Logo Oper und Tanz

Zum aktuellen Heft

Archiv & Textrecherche
Abonnent werden
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Impressum
Datenschutzerklärung
zurück

Website der VdO


neue musikzeitung

JazzZeitung

 

Die Zeitschrift für neugierige Musikfreunde: Nachrichten aus den deutschen Opernhäusern und Tanztheatern, kulturpolitische Kommentare, ausführliche Porträts, Berichte und die aktuelle Kritik im Überblick. Ständig auf dem neuesten Stand in Zusammenarbeit mit dem Kulturinformationszentrum (KIZ) der neuen musikzeitung.

Dazu fundierte Service-Informationen: Premieren und Besetzungen, Festspiele und Wettbewerbe, spezieller Stellenmarkt für Musiktheater und Tanz, Bühnenarbeits- und Sozialrecht, Berufs- und Verbandspolitik.

„Oper &Tanz" als Print-Ausgabe unterrichtet Sie fünf Mal im Jahr gründlich und umfassend.

Foto: Sylvain Guillot

Download des ganzen Heftes 2025/03 als PDF (ca. 10 MB)

TITELBILD: VERKNOTUNGEN

Jede und jeden hätte es treffen können. Statt kultisches Auserwähltsein entscheidet Willkür über den Opfertod. Annett Göhres Choreografie von Igor Strawinskys „Le sacre du printemps“ am Theater Ulm zeigt Individuen, die sich zu einem Ritual zusammenschließen, um eine ihnen gestellte Aufgabe gemeinschaftlich zu bewältigen. Doch selbst engste Verflechtungen (im Bild: Nora Paneva und Magnum Phillip) helfen nicht. Ganz anders dagegen die anonymen Kollektive in der Neueinstudierung von Pina Bauschs 1975 entstandener Produktion „Das Frühlingsopfer“ mit dem Bayerischen Staatsballett. Foto: Sylvain Guillot

AUSGABE 3/2025

Generationen und Tarifabschlüsse
Editorial von Gerrit Wedel

Kulturpolitik

Brennpunkt
Drohender Tarifkonflikt zur Übertragung der Tarifeinigung TVöD auf den NV Bühne?

„What the hell is going on here?!“
Auf ein Wort mit Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber

Hintergrund

Koproduktionen mit Spezialitätenpotenzial
Julien Chavaz setzt an der Oper Magdeburg auf internationale Musiktheater-Partnerschaften

Kleine Künstler ganz groß
Der Kinderchor am Rhein im Portrait

Berichte

Halb gotische, halb ultra-moderne Kunst
Wieder eine Tournemire-Uraufführung am Theater Ulm

Zwischen Naturglauben und Christentum
Beat Furrers „Das grosse Feuer“ in Zürich uraufgeführt

„Als Gott betrunken war“
Astor Piazzollas „María de Buenos Aires“ an der Oper Köln

Intime und kollektive Verwüstungen
„The Brothers“ von George Antheil und „Der jüngste Tag ist jetzt“ von Johannes Harneit am Theater Hof

Spielräume der Interpretation
Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ in Choreografien von Pina Bausch in München und Annett Göhre in Ulm

„Lieben, was nicht existiert“
Neuinszenierung von Kaija Saariahos Oratorium „La Passion de Simone“ an der Oper Köln

Wie konnte es so weit kommen?
Valerij Lisacs Polittalk-Satire „Amusing Ourselves to Death“ in Köln

Drama, Oper, Kammerspiel
Händels „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“ szenisch in Koblenz

Essenzieller Bekenntnisdruck
„Hoffmanns Erzählungen“ in Saarbrücken als Theater-Credo
des nach Hannover wechselnden Bodo Busse

Strapaziöses Mantra
Barrie Kosky inszeniert Philip Glass’ „Echnaton“ an der Komischen Oper Berlin

Oper & Tanz aktuell

VdO-Nachrichten
Zwischenabschluss zu Arbeitszeitregelungen im NV Bühne

Rezensionen

Wahrheit oder Dichtung? Über das eigene Leben schreiben
Christina Thurner: „Erinnerungen tanzen. Autobiografien als Quellen der Tanzhistoriografie“

Die Operette als Vorreiter der sexuellen Befreiung und Selbstbestimmung
Zur Neuauflage von Kevin Clarkes „Glitter And Be Gay“ (2007/2025)

Service

Die Service-Rubriken:

// Editorial // Schlagzeilen // Namen und Fakten // VdO-Nachrichten // // Spielplan-Premieren 2024/2025 (pdf) // Oper&Tanz im TV

null null
null

 

Editorial · Von Gerrit Wedel

Generationen und Tarifabschlüsse

Gerrit Wedel. Foto: VdO

Gerrit Wedel. Foto: VdO

Der letzte Tarifabschluss mit wesentlichen Änderungen zu den Mantelregelungen des NV Bühne datiert aus der ersten Jahreshälfte des Jahres 2019. Nun nach sechs Jahren haben wir endlich wieder eine Einigung auf einen sogenannten Teilabschluss mit ganz erheblichen Verbesserungen insbesondere in puncto Entlastung und Planbarkeit erreicht. Das ist ein Meilenstein in Hinblick auf die Verbesserungen der künstlerischen Arbeitsbedingungen. Viele der in den Kollektiven schon längst geübten Regelungen konnten im Wesentlichen jetzt auch für die übrigen Sonderregelungen übernommen werden. Zusätzliche Bestandteile des Abschlusses sind Ausgleich für Arbeit an Wochenfeiertagen, zusammenhängende Wochenendfreizeiten mitsamt verbindlicher vorhergehender Ankündigung und vor allem in puncto Planbarkeit die Einführung verbindlicher Wochen(arbeits-)pläne sind ebenfalls Bestandteil des Abschlusses. (…)

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner