Zur Startseite


 

 
Zur Startseite von Oper & Tanz
Aktuelles Heft
Archiv & Suche
Stellenmarkt
Oper & Tanz abonnieren
Ihr Kontakt zu Oper und Tanz
Kontakt aufnehmen
Impressum
Datenschutzerklärung

Website der VdO


Aktuelle Ausgabe

Editorial von Tobias Könnemann
Alte Zöpfe – Heilige Kühe

Kulturpolitik

Brennpunkte
Zur Situation deutscher Theater und Orchester: Hagen

Wuppertal ist etwas Besonderes
Ein Gespräch mit dem zukünftigen Intendanten der Wuppertaler Bühnen, Berthold Schneider

Immer noch eine Frage der Wertigkeit
Chorsängerausbildung an Musikhochschulen

Nur eine Annäherung
„Pina Bausch und das Tanztheater“ in Bonn

Zwischen Ariana und Lulu
Nikolaus Harnoncourt und die Oper

Gedämpfte Feststimmung
Das Theater Stralsund feiert seinen 100. Geburtstag

Frisch gekachelt
Der Theater-Website-Check: Oper Köln

Berichte

Identitätsstiftendes Potenzial
Das Kurt-Weill-Fest in Dessau

Grosser Wurf in Dresden
»Mathis der Maler« an der Staatsoper Dresden

Musik ermöglichen
Irene Constantin im Gespräch mit Jochen Biganzoli

Gelungene Kooperation
„Orpheus und Eurydike“ am Theater Erfurt mit dem Tanztheater Erfurt

Ein humanes »Dennoch!«
Beeindruckender szenischer »Messias« an der Oper Frankfurt

Kraftsprühende Wiederentdeckung
Hans Sommers »Rübezahl« am Theater Altenburg-Gera

Die Arche als Integrationssymbol
Das Chor-Projekt „NOAH“ der Bayerischen Staatsoper

Der Chor als Star
»Zar und Zimmermann« in Neubrandenburg/Neustrelitz

VdO-Nachrichten

Wir stellen vor: Köpfe der VdO
Andrea Schuschke

VdO-Nachrichten
Bericht von den Tarifverhandlungen +++ Bundesdelegierten-versammlung April 2016 +++ Jahreshaupt-versammlung des Deutschen Bühnenvereins +++ Bühnenkonferenz: 30-jähriges Bestehen +++ Wir gratulieren

Service

Schlagzeilen

Namen und Fakten

Stellenmarkt

Spielpläne 2015/2016

Berichte

Kraftsprühende Wiederentdeckung

Hans Sommers »Rübezahl« am Theater Altenburg-Gera

Wieder punktet das Musiktheater Altenburg-Gera mit einer spannenden Entdeckung. Solche Ambitionen könnten bald vom Tisch sein, wenn (nach Abbau von 74 Orchesterstellen seit 1990) die weitere Abstufung auf 66 Musiker erfolgt! Kulturenthusiasten wehren sich mit einer Postkartenaktion an Aufsichtsrat Wolf und Staatsminister Hoff. Es geht um viel, viel mehr als den Erhalt dieser hochkulturellen Hoffnungsperle.

Die komplexe Partitur „Rübezahl“ des Mathematikers und Spätromantikers Hans Sommer (Uraufführung im Hoftheater Braunschweig am 15. Mai 1904) erfährt im Theater Gera eine kraftsprühende Wiedergabe. Ausschließlich das eigene Ensemble besetzt die komplexen Parts und erhält deshalb erst recht rauschenden Beifall.

Magnus Piontek als Rübezahl, Hans-Georg Priese als Wido. Foto: Sabina Sabovic

Magnus Piontek als Rübezahl, Hans-Georg Priese als Wido. Foto: Sabina Sabovic

Der Textdichter Eberhard König und Hans Sommer machten die Quelle aus dem bereits für „Freischütz“ und „Black Rider“ genutzten „Gespensterbuch“ von August Apel und Friedrich Laun zum Diskurs über Kunst und Leben: Der Maler Wido beteiligt sich – gegen den Rat des Berggeistes Rübezahl – am Aufstand gegen den bös-verhärteten Vogt Buko von Neiße, dessen Ziehtochter Gertrud er liebt. Rübezahl ergreift als Stadtpfeifer in Gestalt des Vaters von Widos Mitstreiter Bernhard Kraft Partei für die Liebe des Paars und seine Vereinigung. In einer furiosen Geisterstunde kommt Buko durch Tote aus den Gräbern um.

Der Wille zur tiefen Botschaft tritt klarer hervor als etwa in den trügerisch pseudonaiven Opern Humperdincks und Siegfried Wagners, dessen Humor und Esoterik Sommer verblüffend nahesteht. Der komödiantische Ton von Gertruds Magd Brigitte bricht wie der Part Rübezahls die Schwere und zieht das Werk Richtung Volksstück und Naturalismus. Laurent Wagner holt das in bestens gelingender Feinabstimmung aus dem Philharmonischen Orchester heraus. Und es ist sehr schön, wie das Orchester die Solisten befeuert, ohne sie zu gefährden.

Dieser tönende Enthusiasmus mit Totaleinsatz aller Kräfte auch hinter den Kulissen macht die Entdeckung zu einem Höhepunkt der Spielzeit im gesamten deutschsprachigen Raum. Wer eine der ganz raren deutschen spätromantischen Choropern sucht: Da ist sie!

Dieser tönende Enthusiasmus mit Totaleinsatz aller Kräfte auch hinter den Kulissen macht die Entdeckung zu einem Höhepunkt der Spielzeit im gesamten deutschsprachigen Raum. Wer eine der ganz raren deutschen spätromantischen Choropern sucht: Da ist sie! Der mit Gästen eindrucksvoll verstärkte Chor kristallisiert den Aufstand – machtvoll wie Vollmers nächtliches Heer in den „Gurreliedern“ – und dazu den „danse macabre“ auf dem Friedhof klangschön, laut und deutlich (Leitung: Holger Krause). Das hat auch szenische Wirkungsmöglichkeiten. In Gera wird das Chorensemble im lautstarken Jubelfinale zu einem utopischen Bild der Harmonie in Regenbogenfarben.

Hans-Georg Priese,  Alexander Voigt (Stäblein), Jueun Jeon (Bernhard Kraft), Kai Wefer (Otto Kettner) und Herren des Opernchors. Foto: Sabina Sabovic

Hans-Georg Priese, Alexander Voigt (Stäblein), Jueun Jeon (Bernhard Kraft), Kai Wefer (Otto Kettner) und Herren des Opernchors. Foto: Sabina Sabovic

Maler Widos freier Oberkörper leuchtet pastellfarben, als sei er sein eigener Pinsel. Er wälzt und kratzt in Kunst- und Liebesnöten über die Spielschräge, eine raumfüllende Palette. Die überzeugende und intelligente Energie von Hans-Georg Priese in der Rolle des Wido kommt nur in wenigen tenoralen Höhenkillern der Partie an verzeihliche Grenzen. Anne Preuß als Gertrud darf im weißen Erlöserinnenkleid wallen wie Brünnhilde. Johannes Beck im schwarzen Nietenleder-Wams mit weißblondem Schmierscheitel zeigt mit vokaler Kontur die Anstrengung, ein Bösewicht zu sein. Jueun Jeon als Widos Gefährte Bernhard Kraft glänzt mit schlank-virilem Tenor und ist erste Wahl für diese Fachpartie in zweiter Reihe. Ebenso teils in Doppelrollen mit akzentuierter Spannweite überzeugen Marja Mäkela, Alexander Voigt, Kai Wefer, Xiangnan Xao und der stumme Knabe Adrian Pinquart in finaler Pantomime als „Erlöser von Neiße“.

„Hilf zu, Rübezahl!“: Sommer verzweifelte seinerzeit an der Besetzung und wäre beglückt gewesen über Magnus Piontek. Der junge Bass kann das alles; in den Verkleidungsszenen das vokale Scherzo, als Beherrscher der Geister die Cantante-Linie, in den Deklamationen der ersten Erscheinung die Beschwerden über die Bildungsferne seiner Geister und im Finale die Klage über die unveränderliche Unbelehrbarkeit aller Menschen.
Kay Kuntze und Duncan Hayler schlugen den freudigen Anwesenden ein Schnippchen à la Rübezahl: Es gab phantastischen Kostümaufputz mit reichlich Glanz, schwarz vermummte Geisterlemuren und in der Verständlichkeit fördernden Personenaufstellung ganz viele Wagner-Retroreflexe und -Pseudomoderne. Die Köpfe dieser Produktion zeigen Versiertheit mit Emanationen der Tolkien- und Manga-Szene, haben offenbar schon früh und intelligent bei „Primalgames“ auf der Leipziger Buchmesse spioniert.

Roland H. Dippel

 

 

startseite aktuelle ausgabe archiv/suche abo-service kontakt zurück top

© by Oper & Tanz 2000 ff. webgestaltung: ConBrio Verlagsgesellschaft & Martin Hufner