Januar 2001 neu gefasst worden. Künftig
können beide Elternteile gleichzeitig Erziehungsurlaub nehmen.
Die zulässige wöchentliche Arbeitszeit währenddessen
wird sich von 19 auf 30 Stunden je Elternteil erhöhen.
Ein Teil des Erziehungsurlaubs kann bis zum achten Geburtstag des
Kindes genommen werden. Künftig gibt es unter bestimmten Voraussetzungen
auch einen Anspruch auf Teilzeitarbeit während des Erziehungsurlaubs.
Die Einkommensgrenzen für das Erziehungsgeld ab dem siebten
Lebensmonat des Babys werden je nach Familiengröße um
zehn bis zwölf Prozent angehoben. Für Eltern mit einem
Kind gilt dann eine Einkommensgrenze von 32.000 Mark im Jahr (Alleinstehende
26.400 Mark im Jahr).
Fürs
Finanzamt arbeiten...
Der Bund der Steuerzahler teilte mit, der deutsche Bürger habe
im Jahr 2000 in den ersten 155,5 Tagen nur für das Finanzamt
und für die Sozialkassen gearbeitet.
Rechnerisch fülle sich erst seit Samstag, dem 3. Juni 2000,
12.00 Uhr mittags, sein eigener Geldbeutel.
Vor zehn Jahren noch habe der Bürger ganze 14 Tage mehr gehabt,
für sich selbst zu arbeiten das zeige, wie rasch die
Belastung mit Steuern und Abgaben gestiegen sei. Das Kölner
Institut der Deutschen Wirtschaft setzte noch eins drauf: Im Jahr
1999 haben die deutschen Arbeitnehmer sechs Prozent mehr von ihrem
Bruttolohn durchschnittlich an den Staat abgeben müssen als
noch 1991. Von 100 Mark Bruttolohn seien 36 Mark an Fiskus und Sozialversicherungen
geflossen, rechnete das IW vor. Addiere man die Abgaben der Arbeitgeber
hinzu, ergebe sich, dass der Staat fast die Hälfte der Arbeitskosten
kassiere.
In keinem anderen Industriestaat sei die Kluft zwischen Bruttoverdienst
und Nettolohn so groß wie in Deutschland, behauptet das IW.
Ruhestand
bitte anzeigen
Rentnerinnen und Rentner können gemäß § 8 Ziff.
5 der VdO-Satzung beitragsfrei Mitglieder der VdO bleiben; sie haben
weiterhin vollen Anspruch auf die in der Satzung vorgesehene
gewerkschaftliche Betreuung, also auch auf Rechtsberatung
und erforderlichenfalls Rechtsschutz, zum Beispiel in Rentenfragen.
Dieser Sachverhalt ist offenbar vielen nicht bekannt, was einiges
an Bürokratie, oftmals auch unnötigen Ärger zur Folge
hat.
Die Hauptkasse der VdO bittet daher erneut darum, ihr das Datum
eines Eintritts in den Ruhestand rechtzeitig mitzuteilen, damit
der Einzug des Mitgliedsbeitrages termingerecht eingestellt werden
kann. Über das Datum des Eintritts in den Ruhestand hinaus
gezahlte Beiträge können nur in begründeten Ausnahmefällen
zurückerstattet werden.
vdo-Fundbüro:
Haarige Proben
Soeben wurde bekannt, dass die Haarprobe des Trainers von Bayer
Leverkusen und designierten Bundestrainers, Christoph Daum, möglicherweise
mit der Locke Ludwig van Beethovens vertauscht wurde, die ein Fan
des Komponisten, angeregt durch die jüngsten Vorfälle
im Deutschen Fußballbund, ebenfalls hatte analysieren lassen.
Das würde bedeuten, dass Beethoven zumindest Teile seiner großartigen
Werke unter dem Einfluss von Rauschgift schrieb. Andererseits litte
der Fußball-Profi in diesem Fall unter einer akuten Bleivergiftung,
die in der anderen Probe zu Tage getreten war. Ob die Vertauschung
absichtlich oder versehentlich vorgenommen wurde, wird von den Anwälten
Daums derzeit geprüft. (aus nmz
11/2000).
|